Albrecht WAKENITZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albrecht WAKENITZ
occupation deutscher Rechtsgelehrter, Universitätskanzler und herzoglicher Beamter in Pommern
occupation 1585 Professor an der Universität Greifswald 1585

Events

Type Date Place Sources
death 26. March 1636
burial
Erbbegräbnis der Familie in der St. Marienkirche in Grimmen Find persons in this place
birth 13. July 1558
Klevenow, Grimmen Find persons in this place
marriage
Death of Spouse
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Margaretha VON ROTERMUND

Anna VON DECHOW

Notes for this person

<p style="text-align: left;" dir="ltr">&nbsp;</p>

<p><strong>Albrecht Wakenitz</strong> (* <a title="13. Juli" href="http://de.wikipedia.org/wiki/13._Juli">13. Juli</a> <a title="1558" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1558">1558</a> in <a title="S&uuml;derholz" href="http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCderholz">Klevenow</a>; &dagger; <a title="26. M&auml;rz" href="http://de.wikipedia.org/wiki/26._M%C3%A4rz">26. M&auml;rz</a> <a title="1636" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1636">1636</a>) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Universit&auml;tskanzler und herzoglicher Beamter in <a title="Pommern" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pommern">Pommern</a>.</p>

<p><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></p>

<p>Er entstammte der auf <a title="Burg Klevenow" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Klevenow">Burg Klevenow</a> ans&auml;ssigen Linie der Familie <a class="mw-redirect" title="Wackenitz" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wackenitz">von Wakenitz</a>. Er war der zweite Sohn des Casper (oder Jasper) von Wakenitz und dessen Frau Margarethe von <a title="Eickstedt" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Eickstedt">Eickstedt</a>. Er studierte zun&auml;chst an der <a class="mw-redirect" title="Universit&auml;t Greifswald" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Greifswald">Universit&auml;t Greifswald</a>, sp&auml;ter in <a title="Universit&auml;t Rostock" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Rostock">Rostock</a>, <a class="mw-redirect" title="Universit&auml;t Wittenberg" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Wittenberg">Wittenberg</a>, <a title="Universit&auml;t Leipzig" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Leipzig">Leipzig</a> und zuletzt in <a class="mw-redirect" title="Universit&auml;t T&uuml;bingen" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_T%C3%BCbingen">T&uuml;bingen</a>. 1574 wurde er Kanoniker am <a class="mw-redirect" title="Camminer Dom" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Camminer_Dom">Camminer Dom</a>.</p>

<p>Als au&szlig;erordentlicher Professor der Rechte wurde er 1585 an die Universit&auml;t Greifswald berufen. Herzog <a title="Ernst Ludwig (Pommern)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_(Pommern)">Ernst Ludwig</a> von <a class="mw-redirect" title="Pommern-Wolgast" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pommern-Wolgast">Pommern-Wolgast</a> berief ihn im folgenden Jahr an seinen Hof in <a title="Wolgast" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wolgast">Wolgast</a>. Der Herzog ernannte ihn 1590 zum Landes<a title="Archivar" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Archivar">archivar</a> und herzoglichen Rat sowie zum Hauptmann der &Auml;mter <a title="Grimmen" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Grimmen">Grimmen</a> und <a title="Tribsees" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Tribsees">Tribsees</a>. Seine 1592 beim Begr&auml;bnis des Herzogs gehaltene Ged&auml;chtnisrede erschien als Druck. 1599 wurde er zum Kantor des <a title="Bistum Cammin" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Cammin">Stifts Cammin</a> ernannt und erhielt daf&uuml;r eine <a class="mw-redirect" title="Pr&auml;bende" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4bende">Pr&auml;bende</a>. 1603 empfahl er dem Herzog <a title="Philipp Julius (Pommern)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Julius_(Pommern)">Philipp Julius</a> die Abkehr von der <a title="Vorwerk (Gutshof)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwerk_(Gutshof)">Vorwerksbewirtschaftung</a> der herz&ouml;glichen G&uuml;ter, die zu geringe Ertr&auml;ge brachte, und eine R&uuml;ckkehr zur &auml;lteren Abgaben<a title="Grundherrschaft" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Grundherrschaft">grundherrschaft</a>. Der Versuch einer Neuordnung der Gutswirtschaft kam jedoch offenbar &uuml;ber einen Entwurf nicht hinaus.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Wakenitz#cite_note-1">[1]</a></sup></p>

<p>Seit 1605 war er in Landesangelegenheiten t&auml;tig und besuchte mehrere <a title="Reichstag (Heiliges R&ouml;misches Reich)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_(Heiliges_R%C3%B6misches_Reich)">Reichstage</a>. Im Auftrag des Herzogs Philipp Julius war er zwischen 1611 und 1615 an den Verhandlungen zum <a title="Geschichte der Hansestadt Stralsund" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Hansestadt_Stralsund">Erbvertrag</a> mit der Stadt <a title="Stralsund" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stralsund">Stralsund</a> beteiligt. Ebenso hatte er Anteil am Greifswalder B&uuml;rgervertrag. 1614 wurde er auf Vorschlag der <a title="Landst&auml;nde" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Landst%C3%A4nde">Landst&auml;nde</a> zum <a title="Landrat (Pommern)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_(Pommern)">Landrat</a> ernannt. Er geh&ouml;rte 1620 einer gemeinsamen landesherrlichen und landst&auml;ndischen Kommission an, die die Greifswalder frommen <a title="Stiftung"href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung">Stiftungen</a> visitierte.</p>

<p>In den Jahren 1616 und 1617 sowie 1620 und 1621 war er Prokanzler der Universit&auml;t Greifswald. 1627 leitete er die <a title="Visitation" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Visitation">Visitation</a> der Universit&auml;t und war an der des <a title="Marienstiftsgymnasium" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Marienstiftsgymnasium">P&auml;dagogiums</a> in <a title="Stettin" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stettin">Stettin</a> sowie des Hofgerichtes beteiligt. Ab 1601 stiftete er der Universit&auml;t ein <a title="Stipendium" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stipendium">Stipendium</a> f&uuml;r arme Studenten (<em>Stipendium Wakenitzianum</em>) und vermachte ihr neben seiner Bibliothek testamtentarisch 500 Gulden. Weitere Schenkungen gingen an Kirchen, Prediger und Armenanstalten in<a title="Kamień Pomorski" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kamie%C5%84_Pomorski">Cammin</a>, Grimmen, <a title="G&ouml;rmin" href="http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6rmin">G&ouml;rmin</a>, Klevenow, <a title="Sassen-Trantow" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sassen-Trantow">Sassen</a> sowie an das Greifswalder Waisenhaus.</p>

<p>Er war mit Margaretha von <a title="Rotermund (Adelsgeschlecht)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rotermund_(Adelsgeschlecht)">Rotermund</a>, der Witwe des Godecke <a class="mw-redirect" title="Von der Osten" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Von_der_Osten">von der Osten</a> verheiratet. Nach <a title="Albrecht Elzow" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Elzow">Albrecht Elzow</a> warAnna von Dechow seine Frau. Seine Tochter Anna heiratete den Landrat Venz (Vincenz) Hermann von Bl&uuml;cher auf <a title="Daberkow" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Daberkow">Daberkow</a>.</p>

<p>Nach seinem Tod wurde er im von ihm eingerichteten Erbbegr&auml;bnis der Familie in der <a class="mw-redirect" title="St. Marienkirche (Grimmen)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/St._Marienkirche_(Grimmen)">St. Marienkirche</a> in Grimmen beigesetzt.</p>

<p><span id="Literatur" class="mw-headline">Literatur</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht_Wakenitz&amp;action=edit&amp;section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></p>

<ul>

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Pagenkop
Description

Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.

Id 37257
Upload date 2020-05-04 18:56:24.0
Submitter user's avatar Ernst Bähr visit the user's profile page
email ernst.baehr@arcor.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person