Friedrich Fritz Wilhelm KRÜSCHEDT

Friedrich Fritz Wilhelm KRÜSCHEDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Fritz Wilhelm KRÜSCHEDT
Beruf Gießereiarbeiter

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Juni 1910 Darmstadt nach diesem Ort suchen
Tod 18. Oktober 1981 Wuppertal nach diesem Ort suchen
Heirat 20. April 1948 Wuppertal-Barmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. April 1948
Wuppertal-Barmen
Erna RUTTKIES

Notizen zu dieser Person

gefunden bei libcom.org
Krüschedt, Fritz (1910-1978)

Submitted by Battlescarred on Nov 2 2011 11:11
tags: Nick Heath anarchists biographies FAUD German Resistance Germany
A short biography of German anarchist Fritz Krüschedt

Fritz Kruschedt was born on 14th June 1910 in the Wuppertal region of the Rhineland in Germany. After the early death of his father, his mother had to raise Fritz and his brother Gustav ( born 31st March 1912) and their sister.
His mother was a Catholic but mixed in radical workers’ circles, sending her children to a secular free school. Fritz learnt a trade and worked in the building industry. Fritz and Gustav began to take part in the activities of the Gemeinschaft proletarischer Freidenker (GPF) -Association of Proletarian Freethinkers in which the anarcho-syndicalist FAUD had some influence. Fritz and Gustav subsequently joined the SAJD( Anarcho-Syndicalist Youth) the youth organisation of the FAUD. The SAJD numbered about 15 members in 1930. Among its members were the seamstress Hedwig Felsch and her older brother Willi. Hedwig and Gustav later lived in free union. Fritz lost his job in the wave of unemployment at this time. He was then able toinvest a lot of time in the SAJD .
The SAJD branch built a clubhouse in the garden of a comrade. They read much anarchist literature, including Kropotkin and Rocker. In 1931 they put on a play about Sacco and Vanzetti by Erich Muehsam in the Wuppertal town hall. In this year theKirschey brothers, Hans and Helmut, and Hans Saure, who had left the Communist youth organisation, joined the SAJD branch.
As in other cities the SAJD were behind moves to set up a Schwarze Schare ( Black Band) intended to act as a defence unit against Nazi attacks on political meetings. As a result the Kruschedts came to the attention of the local SA. The brotherswere forced to move home, their abandoned house looted of 500 marks and the black flag that flew outside by the Nazis.
The Wuppertal anarchists then engaged in underground activity which is described in the libcom biographies of Fritz Benner, of Helmut Kirschey, and of Hans Schmitz. In the crackdown on the anarchist movement Fritz was arrested on 7th April 1937.Gustav had already been arrested on 6th March. The investigations of the Dusseldorf Gestapo went on for over a year and in this period Fritz was tortured and severely beaten. One of the methods used to extract information was to make him standfor hours in the cold waters of the Wupper river. However Fritz refused to divulge any information. In June 1938 , with the mass trials of 88 anarchists, Fritz received a prison sentence of 2 years and 3 months.
After his release on 1st July 1939 he was immediately re-arrested and put in Dusseldorf prison. He was then transferred to Sachsenhausen concentration camp on 10th August. There he was horrifically mistreated. Again he was made to stand for hours in cold water up to his knees with other prisoners and was suspended with his arms tied behind his back from a stake.(Gustav was under Gestapo supervision after his release and then forcibly conscripted into the 999 battalion, first being located in southern France and then in Albania where he was captured in 1944. He had kept evidence of his condemnation and was able to show this to the Albanian resistance, which probably saved his life).
In autumn 1944 Fritz was forcibly conscripted with 770 other prisoners into the 999 punishment battalion of ill-repute. He managed to desert to the Russians with 500 others at the first instance. His treatment by the Russians was not what he hadexpected and he was immediately put under suspicion. He was fortunately released quite quickly in September 1945.
Despite this he joined the Communist Party (KPD) for a short period, apparently for tactical reasons, and then the Federation of Libertarian Socialists- Föderation Freiheitlicher Sozialisten (FFS) which united a few hundred anarchist survivors of the Nazi regime. The FFS was unable to develop and fell away and only decades later was there a revival in the anarchist movement. Both Fritz and Gustav tried to promote libertarian ideas via literary and cultural circles, in cooperatives, andwith union work but their efforts were stillborn.
After the war Fritz worked as a repairer, roofer and as a council worker.In 1949, he married Erna Rutki and their daughter Marianne was born on 11th July 1950. After a motorcycle accident in 1959, he had a leg amputated and he then worked as a groundsman on a sports ground.
He died in 1978.
Nick Heath
Sources:
FAU article on Kruschedt http://www.fau.org/texte/biographien/art_080310-205918
Article on the Kruschedt family by Andreas Graf : http://www.iwk-online.de/2000-1_graf.html
gefunden bei http://www.iwk-online.de/2000-1_graf.html:
aus: IWK, Heft 1/2000, S. 29 - 33 (ohne Anmerkungen) [Heft bestellen]

Die Familie Krüschet im Widerstand

Von Andreas Graf

Anders als die von der KPD bzw. der SPD abgespaltenen Kleinorganisationen verkörperte die 1919 gegründete Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) einen autonomen Strang der Arbeiterbewegung, dessen Anfänge in das 19. Jahrhundert zurückreichen.Ihr Selbstverständnis war das einer wirtschaftlichen Kampforganisation und kulturradikalen Bewegung zugleich, gleichermaßen abgegrenzt gegen die KPD wie gegen die SPD. Am Ende der Weimarer Republik zählte dieser organisierte Anarchismus der großbetrieblichen Arbeiterschaft in Industrie und Bergbau, der einstmals, vor allem im Ruhrgebiet, eine regionale Massenbewegung gewesen war, nur noch 4307 eingeschriebene Mitglieder, die sich auf 157 Ortsgruppen verteilten. Neben den älteren Mitgliedern, die schon vor 1914 anarchistisch oder syndikalistisch organisiert waren und durch ihre ganze Persönlichkeit die nicht eingelösten Ziele der Bewegung verkörperten, handelte es sich dabei meist um Menschen, die Anfang der zwanziger Jahre zur FAUD gestoßen waren, ihre politische Sozialisation in der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands (SAJD) erhalten hatten und aus ideellen Gründen bei der Organisation verblieben. Die quasi familial orientierte Gruppenformation derAnarchosyndikalisten verfügte mithin über eine hohe Integrationskraft: zwischengenerationell und familial abgesicherte Milieukerne stellten das personelle Gerüst, garantierten Kontinuität, waren Rekrutierungsfeld. Dieser Befund trifft auch auf die Wuppertaler FAUD- und SAJD-Gruppe zu, die zum Ende der zwanziger Jahre noch ca. 50 Mitglieder umfaßte.

Gustav (Jahrgang 1912) und Fritz (Jahrgang 1910) Krüschet wuchsen zusammen mit ihrer Schwester in einer Obdachlosensiedlung in Elberfeld auf. Ihr Vater war schon früh verstorben, und die Mutter, eine resolute Frau, mußte allein für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Sie entstammte einem katholischen Milieu, war aber dennoch Mitglied der Gewerkschaft, schickte ihre Kinder in die freie weltliche Schule und förderte deren Bildungsbedürfnisse, soweit dies finanziell möglich war. ÜberBekannte der Mutter fanden die Brüder Zugang zur anarchosyndikalistisch dominierten Gemeinschaft proletarischer Freidenker. Dort lernten sie dann Mitglieder der SAJD kennen, deren Gruppe in den Jahren 1929 bis 1933 zum Mittelpunkt ihres Lebens wurde.

Die SAJD des Wuppertals umfaßte 1930 etwa zehn Jungarbeiter und fünf Lehrlinge im Alter von 16 bis 22 Jahren. Es gab nur drei Mädchen in der Gruppe, von denen eines nach kurzer Zeit wieder austrat. Die Mädchen waren auszubildende Näherinnen bzw.Schneiderinnen. Darunter war auch Gustavs spätere Ehefrau Hedwig ("Dat Brett"), eine geborene Felsch, die über ihren älteren Bruder Willi, ein Mitglied der Vorläuferorganisation Freie Jugend Morgenröte, zur Gruppe kam. Die Jungen waren ein Dreher- und ein Anstreicherlehrling, außerdem ungelernte und Gelegenheitsarbeiter, Tapetendrucker, Anstreicher, Bauarbeiter und Werkzeugmacher. Die meisten wurden im Verlauf der Krise ab 1930 arbeitslos. Es gelang der Gruppe nie, in größerem Maße fernstehende Arbeiterjugendliche anzuziehen und zu organisieren. Sie blieb ein verschworener Haufen mit starkem Zusammenhalt nach innen und klarer Abgrenzung nach außen. Außer den Brüdern Helmut und Hans Kirschey sowie Hans Saure, die sich 1931 vom Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) getrennt hatten, gewann die SAJD keine festen Neumitglieder. Besonders die Mädchen hatten einen schweren Stand in der Gruppe. "Den meisten Mädchen war das ein zu trockener Diskutier- und Aktionsklub - und auch das Tanzengehen usw. war ja verpönt; außerdem hätten unsere Jungs da auch kein Geld für gehabt", berichtete Hedwig Krüschet. Ein veritables Unterscheidungsmerkmal von den übrigen Jugendorganisationen war, daß man keinen "Poussierklub wie die Sozialistische Arbeiterjugend oder die Bürgerlichen" haben wollte. Die Mädchen waren also wegen der Sache dabei und hatten ihrerseits manchmal ihre liebe Mühe, sich die Jungen "vom Leibe" zu halten.

Die Mitglieder der SAJD waren fast täglich zusammen. In Unterbarmen an der Oberbergischen Straße bauten sie in Selbsthilfe ein "Jugendheim", eine Hütte im Garten eines Genossen. Hier wurde nächtelang diskutiert und gesellig zusammengesessen. Inder Gruppe herrschte ein vitales Bildungsbedürfnis: "Wir lasen, was uns in die Finger kam, Bakunin, Kropotkin, Rocker, Mühsam, Sinclair, Jack London, Dostojewski, auch das 'Kapital' und auch 'Brehms Tierleben'. Wir wollten doch wissen, wie alleszusammenhängt." Gustav Krüschets "normaler" Tagesablauf im Jahre 1930 verlief so: "Morgens mußte ich um sechs raus [...]. Nach der Arbeit haben wir uns meistens gleich irgendwo getroffen - damals war ja immer was los: Schlägereien mit den Nazis, Diskussionen am Rathaus mit den Kakaophilosophen, Flugblätter machen oder verteilen, am Gewerkschaftshaus oder auf der Straße. Abends gingen wir immer zu den anderen Organisationen, in ihre Versammlungen, um uns da einzumischen. Oder wir warenunter uns zusammen. Ich bin damals, glaub' ich, selten vor zwölf ins Bett gekommen - und dann hab' ich oft noch bis drei gelesen."

Mit einfachen Mitteln entfalteten die Jugendlichen eine rege Öffentlichkeitsarbeit: Flugblätter, Plakate, der Versuch einer Betriebszeitung. Ein Höhepunkt war die zweimalige Aufführung des Theaterstückes "Staatsräson" von Erich Mühsam über die beiden ermordeten Anarchisten Sacco und Vanzetti vor mehr als 100 Zuschauern.

Den größten Raum in den Gruppenaktivitäten nahm aber der Kampf gegen die anschwellende nationalsozialistische Bewegung ein. Der zunehmende Straßenterror der Rollkommandos der Nationalsozialisten führte ab 1929 in einer Reihe von Städten zur Gründung bewaffneter anarchosyndikalistischer Selbstschutzgruppen, der sogenannten Schwarzen Scharen. Auch die Wuppertaler Anarchosyndikalisten bildeten eine Schwarze Schar. Sie verfügte über mehrere Revolver und auch einen Karabiner. Die Brüder Krüschet waren Mitglieder dieser Formation. Gustav berichtete: "Wir trugen schwarze Hemden, schwarze Hosen und Stiefel und einen Gürtel. Mancher hat mit Schuhwichse etwas nachgeholfen, wir hatten ja kein Geld. [...] Mit Sprechchören und Liedern gingen wir vor unseren Demonstrationen her oder bei den anderen Demonstrationen mit. Die hatten einen Heidenrespekt vor uns - sie wußten ja nicht, wie wenige wir waren." Hans Schmitz brachte ihre Militanz auf den Begriff: "Wenn dich ein Nazi angegriffen hat, mußte man zurückschlagen. Man konnte doch nicht bis zum anderen Tag warten und dann in der Fabrik den Generalstreik fordern, so wie es die alten Genossen sagten."

Die Schwarzen Scharen verkörperten einen neuen, aktivistischen Geist der Militanz der jungen Anarchosyndikalisten. In Wuppertal war die Schwarze Schar ein kleiner, aber wichtiger Teil des proletarischen Selbstschutzes, durch den über organisatorische und ideologische Grenzen hinweg Übergriffe der SA in Versammlungen und auf den Straßen der Arbeiterviertel verhindert wurden.

Anfang März 1933 konnten sich die Brüder Krüschet der Verhaftung durch die SA nur durch den raschen Umzug in den Stadtteil Barmen entziehen. In der Marienstraße in Elberfeld waren sie bei der SA als entschiedene Antifaschisten bekannt; aus ihrerWohnung hing oft eine schwarze Fahne. Fritz hatte zudem einen SA-Mann angezeigt, der auf Passanten geschossen hatte. In der Nacht nach ihrer Flucht verwüstete die SA ihre Wohnung und entwendete die schwarze Fahne sowie 500 Mark. Nichtsdestoweniger blieben Gustav und Hedwig, die in "freier Liebe" zusammenlebten, sowie Fritz im Kontakt zur Gruppe. Die Jugendlichen trugen mit wenigen älteren Genossen die Hauptlast des anarchosyndikalistischen Widerstandes. Dezentrale, basisverbundene Arbeit, Selbsttätigkeit und Selbständigkeit waren eingeübte Praxis. Ihr Lebenselement bildete die proletarische Solidarität, die besonders in der materiellen und ideellen Unterstützung der Familien von Verfolgten und Inhaftierten ihren Ausdruck fand; hinzu kamen lokale, regionale und überregionale Treffen, Kurierdienste, Fluchthilfe, Sammlungen für Spanien, die Verteilung der aus dem Ausland eingeschmuggelten Literatur, die Herausgabe eigener Flugblätter, das Anbringen von Losungen usw. Das Prinzip der gegenseitigen Hilfe und proletarischen Solidarität war so selbstverständlich, daß Fritz Krüschet in seinem Prozeß 1938 arglos davon erzählte. Hedwig und Gustav versteckten auch für einige Tage Alfred Kirschey, den Leiter des KJVDin Wuppertal, bevor er durch die anarchosyndikalistische Fluchthilfe nach Holland gebracht werden konnte. Hedwig kümmerte sich darüber hinaus um die in Deutschland zurückbleibende hochschwangere Verlobte Willy Kirscheys, der ebenfalls fliehen mußte, und verschaffte ihr Arbeit, während später jüngere männliche Genossen die Betreuung des Kindes übernahmen.

Hedwig Krüschet arbeitete im Jahre 1937 als Näherin in einem Elberfelder Betrieb, der HJ-Uniformen produzierte. Ihr Mann war damals schon in Haft. Der Firmenleiter hatte die Absicht, den ca. 25 Arbeiterinnen das zugesagte Weihnachtsgeld zu streichen. "Für solche Fälle hatte ich doch genug über Anarchismus und Syndikalismus gelernt", erzählte sie, "und dann sind wir in den Bummelstreik getreten. Ich hab' allen gesagt: 'Jetzt tut mal nicht mehr schwätzen oder lange Klopausen machen; wirarbeiten jetzt mal ganz besonders korrekt - aber dreimal so langsam.'" Die Rädelsführerin wurde zum Chef zitiert, und dieser drohte ihr, sie ebenfalls, wie ihren Mann, ins Gefängnis zu schicken. Eine fristlose Kündigung scheiterte an der Solidarität der Näherinnen. Sie wurde zurückgenommen. Der Streik war im übrigen erfolgreich: das Weihnachtsgeld wurde gezahlt.

Im Dezember 1936 kam die Gestapo den Widerstandsaktivitäten auf die Spur. Innerhalb von drei Monaten wurden im Rheinland über 100 Anarchosyndikalisten verhaftet - Gustav am 6. März 1937, Fritz am 7. April 1937. Die Ermittlungen zogen sich über ein Jahr hin und wurden von der Gestapo Düsseldorf geführt, fast alle Inhaftierten wurden schwer mißhandelt. In zwei großen Prozessen im Januar und Februar 1938 verurteilte das Oberlandesgericht in Hamm insgesamt 88 Anarchosyndikalisten "wegen Vorbereitung zum Hochverrat". Von den elf verurteilten Wuppertalern waren allein neun ehemalige SAJD-Mitglieder. Gustav und Fritz Krüschet erhielten "trotz hartnäckigen Leugnens" zwei Jahre und drei Monate Zuchthaus als Strafmaß auferlegt.

Der Rest ist schnell erzählt. Gustav Krüschet stand nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus zunächst unter Gestapoaufsicht und wurde Ende 1942 in das Strafbataillon 999 eingezogen. Er war zunächst in Südfrankreich stationiert und kam von dort aus nach Albanien, wo er 1944 in Gefangenschaft geriet. Ihm war es gelungen, sein Gerichtsurteil heimlich mitzuführen. Damit konnte er sich bei der albanischen Widerstandsbewegung ausweisen. Fritz Krüschet kam nach Ablauf seiner Zuchthausstrafe in das Konzentrationslager Sachsenhausen. Im Herbst 1944 gehörte er zu den rund 770 Häftlingen, die in die SS-Sonderformation Dirlewanger gepreßt wurden. Schon beim ersten Fronteinsatz konnten etwa 500 Mann, unter ihnen Fritz, zu den sowjetischenTruppen überlaufen. Von den sowjetischen Stellen wurden sie aber - eine schmerzhafte Erfahrung für Fritz - nicht als Widerstandskämpfer, sondern als Kriegsgefangene behandelt. Bis Mitte 1947 wurden nur die ehemaligen KZ-Häftlinge entlassen, diewegen Krankheit oder Invalidität als arbeitsunfähig galten. Dazu gehörte Fritz Krüschet. Er kam schon im September 1945 nach Deutschland zurück.

Fritz wurde nun wie andere Wuppertaler Anarchosyndikalisten auch kurzfristig Mitglied der KPD. "Die besten gingen zur K[ommunistischen] P[artei] [...] trotz Zweifel u[nd] Bedenken", stellte August Benner 1946 fest. Das war freilich für alle nureine vorübergehende Episode. Der Rahmen, der durch die Prinzipien "Freiheit und demokratischer Sozialismus" und "Niemals wieder Faschismus oder Parteidiktatur" gesteckt war, ließ keinen Raum für ein dauerndes Engagement dieser Art. "[...] wir haben gelernt, relativ freie demokratische Systeme zu schätzen und Diktaturen jeder Art auf das leidenschaftlichste zu hassen." Von jeher literarisch-kulturell interessiert, arbeiteten die Krüschet-Brüder mit Freunden in Arbeitsgemeinschaften derVolkshochschule über Probleme des Sozialismus, außerdem interessierten sie sich für Genossenschaftswesen und kommunale Belange. Sie vertraten die Ansicht, daß ein einfaches Wiederanknüpfen an die Vorkriegstraditionen des Anarchosyndikalismus nicht möglich sei. Damit war einer Wiederbelebung der alten FAUD eine Absage erteilt. Realismus und Pragmatik, nicht Dogmatik, weder ideologische noch organisatorische, seien am Platze; gefordert wurde vielmehr praktische Mitarbeit am vorrangig materiellen Wiederaufbau, freilich begleitet durch eine grundlegende Erneuerung der sozialen und geistigen gesellschaftlichen Grundlagen. Ein Einstiegstor und eine Heimstatt bildeten sie mit der organisatorischen und kommunikativen Plattform einerFöderation Freiheitlicher Sozialisten. Auf die politische Entwicklung in Nachkriegsdeutschland konnte diese kleine Gruppe dadurch aber keinen wirklichen Einfluß nehmen. Für die jenseits von sozialdemokratischem Reformismus und stalinistischem Kommunismus bestehende sozialrevolutionäre Strömung der Arbeiterbewegung, die sie repräsentierte, fand sich in Deutschland keine Basis mehr.

Das in der Jugendgruppe internalisierte Gefühl der Verpflichtung zur aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben und zur Mitgestaltung des Politischen als eines vom Persönlichen untrennbaren Lebens- und Erfahrungsbereichs charakterisierte die erwachsenen Krüschets ebenso wie eine im Grunde ungeachtet aller Resignation schließlich doch noch verbleibende optimistische Grundhaltung. Das Frohe und Kindliche, das immer in ihnen war, das Grundgute und unbegrenzt Optimistische ihres Wesens warendurch Haft, Verfolgung und Tortur nicht gebrochen. Gustav und Fritz Krüschet bewahrten in ihrem Alltagsleben die Haltung eines entschiedenen Freidenkertums, einer dezidierten Ablehnung jeglichen Dogmatismus, einen freiheitlichen Erziehungsstil und eine ausgeprägte persönliche Bescheidenheit. Sie kannten keine Rollen, keine Berechnung, keine Verstellung. Ihr Idealismus war nicht Pflicht, sondern Natur.
gefunden bei fau:

Archiv - 10.03.08 von Hansi Oostinga

Krüschedt, Fritz (1910-1978)

Freie Arbeiter-Union Deutschlands

Fritz Krüschedt wurde am 14. Juni 1910 in Wuppertal geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters musste die Mutter ihn und seine zwei Geschwister allein groß ziehen. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen in einer Elberfelder Obdachlosensiedlung auf.Die Mutter entstammte dem katholischen Milieu, bewegte sich aber in Kreisen der linken Arbeiterbewegung und schickte ihre Kinder auf eine freie weltliche Schule. Nach der Volksschule besuchte Fritz Krüschedt eine Fortbildungsschule. Er erlerntekeinen Beruf und war als Bauhilfsarbeiter tätig. Im Juli 1929 wurde Fritz Krüschedt wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu 70 Reichsmark Strafe oder sieben Tagen Haft am Landgericht Wuppertal verurteilt. Der Grund der Anklage ist nicht bekannt. Über Bekannte der Mutter kamen Fritz Krüschedt und sein Bruder Gustav auch in Kontakt mit der Gemeinschaft proletarischer Freidenker (GpF). In der GpF hatten die Anarchosyndikalisten einen nicht unerheblichen Einfluss. Über diese fanden die Brüder Krüschedt 1929 den Weg zur Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands (SAJD), der Jugendorganisation der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD).
Die FAUD vertrat in Abgrenzung zur kommunistischen wie auch sozialdemokratischen Arbeiterbewegung eine eigenständige Traditionslinie innerhalb der deutschen Gewerkschaftsbewegung, die bis zu den lokalistischen Gewerkschaften im 19. Jahrhundert zurückreichte. Wie diese setzte sie auf ein antiautoritäres, dezentrales Organisationskonzept, das die Trennung von politischem und ökonomischem Kampf ablehnte. Die revolutionäre Gewerkschaftsorganisation sollte die Keimzelle für die neue, freiheitlich-kommunistische Gesellschaft sein. Der Kapitalismus sollte mittels eines Generalstreiks überwunden und die Gesellschaft auf Basis eines gewerkschaftlichen Rätesystems neugestaltet werden. Für den gewerkschaftlichen Tageskampf setzten die Anarchosyndikalisten auf die Methode der „Direkten Aktion“.

Die FAUD konnte Anfang der 1920er Jahre regional und in einigen Branchen einen nicht unerheblichen Einfluss ausüben. Auch in Wuppertal war sie zu dieser Zeit in einigen Betrieben die stärkste Gewerkschaft. Ende der 1920er Jahre verfügte die FAUDWuppertal allerdings nur noch über einige Dutzend Mitglieder und war nicht mehr in der Lage, eigenständige Aktionen in den Betrieben durchzuführen.

In dieser Zeit stieß aber eine neue Generation junger Arbeiter und Arbeiterinnen mit großem revolutionären Enthusiasmus zur FAUD, bzw. ihrer Jugendorganisation SAJD. Die kleine, fast familiäre Gruppe der SAJD Wuppertal zählte 1930 etwa 15 Mitglieder. Sie stellte in den Jahren 1930 bis 1933 auch für die Brüder Krüschedt den Lebensmittelpunkt dar, zumal Fritz 1930 seine Anstellung als Bauarbeiter verlor. Sie trafen sich fast täglich und hatten sich im Garten eines Genossen ein eigenes Vereinsheim gebaut. Sie lasen gemeinsam Klassiker, stellten Flugblätter, Plakate und eine Betriebszeitung her. Ein Höhepunkt ihrer Aktivitäten war im Jahr 1931 die Aufführung des von ihnen inszenierten Theaterstücks “Sacco und Vanzetti” von ErichMühsam in der Wuppertaler Stadthalle.

Gustav Krüschedt beschrieb seinen damaligen Tagesablauf wie folgt: “Morgens mußte ich um sechs raus [...]. Nach der Arbeit haben wir uns meistens gleich irgendwo getroffen – damals war ja immer was los: Schlägereien mit den Nazis, Diskussionen am Rathaus mit den Kakaophilosophen, Flugblätter machen oder verteilen, am Gewerkschaftshaus oder auf der Straße. Abends gingen wir immer zu den anderen
Organisationen, in ihre Versammlungen, um uns da einzumischen. Oder wir waren unter uns zusammen. Ich bin damals, glaub ich, selten vor zwölf ins Bett gekommen – und dann hab ich oft noch bis drei gelesen.“ (Zit.nach: Graf, Familie Krüschet, S.30)

Als Schutztruppe gegen die anwachsende nationalsozialistische Bewegung gründeten die Wuppertaler Anarchosyndikalisten – ähnlich wie in anderen Städten – eine Schwarze Schar, die über mehrere Revolver und einen Karabiner verfügte. Auch Fritz Krüschedt schloss sich der schwarz uniformierten Truppe an. Ein anderes Mitglied der SAJD Wuppertal, Hans Schmitz, beschrieb die Motivation der jungen Anarchosyndikalisten damals so: “Wenn dich ein Nazi angegriffen hat, muß man zurückschlagen. Man konnte doch nicht bis zum nächsten Tag warten und dann in der Fabrik den Generalstreik fordern, so wie es die alten Genossen sagten.” (Zit. Nelles/Klan, Gustav Krüschedt, S. 52)

Die Schwarze Schar konnte einige Übergriffe der Nazis auf Versammlungen und in Arbeitervierteln verhindern. Es war deshalb nicht verwunderlich, dass die Brüder Krüschedt ins Visier der SA gerieten. Zumal sie auch sonst keinen Hehl aus ihrer Haltung machten – aus ihrer Wohnung hing oft die schwarze Fahne der Anarchisten. Der SA war Fritz Krüschedt zudem in guter Erinnerung, weil er es gewagt hatte, einen SA-Mann, der auf Passanten geschossen hatte, anzuzeigen.

Anfang 1933 konnten die Brüder einer Verhaftung durch die SA noch durch einen raschen Umzug in den Stadtteil Barmen entgehen. Die verlassene Wohnung wurde verwüstet, 500 Reichsmark und die schwarze Fahne entwendet.

Um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, hatte sich die SAJD vor der Machtübernahme offiziell selbst aufgelöst. Ihre Mitglieder blieben allerdings in Kontakt und leisteten mit einigen älteren Genossen gemeinsam Widerstand. Eswurden weiterhin Beiträge kassiert und Spendensammlungen für inhaftierte Genossen durchgeführt. Neben Kurierfahrten, Fluchthilfe für verfolgte Genossen und verdeckten Treffen mit Gleichgesinnten aus anderen Städten – auch aus anderen linken Jugendgruppen – versuchten sie mit ihren bescheidenen Mitteln Gegenpropaganda zu streuen. Davon berichtet Hans Schmitz in einem Erinnerungsbericht: “In den ersten Wochen der Nazidiktatur haben wir noch selbstgedruckte Zettel mit Linolschnitt und Wringmaschine hergestellt und verklebt. Selten, daß sie eine Stunde Tageslicht hatten, so schnell wurden sie von den gefangenen Genossen unter SA-Aufsicht entfernt. Kalk mit Heringsbrühe hatte sich schon vor dem 30. Januar als äußerst haltbar erwiesen. Als wir sahen, wie unsere Genossen die Parolen mit blutigen Händen, nur mit einem Stückchen Stein als Hilfsmittel, abkratzen mussten, gaben wir auch diese Methode auf. Dann gingen wir dazu über, mit Stempelkissen und kleinen Linolschnittenund Kinderdruckkästen zu arbeiten, das Linoleum erwies sich als zu hart. Danach nahmen wir Gummi von dickwandigen Autoschläuchen, schnitten es aus und klebten es auf ein Holzbrettchen. Tagsüber wurden helle Stellen auf Plakaten ausgeguckt und nachts bedruckt. Unsere Parolen blieben einige Stunden sichtbar, bis sie überklebt wurden. Mit der Methode ,Koffer abstellen’ haben wir auch versucht, uns bemerkbar zu machen; was schwierig war. Um Bodenunebenheiten auszugleichen, mußten wir feinporiges Schaumgummi beschaffen. Normale Schwämme mußten geteilt werden, es war schwierig, gleich hohe Buchstaben herzustellen. Es folgten Buchstaben aus gebrauchter Baumwollunterwäsche, fünffach aufeinander genäht, dann von Hand auf Pappe genäht. Der Koffer wurde in Gehrichtung abgestellt und wieder aufgehoben, wenn jemand in der Nähe zu sehen war. Dann mußte man schnell in eine stille Ecke verschwinden, wo ein zweiter Mann wartete, um neue Farbe aufzutragen.” (Schmitz, Hans, “Umsonstis dat nie”, S. 7/8)

Ende 1936, Anfang 1937 deckte die Gestapo den anarchosyndikalistischen Widerstand im Rheinland auf. Über 100 Personen wurden verhaftet. Fritz Krüschedt wurde am 7. April 1937 festgenommen. Die Untersuchungen der Gestapo Düsseldorf zogen sich über ein Jahr hin. Während dieser Zeit wurden die Inhaftierten schwer misshandelt. Eine der Foltermethoden, um Namen aus Fritz Krüschedt herauszupressen, war es, ihn stundenlang im kalten Wasser der Wupper stehen zu lassen. Er verriet dennoch niemanden. In zwei großen Prozessen im Januar und Juni 1938 wurden ingesamt 88 Anarchosyndikalisten wegen “Vorbereitung zum Hochverrat” verurteilt. Fritz Krüschedt, der jede Betätigung für die illegale FAUD abstritt, wurde im Juni zu zwei Jahren unddrei Monaten Zuchthaus verurteilt.

Nach seiner Haftentlassung am 1. Juli 1939 wurde er umgehend in “Schutzhaft” genommen und ins Gefängnis Düsseldorf-Derendorf überstellt. Am 10. August kam er ins Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er die Häftlingsnummer 001252 bekam und im Block 65 untergebracht wurde. Auf einem Effektenkammerschein, der auf den 9. März 1941 datiert ist, und in einer Veränderungsmeldung des Krankenbaus, in den er am 20. Oktober 1941 eingewiesen wurde, wird für ihn die Häftlingsnummer 011923 und dieUnterbringung im Block 23 angegeben.

Auch im Kozentrationslager Sachsenhausen wurde er misshandelt. So musste er er über Stunden gemeinsam mit anderen Häftlingen im kniehohen Wasser stehen und wurde an den auf dem Rücken zusammengebundenen Armen an den Pfahl gehängt. Bei späteren Schilderungen musste er, wenn er auf den Spitznamen eines KZ-Aufsehers – Puppe – zu sprechen kam, in Tränen ausbrechen.

Im Herbst 1944 gehörte er zu den 770 Häftlingen, die für die SS-Sonderformation Dirlewanger zwangsrekrutiert wurden. Ihm gelang es aber, beim ersten Fronteinsatz zu den sowjetischen Truppen überzulaufen. Diese betrachteten ihn nicht als Widerstandskämpfer, sondern als Kriegsgefangenen, was für ihn eine sehr schmerzhafte Erfahrung war. Er wurde dennoch relativ früh, im September 1945, entlassen.

Nach Deutschland zurückgekehrt, schloss er sich, nach einem kurzem Intermezzo in der KPD, der Föderation Freiheitlicher Sozialisten (FFS) an. Die FFS, die einige hundert Mitglieder zählte, verstand sich zwar als Nachfolgeorganisation der FAUD, sah für eine revolutionäre Gewerkschaftsbewegung im Nachkriegsdeutschland allerdings keine Perspektive. Die FFS konzentrierte sich vornehmlich auf die Bewahrung freiheitlicher Ideen und versuchte diese in andere Organisationen hineinzutragen, wieetwa in die neu gegründeten Gewerkschaften.

Auch Fritz Krüschedt und sein ebenfalls – nach einer Odyssee durch halb Europa – zurückgekehrter Bruder Gustav arbeiteten in diesem Sinne.

Fritz Krüschedt hatte nach dem Krieg verschiedene Anstellungen. Er arbeitete als Reparateur, Dachdecker und in der Stadtverwaltung Wuppertal. 1949 heiratete er Erna Sondern-Rutkies, die einen Sohn mit in die Ehe brachte. Am 11. Juli 1950 wurde ihre gemeinsame Tochter Marianne geboren. Nach einem Motorradunfall im Jahr 1959 wurde ihm ein Bein amputiert und er arbeitete danach als Platzwart eines Sportplatzes.

Fritz Krüschedt verstarb 1978.

Quellen

AS, D1 A/1024, Bl. 234 (Veränderungsmeldung des Gefangenen-, Geld- und Effektenverwalter).
D1 A/1054, Bl. 093 (Veränderungsmeldung des Krankenbaus)
D1 C/01, Bl. 298 (Effektenkammerschein).
NRW-HstA, RW 58-62 533, Bl. 2.
SAPMO-BArch, FBS 110/2339 (NJ 5683).
R 58/318.
StA Wuppertal, Wiedergutmachungsakte Fritz Krüschedt (11 649).
Berner, Rudolf, Die unsichtbare Front. Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland (1937), hrsg., annotiert und ergänzt durch eine Studie zu Widerstand und Exil deutscher Anarchisten und Anarchosyndikalisten von Andreas G. Graf und Dieter Nelles, Berlin/Köln 1997.
Graf, Andreas, Die Familie Krüschet im Widerstand, in: IWK, Heft 1/2000, S. 29-33.
Linse, Ulrich, Die „Schwarzen Scharen“ – eine antifaschistische Kampforganisation deutscher Anarchisten, in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 9, S. 47-66, Bochum 1989.
Nelles, Dieter/Klan, Uli, “Es lebt noch eine Flamme”. Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus, Grafenau 1990.
Nelles, Dieter/Klan, Uli, Gustav Krüschedt, in: Schwarzer Faden, Nr. 39, 3/ 9, S. 51-52.
Rübner, Hartmut, Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus, Berlin/Köln 1994.
Schmitz, Hans, „Umsonst is dat nie“, Widerstand – ein persönlicher Bericht, Grafenau 2004.
Theissen, R../Walter, P./Wilhelms, J., Anarcho-Syndikalistischer Widerstand an Rhein und Ruhr. Zwölf Jahre hinter Stacheldraht und Gitter. Antiautoritäre Arbeiterbewegung im Faschismus, Bd. I, Meppen 1980.
Interview mit der Ehefrau des Stiefsohnes von Fritz Krüschedt, Frau Sondern, Juni 2001.
Interview mit Hans Schmitz, Dezember 2004.
Quellenangabe


Siegfried Mielke (Hrsg.) in Verbindung mit Günther Morsch: Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch. Band 3, Berlin 2005, S. 414-417

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person