Gustav Heinrich VON BIEDERMANN, FREIHERR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gustav Heinrich VON BIEDERMANN, FREIHERR |
|
||
occupation | Amtshauptmann; Rittergustbesitzer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 29. June 1862 | ||
birth | 17. February 1789 | ||
marriage | 1815 | Forchheim
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1815
Forchheim |
Caroline Dorothea TROST |
Notes for this person
Gustav Heinrich Freiherr von Biedermann (* 17. Februar 1789 in Dresden; † 29. Juni 1862 in Forchheim) war ein deutscher Jurist, Rittergutsbesitzer und Politiker. Sein Vater, der aus Annaberg stammende Wirklich Geheime Rat und Direktor des zweiten Departements des sächsischen Finanzministeriums Traugott Andreas Biedermann (1743–1814), wurde 1802 „in Anerkennung seiner Verdienste und mit Rücksicht auf die Abstammung seiner Mutter (geb. Stock) aus dem alten schottischen Geschlechte der Lindesey“ in den erblichen Reichsfreiherrnstand erhoben.[1] Biedermann besuchte ab 1805 die Bergakademie Freiberg und anschließend von 1807 bis 1810 die Universität Leipzig, wo er die Rechtswissenschaften studierte. Seine Disputation handelte von den Vorrechten der Eigenlöhner („De juribus fingularibus Anturgon metallicorum“).[2] Er war zunächst Bergamtsassessor in Freiberg und ab 1812 in Marienberg. 1814 schloss er sich einem Banner der Freiwilligen an und wurde danach aber 1816 als Nachfolger von Ernst Gottlob Wolf von Gersdorf zum Amtshauptmann des dritten erzgebirgischen Kreises ernannt, der in etwa die späteren Amtshauptmannschaften Annaberg und Marienberg umfasste. Als 1818 das Rittergut Niederforchheim aus dem Schönherrschen Besitz zur Versteigerung kam, erstand es Biedermann gemeinsam mit dem Amtshauptmann vom Ende, übernahm esaber bald in den alleinigen Besitz. Mit seiner Ehefrau Karoline Dorothea geb. Tost, mit der er seit 1815 verheiratet war, zog er am 7. Juli 1819 in Forchheim ein. Somit wurde das Rittergut quasi zumSitz der Amtshauptmannschaft.[1][2] Biedermann war Vorsitzender der Stände des Erzgebirgischen Kreises sowie Canonicus des Kollegiatstifts Wurzen. Zwischen 1836/37 und 1862 vertrat er dieses mehrfach in der I. Kammer des Sächsischen Landtags. Zwischen 1839 und 1848 bekleidete er das Amt des ersten Sekretärs der Kammer.[3] Sein Zeitgenosse Bernhard Hirschel zählte ihn zu den Vertretern des „ächten Liberalismus“.[4] Weiterhin beschreibt er ihn als „lang von Gestalt, mit etwas spitzem Kopf, brünettem Gesicht und länglichem Profil“.[5] Biedermann vertrat zudem 1849/50 den 54., 55. und 56. Wahlkreis in der Landtagskammer. Sein Amt als Amtshauptmann legte er 1858 nieder. Sein Sohn Woldemar von Biedermann war ein bekannter Goetheforscher. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Heinrich_von_Biedermann
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Heiersdorf bei Burgstädt |
Description | Ahnenfolge des Pferdefrohngutes Frankeschen Besitzes und zugehöriger Personen aus den Erb-, Lehn- und Kaufbriefen |
Id | 49383 |
Upload date | 2015-10-26 17:17:06.0 |
Submitter |
![]() |
m_vogel@outlook.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.