Margaretha EISENHAUER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Margaretha EISENHAUER
occupation Hebamme

Events

Type Date Place Sources
death about 1635
64739 Höchst Mümling-Grumbach Find persons in this place
[1]
burial about 1635
64739 Höchst Mümling-Grumbach Find persons in this place
[1]
birth about January 1613
[2]
marriage 1633am 04 Jan 1633
64739 Höchst Mümling-Grumbach Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1633am 04 Jan 1633
64739 Höchst Mümling-Grumbach
Hans HOFFERBERTH

Notes for this person

Mümling-Grumbach KB Höchst ---> V: Nicolaus Eisenhauer, Gemeinsmann zu Höchst ---> M: Elisabetha NN

[http://gedbas.genealogy.net/person/show/1125762778 (Prüfen ob diese auch die jennige ist!!!)]

Zeitzeugen von Mümling-Grumbach

Die zinnerne Weinkanne von Mümling-Grumbach

1668 stifteten drei Witwen des Dorfes eine schöne zinnerne Weinkanne, die noch heute im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde ist. Die Gravur besagt, dass die drei Frauen die Kanne haben "machen lassen aus gemeinem Einzugsgeld". Einzugsgeld mußte dazumal der zahlen, der in einem Ort als vollberechtigter Nachbar aufgenommen wurde; dies geschah meist nach Gründung eines Ehestandes. Wie die Breuberger Amtsrechnungen zeigen, haben aber auch zuweilen Witwen Einzugsgeld bezahlt, und zwar wahrscheinlich deshalb, um auch nach dem Tode des Mannes im Genuß der Berechtigungen eines Nachbarn zu bleiben, d.h. Anspruch auf Benutzung der Allmende, auf Holzlieferung aus dem Wald und anderes mehr.

Möglicherweise wurde der Teil des Einzugsgeldes, der der Gemeinde zufloß - den anderen Teil erhielt die Herrschaft - zur Anschaffung der Kanne verwendet. Die Namen der Stifterinnen, die eingraviert sind, waren:

Hans Hofferberts Witwe

Es dürfte sich um die Witwe des Hans Hofferbert handeln, der am 15.03.1666 verstorben war.

Hans Heichels Witwe (-> Heusel)

Die Heugel waren eine alte Breuberger Sippe. Am 07.06.1652 heiratete Leonhard Heugel von Hainstadt die Margarete Lang, Witwe des Andres Lang. Leonhard Heugel muß vor 1668 gestorben sein und seine Ehefrau wurde damit zum zweiten Mal Witwe. Interessanterweise starb Margarete Heugel am 09.01.1668 - die Kanne muß demnach vor diesem Zeitpunkt in Auftrag gegeben worden sein.

Hans Heisels Witwe (-> Heusel)

Die heutige Schreibweise des Familiennamens ist Heusel oder Häusel. Bei der Witwe muß es sich um die Ehefrau des Hanß Heusel handeln, der in der Einwohnerliste von 1648 mit den Söhnen Friedrich und Niclaus verzeichnet steht. 1668 hatten dann auch die beiden Söhne eigene Familien gegründet. Die alte Sippe Heusel/Häusel ist heute noch im Dorf vertreten.

Von zwei Stifterinnen leben noch heute Nachkommen in Mümling-Grumbach. Die Weinkanne ist deshalb nicht nur ganz allgemein ein wertvolles historisches Stück, sie steht auch in einer persönlichen Beziehung zu der heutigen Generation.

Sources

1
 
2
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Die Hofferbert
Description
Id 49076
Upload date 2016-03-31 19:22:43.0
Submitter user's avatar Carsten Hofferbert visit the user's profile page
email carstenhofferbert@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person