Claus SCHROBSDORFF
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 17. December 1610 | Zachow, Brandenburg, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
baptism | about 1552 | Zachow, Brandenburg, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
birth | about 1552 | Zachow, Brandenburg, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
will | 6. October 1585 | Zachow, Brandenburg, Prussia
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | about 1583 | Zachow, Brandenburg, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1583
Zachow, Brandenburg, Germany |
Gertrud WASSMANNSDORFF |
|
Notes for this person
Domarchiv Brandenburg Erbschichtung des Claus Schrobsdorff aus Zachow
Brandenburg Regesten Nr.712 Erben sind seine Witwe Gertrud Wassmannsdorff und seine Kinder.
Dingetagprotokolle 1580 bis 1593, Foloio 38. Montag nach Quasimodogeniti 1582 (23. April 1582 ) Ingleichen hat Palme Schropstorf wegen seines hohne alters seine sohn Claus Schropstorff sein gut ueberlassen, der vom Capitel angenommen wird.
Palm Schrobstorf bittet auch um Entbundung vom Schoeppenamt, worauf Augustin Kle��������en zu Schoeppen berufen wird.
Dingetagprotokoll 1605 bis 1608 Behre 4, Folio 37 am 27. Februar 1608 Claus Schopstorf wird als Bauer und Schoeppe genannt.
Claus muß ein vermoegender Mann gewesen sein. In dem Kapitelprotokoll nennt Augustin ihn am 8. Mai 1682 seinen Großvater und sagt von ihm, er hat 1609 dem Rat der Neustadt Brandenburg 200 Taler geliehen, die Vormuender seiner Kinder liehen 1610. Claus ist also 1610 gestorben. Seine Schwaeger Augustin Kleßen und Valtin Waßmannsdorff, so wie Peter Merten werden Vormuender, nochmals 200 Taler und 1626 weitere 50 Taler . Augustin nennt eine weitere Forderung von 1624 die der Rat der Altstadt Brandenburg seines Vaters Schwester Ilse Joerden schuldet.
Claus witwe Gertrud Waßmannsdorff heiratet nach 1610 Andreas Joerden, der das Gut bis zum Tod innehat.
BERUF: Vierhuefner
Domarchiv Brandenburg Erbschichtung des Claus Schrobsdorff aus Zachow
Brandenburg Regesten Nr.712 Erben sind seine Witwe Gertrud Wassmannsdorff und seine Kinder.
Dingetagprotokolle 1580 bis 1593, Foloio 38. Montag nach Quasimodogeniti 1582 (23. April 1582 ) Ingleichen hat Palme Schropstorf wegen seines hohne alters seine sohn Claus Schropstorff sein gut überlassen, der vom Capitel ange-
nommen wird. Palm Schrobstorf bittet auch um Entbundung vom Schöppenamt, worauf Augustin Kleßen zu Schöppen berufen wird.
Dingetagprotokoll 1605 bis 1608 Behre 4, Folio 37 am 27. Februar 1608 Claus Schopstorf wird als Bauer und Schöppe genannt.
Claus muß ein vermögender Mann gewesen sein. In dem Kapitelprotokoll nennt Augustin ihn am 8. Mai 1682 seinen Großvater und sagt von ihm,er hat
1609 dem Rat der Neustadt Brandenburg 200 Taler geliehen, die Vormünder seiner Kinder liehen 1610. Claus ist also 1610 gestorben. Seine Schwäger Augustin Kleßen und Valtin Waßmannsdorff, so wie Peter Merten werden Vormünder, nochmals 200 Taler und 1626 weitere 50 Taler . Augustin nennt eine weitere Forderung von 1624 die der Rat der Altstadt Brandenburg seines Vaters Schwester Ilse Jörden schuldet. Claus witwe Gertrud Waßmannsdorff
heiratet nach 1610 Andreas Jörden, der das Gut bis zum Tod innehat.
Domarchiv Brandenburg Erbschichtung des Claus Schrobsdorff aus Zachow
Brandenburg Regesten Nr.712 Erben sind seine Witwe Gertrud Wassmannsdorff und seine Kinder.
Dingetagprotokolle 1580 bis 1593, Foloio 38. Montag nach Quasimodogeniti 1582 (23. April 1582 ) Ingleichen hat Palme Schropstorf wegen seines hohne alters seine sohn Claus Schropstorff sein gut überlassen, der vom Capitel angenommen wird.
Palm Schrobstorf bittet auch um Entbundung vom Schöppenamt, worauf Augustin Kleßen zu Schöppen berufen wird.
Dingetagprotokoll 1605 bis 1608 Behre 4, Folio 37 am 27. Februar 1608 Claus Schopstorf wird als Bauer und Schöppe genannt.
Claus muß ein vermögender Mann gewesen sein. In dem Kapitelprotokoll nennt Augustin ihn am 8. Mai 1682 seinen Großvater und sagt von ihm, er hat 1609 dem Rat der Neustadt Brandenburg 200 Taler geliehen, die Vormünder seiner Kinder liehen 1610. Claus ist also 1610 gestorben. Seine Schwäger Augustin Kleßen und Valtin Waßmannsdorff, so wie Peter Merten werden Vormünder, nochmals 200 Taler und 1626 weitere 50 Taler . Augustin nennt eine weitere Forderung von 1624 die der Rat der Altstadt Brandenburg seines Vaters Schwester Ilse Jörden schuldet.
Claus witwe Gertrud Waßmannsdorff heiratet nach 1610 Andreas Jörden, der das Gut bis zum Tod innehat.
BERUF: Vierhüfner
Sources
1 | GEDCOM file. Imported on 24 September 2012.
Abbreviation: GEDCOM file imported on 24 September 2012
|
2 | GEDCOM file. Imported on 24 September 2012.
Abbreviation: GEDCOM file imported on 24 September 2012
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Palm |
Description | Dies sind Daten meiner Familie, für Ergänzungen und Verbesserungen bin ich sehr dankbar |
Id | 48876 |
Upload date | 2015-08-15 20:03:00.0 |
Submitter |
![]() |
mahefri@outlook.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.