Joseph MAHL

Joseph MAHL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph MAHL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hochstift Speyer nach diesem Ort suchen
Tod 2. März 1736 Kirrlach nach diesem Ort suchen
Heirat 24. November 1711 Kirrlach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Eva MARTES
Heirat Ehepartner Kinder
24. November 1711
Kirrlach
Maria Katharina KEHRBECK

Notizen zu dieser Person

Vieles spricht dafür, dass die Familie Mahl erst in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Kirrlach kam. Den Kriegen des 17. Jahrhunderts, insbesondere dem 30jährigen Krieg von 1618 bis 1648 fiel ein Großteil der alteingesessenen Kirrlacher Bevölkerung zum Opfer. 1644 lebten nur noch 6 Familien im Ort, deren Familienvorstände hießen Johann Balthes, Hieronymus Burchart, Anton Fangh, Johann Georg Fangh, Peter Fangh und Peter Rhon (Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe GLA Abt. 153/148). Der Name Mahl taucht das erste Mal 1687 in bisher ausgewerteten Einwohnerlisten Kirrlachs auf: im "Verzeichnis der im Oberamt Kislau vor dem französischen Krieg und jetzt befindlichen Untertanen", das sich im Generallandesarchiv Karlsruhe unter der Signatur GLA Abt. 229/53.915 Kislau befindet, heißt es, in Kirrlach sei im Februar 1687 u.a. gezählt worden: Michel Mahl. In einem Dokument im Generallandesarchiv Karlsruhe mit der Signatur GLA Abt. 153/158, in dem die Untertanen in den Ämtern Kislau und Rotenberg erfasst wurden, taucht mit Datum vom 24.12.1720 in der Namensliste des Ortes Kirrlach Joseph Mahl auf, und es wird angegeben, dass er im Hochstift Speyer gebürtig sei und seit 57 Jahren im Ort Kirrlach lebt, also seit 1663, vermutlich seit seiner Geburt. Laut Eintrag hatte er zu diesem Zeitpunkt eine Frau, 2 Söhne und 2 Töchter, einen Knecht und eine Magd. Einen Auszug dieser Liste finden Sie in der Anlage, Joseph Mahl ist der oberste Name, der Zusatz "des Gerichts" bezog sich auf seine Tätigkeit als Schöffe. In den Kirrlacher Kirchenbüchern taucht er zwischen 1705 und 1714 als "judiciario" und zwischen 1711 und 1736 als Schöffe auf; In weiteren Unterlagen im Generallandesarchiv Karlsruhe mit der Signatur GLA Abt. 62/4.868 findet sich, dass das sogenannte "Bamberger Hofgut" in Kirrlach jeweils 1701 und 1711 an Joseph Mahl und mehrere andere Bauern verpachtet wurde.

Datenbank

Titel Ahnenforschung der Familien Breu und Reiblich
Beschreibung Private Familienforschung der Familien
- Breu
(väterliche Linie), Region: Mecklenburg-Vorpommern, Raum: Kummerower See und Rostock
- Reiblich (mütterliche Linie), Region: Baden, Pfalz und Niederbayern , Raum: Karlsruhe, Kirrlach und Umgebung

Hochgeladen 2023-06-25 08:59:46.0
Einsender user's avatar Thomas Breu
E-Mail ahn@thower.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person