Kunigunde (Kinga) VON UNGARN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Kunigunde (Kinga) VON UNGARN

Events

Type Date Place Sources
death 24. July 1292
birth 1234
marriage 1239

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1239
Bolesław V. VON POLEN

Notes for this person

Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1234 in Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Prinzessin aus dem Königsgeschlecht der Arpaden und durch Heirat ab 1239 polnische Herzogin von Kleinpolen in Sandomir, ab 1243 in Kleinpolen-Krakau und eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Kinga stammte aus dem ungarischen Königshaus und war die Tochter von König Bela IV. und der Maria Laskarina, Tochter des byzantinischen Kaisers von Nicäa, Theodor I. Laskaris und der AnnaAngelina, aus dem byzantinischen Haus Angelos. Ihre Familie hatte einen sehr starken Bezug zu Gott und Kirche und brachte zahlreiche Heilige hervor. Neben Kinga wurden auch noch andereMitglieder dieser Dynastie heiliggesprochen, wie z. B. der Heilige Stefan und die zwei Schwestern Kingas, die Heilige Margareta und die Selige Jolanta-Helena.

Bei ihrer ersten Begegnung mit ihrer zukünftigen Schwiegermutter im Jahre 1239 in Wojnicz, konnte sie mit ihr sehr schnell engen Kontakt knüpfen, denn beide Waren von Einer starken Religiosität gekennzeichnet. Dies half ihr die ersten schweren Jahre ihres Aufenthaltes in Polen zu überstehen und beeinflusste sie nachhaltig. Der Gedanke an ein heiliges Vorbild entfaltetesichund der Wunsch nach einem „Vorzeigeheiligen“ für ihre neue Heimat Polen wurde Stärker. Nach ihrer Auffassung sollte dieser Heilige den Menschen in allen Staaten und in jeder Glaubensrichtung die Liebe zum Vaterland und zur Kirche näher bringen. Deswegen begann sie von Da an, intensiv mit dem Bischof von Krakau, Jan Prandota, zusammenzuarbeiten und unterstütztevor allem dieHeiligsprechung des Bischofs Stanislaus von Krakau.

Kinga heiratete 1239 den polnischen Herzog BolesÅ‚aw V., dem sie bereits als Fünfjährige versprochen war. Die Ehegatten lebten ihr Leben lang in völliger Keuschheit, welches Boleslaw den Beinamen "der Keusche" einbrachte. Beide Hinterließen keine Nachkommen.

Kinga stiftete das Klarissenkloster Alt-Sandecz, in welches sie nach dem Tod ihres Mannes eintrat und am 24. Juli 1292 starb. Dieser Tag wird als katholischer Gedenk- und Namenstag gefeiert.

1999 wurde Kinga durch Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, die Seligsprechung war schon 1690 erfolgt.

Heute gilt sie als Schutzpatronin von Polen und Litauen.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Kinga_von_Polen
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person