Karl August VON SACHSEN-WEIMAR-EISENACH

Karl August VON SACHSEN-WEIMAR-EISENACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl August VON SACHSEN-WEIMAR-EISENACH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. September 1757 Blanckenhain, Germany nach diesem Ort suchen
Tod 14. Juni 1828 Torgau, Sachsen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Karl (oder Carl) August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Erbprinz Carl August und Prinz FriedrichFerdinand ConstantinKarl August war der älteste Sohn des Herzogs Ernst August II. Konstantin (Herzog der beiden Staaten Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach) und dessen Ehefrau Anna Amalia (Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel). Er verlor seinen Vater schon ein Jahr nach seiner Geburt. Unter der Vormundschaft seiner klugen, aufgeschlossenen und kunstsinnigen Mutter lag die Erziehung des Erbprinzen in verschiedenen Händen, zuletzt auch in denen des Dichters Christoph Martin Wieland, den die Herzogin von der Erfurter Universität nach Weimar holte. Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-EisenachUnter der Aufsicht des Grafen Görtz unternahm Karl August 1774 eine Bildungsreise nach Frankreich. Auf der Rückreise besuchte er den Hof in Darmstadt, wo er sich mit der gleichaltrigen Prinzessin Luise verlobte. Anschließend wurde die Reise in Frankfurt unterbrochen, weil der Erbprinz den berühmten Dichter Johann Wolfgang Goethe, den er bei dieser Gelegenheit nach Weimar einlud, kennen lernen wollte. Mit seinem 18. Geburtstag im folgenden Jahr wurde er für volljährig erklärt und heiratete Luise am 3. Oktober 1775 in Karlsruhe. Im Februar 1783 wurde der Thronfolger Karl Friedrich geboren. Goethe erfüllte seine Zusage und traf am 7. November 1775 in Weimar ein. Zwischen ihm und dem jungen Herzog entwickelte sich bald eine tiefe Freundschaft, wobei der um acht Jahre ältere Dichter seine Lebenserfahrung ganz in den Dienst Karl Augusts stellte. Der Herzog übertrug ihm hohe Regierungsämter und erwirkte 1782 für Goethe einen kaiserlichen Adelsbrief. Am 5. Februar 1782 wurde er in der Loge Amalia in Weimar Freimaurer und im Dezember desselben Jahres unter dem Namen „a Falcone albo“ Ritter der Strikten Observanz. Auf sein Bestreben hin wurde die seit 1782 ruhende Weimarer Loge 1808 wiedereröffnet. Am 10. Februar 1783 trat er dem Illuminatenorden mit dem Namen „Aeschylus“ bei und stieg in ihm bis zum „Regenten“ auf. Karl August als Ascherslebener Kürassier, Stich von Müller nach dem Gemälde von Georg Melchior KrausDem umtriebigen jungen Herzog genügte die Betätigung in seinem kleinen Land nicht. Mit dem Versuch der Gründung eines Fürstenbundes als Gegengewicht zum preußisch-österreichischen Dualismus stieg er in die Reichspolitik ein, hatte aber damit wenig Erfolg. 1786 nahm er ein Kommando in der preußischen Armee an. Seit 1787 war er preußischer Generalmajor und nahm am Hollandfeldzug desselben Jahres teil und beteiligte sich am Feldzug gegen Frankreich in der Kampagne Juni 1792 bis Dezember1793. Beim anschließenden Rückzug führte er die Avantgarde. Dafür erhielt er im Jahre 1794 den Rang eines Generalleutnants und wurde Chef des Kürassierregimentes Nr. 6 in Aschersleben. Währenddes Vierten Koalitionskrieges kommandierte er im Oktober 1806 die Vorhut des preußischen Hauptheeres. Nach der verheerenden Niederlage in der Schlacht von Jena und Auerstedt, zu deren unmittelbaren Folgen die Plünderung Weimars durch die Franzosen gehörte, konnte er sich glücklich schätzen, im Dezember 1806 mit der Niederlegung seines Kommandos und dem Eintritt in den Rheinbund einer Absetzung durch Napoleon zu entgehen. Nach dem Seitenwechsel musste Karl August seine Soldaten vor Kolberg gegen Preußen kämpfen lassen. Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach1804 heiratete der Sohn Karl Augusts, der Erbprinz Karl Friedrich, die russische Großfürstin Maria Pawlowna, Tochter des 1801 ermordeten Zaren Paul I. und Schwester seines Nachfolgers Alexander I. Dem Einfluss des Zaren und der eigenen konsequenten nationalen Haltung verdankte Karl August 1815 auf dem Wiener Kongress (vom 18. September 1814 biszum 9. Juni 1815 tagend) seine Erhebung zum Großherzog. Zudem erfuhr das Großherzogtum eine beträchtliche Gebietserweiterung. Der Herzog regierte nach den Grundsätzen des aufgeklärten Absolutismus und mit Gespür für die gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit. Er verhinderte 1815 nicht die Gründung der deutschen Burschenschaften in Jena. Als erstes deutsches Land erhielt Sachsen-Weimar-Eisenach 1816 eine landesständische Verfassung, die u. a. seinen Untertanen Pressefreiheit und das Recht der freien Meinungsäu��erung gewährte. Anschließend wurde er ein Förderer der konstitutionellen Monarchie. 1817 ließ er die Jenaer Studenten nicht ohne Bedenken das Wartburgfest feiern. Die Karlsbader Beschlüsse 1819betrafen allerdings auch die liberale Politik Karl Augusts und zwangen ihn zu vorsichtigem Handeln. Politisch hielt der Großherzog an den alten Bindungen zu Russland und Preußen fest. Dieser Linie folgte auch sein Sohn Karl Friedrich, dessen Töchter Maria und Augusta preußische Prinzen heirateten, Maria Prinz Karl und Augusta Prinz Wilhelm, den späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. Die zweite Hochzeit erlebte Karl August nicht mehr. Er starb am 14. Juni 1828 auf der Rückreise von Berlin, woer die Geburt des ersten Sohnes Marias gefeiert hatte. Unter großer Anteilnahme der Weimarer Bevölkerung wurde er auf dem Historischen Friedhof Weimar in der Fürstengruft beigesetzt. Lebenswerk [Bearbeiten] Großherzog Karl August 1822Karl Augusts Lebenswerk ist nicht wegen besonderer politischer oder militärischer Erfolge in die Geschichte eingegangen. So wurde er – auf denSpuren seiner Mutter und im Gefolge seines Freundes Goethe – zum Förderer und Patron der später als Weimarer Klassik bekannt gewordenen Epoche. Wieland war vorausgegangen, nach Goethe kam auch Herder, der auf Betreiben seines Freundes und Verehrers Goethe hierhergezogen wurde. Herder wurde jedoch nicht in dem von ihm erhofften Maße bei den kirchlichen und schulischen Reformen durch den Herzogunterstützt. Daraus resultierte ein zeitweilig angespanntes Verhältnis wegen Herders Demokratismus. Später kam auch Schiller an den Weimarer Musenhof. Zu Weimar gehört Jena, wo mit Fichte, Hegelund Schelling sowie den Brüdern Schlegel zur selben Zeit ein zweites Zentrum der Literatur und Philosophie bestand, frei nach Goethes Motto: „Weimar - Jena eine große Stadt, die an beiden Enden sehr viel Gutes hat.“ Familie [Bearbeiten] Die drei Kinder der Familie (von links nach rechts): Karl Bernhard, Karoline Luise und Karl FriedrichFriedrich Ferdinand Konstantin, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758–1793); jüngerer Bruder von Karl August. Er wurde durch die Bestrebungen seines Bruders Herzog Karl August Mitglied der Illuminaten. Nachkommen [Bearbeiten]Karl August heiratete 1775 Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), Tochter von Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt: Luise Auguste Amalie (1779–1784) (Tochter) (*/† 1781) Karl Friedrich (1783–1853) (Sohn) (*/† 1785) Karoline Luise (1786–1816) - verheiratet mit Friedrich Ludwig zu Mecklenburg (1778–1819) (Sohn) (*/† 1789) Karl Bernhard (1792–1862) Mit der Schauspielerin Karoline Jagemann hatte er ein außereheliches Verhältnis, aus der der 1806 geborene Sohn Karl von Heygendorff hervorging. Weiterhin soll er Vater von mindestens 38 unehelich geborenen Kindern sein. Unter anderem wird ihm eine Affäre mit der Salonière Henriette von Crayen nachgesagt.

Quellenangaben

1 Lotz Stammbaum Web Site
Autor: Ulrich Lotz
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Lotz Stammbaum Web Site Familienstammbaum: Lotz_08_04_2011_1230

Datenbank

Titel Stammbaum Matenaers
Beschreibung Stammbaum der Familie Matenaers
Hochgeladen 2016-07-24 16:02:01.0
Einsender user's avatar Jörg Matenaers
E-Mail joerg-matenaers@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person