Valentin Wolfgang Gustav Alexander Joseph Christian GRAF VON BALLESTREM
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Valentin Wolfgang Gustav Alexander Joseph Christian GRAF VON BALLESTREM |
|
||
occupation | Fabrikant und Politiker |
|
||
title | Graf |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 17. May 1920 | Schloss Plawniowitz (Pławniowice), Oberschlesien, Polen
Find persons in this place |
|
birth | 21. December 1860 | Breslau (Wroclaw), Schlesien, Polen
Find persons in this place |
|
marriage | 20. February 1900 | Brustawe (Brzostowo), Niederschlesien, Polen
Find persons in this place |
Parents
Franz Xaver Karl Wolfgang Ludwig Alexander GRAF VON BALLESTREM | Johanna Hedwig GRÄFIN VON SAURMA VON DER JELTSCH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
20. February 1900
Brustawe (Brzostowo), Niederschlesien, Polen |
Agnes GRÄFIN ZU STOLBERG-STOLBERG |
|
Notes for this person
Er entstammte der alten katholischen schlesischen Adelsfamilie Ballestrem und war der älteste Sohn des Zentrumspolitikers und langjährigen Präsidenten des deutschen Reichstags Franz Graf von Ballestrem (1834–1910) und der Hedwig Gräfin von Saurma (1838–1915). Ballestrem heirateteam 20. Februar 1900 auf Gut Brustawe (Landkreis Militsch) die 14 Jahre jüngere Agnes Gräfin zu Stolberg-Stolberg (* 11. Mai 1874 auf Gut Thomaswaldau, Landkreis Bunzlau; † 26. März 1940 auf Gut Ober-Gläsersdorf), die Tochter des Friedrich Graf zu Stolberg-Stolberg (1836–1904) und der Bertha Gräfin von Falkenhayn (1844–1916). Aus dieser Ehe gingendie drei Söhne Nikolaus Graf von Ballestrem (1900–1945), Carl WolfgangGraf von Ballestrem (1903–1994) und Franz Anton Graf von Ballestrem (1912–1982) hervor. Als Erbe des Ballestrem’schen Familienvermögens galt er als einer derreichsten Männer Deutschlands. Er war Mitinhaber des mächtigsten Wirtschaftsimperiums des Deutschen Reiches, das die Ballestrems seit 1798 aufgebaut hatten. Die Besitzverwaltung befand sich in Ruda. Zum Konzerngehörten u. a. in der Nähe von Gleiwitz die VOH-Hütte (später „Hüttedes 1. Mai“), die Walzerei der Laband AG, die „Consolidation Bergbau“sowie 50 % der Anteile an der Sandbahn von Peißkretscham (heute Pyskowice). Auch die Oberschlesische Eisenbahnbedarf AG in Gleiwitz, zu denen inzwischen auch die Huldschinsky-Werke gehörten und die die Friedenshütte und Antonienhütte kontrollierte, war Teil des Familienkonzerns. Ballestrem war nach dem Tod seines Vaters in den Jahren von 1910 bis 1918 erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses. Diese Mitgliedschaft war an den Besitz des Familienfideikommiss Plawniowitz gebunden. Außerdem war er Majoratsherr auf Ober-Gläsersdorf (Landkreis Glogau) und Aufsichtsrat im Schlesischen Bankverein. Zudem war er Mitglied („Mitgliedsevidenz“) im Kaiserlichen Automobil-Club (1914) und Obedienzritter im katholischen Malteserorden. Als Student der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls UniversitätTübingen war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Guestfalia Tübingen im CV.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 45719 |
Upload date | 2016-04-10 10:00:36.0 |
Submitter |
![]() |
key2me@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.