Siegfried I. VON WITTGENSTEIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Siegfried I. VON WITTGENSTEIN

Events

Type Date Place Sources
death after 1283

Notes for this person

"Siegfried I. von (Battenberg-)Wittgenstein († nach 1283) war der Begründer der Linie Wittgenstein des alten Hauses Battenberg.

Er war ein Sohn des Grafen Widekind I. von Wittgenstein und Battenberg und dessen Frau Ida von Runkel. Wahrscheinlich war er der älteste der Nachkommen. Seine Brüder waren Werner III. von Battenberg und Widekind II. von Battenberg.

Er war 1238 maßgeblich daran beteiligt, wie noch von seinem Vater gewünscht, die Hälfte der Grafschaft Battenberg an das Erzbistum Mainz zu verkaufen. Damit gaben die Battenberger ihre Rechte an diesem Gebiet aber nicht ganz auf. Vielmehr teiltensich Bischöfe und Grafen die Rechte an Battenberg und der Kellerburg sowie an den Gerichten.

Bald nach 1238 wurde zwischen ihm und seinem Bruder Widekind II. der ererbte Besitz aufgeteilt. Siegfried erhielt die südlichen Landesteile um die Burg Wittgenstein, während sein Bruder den Restbesitz um Battenberg erhielt. Seit 1243 nannte sichSiegfried ausschließlich nach seinem Besitz Wittgenstein. Wenig später hat er unterhalb von Burg Wittgenstein eine ältere Ansiedlung zur Stadt Laasphe ausgebaut. 1258 erwarb er zusammen mit Adolf von Grafschaft vom Kloster Grafschaft den Berg, auf dem eine zweite Stadt gegründet wurde, Berleburg." (Quelle 1)

Zwischen den beiden Herrschaftsgebieten kam es zu einer unterschiedlichen politischen Orientierung. Sein Bruder orientierte sich an den Mainzer Erzbischöfen. Siegfried hatte dagegen enge Beziehungen zu den Landgrafen von Thüringen/Hessen. Er taucht als Zeuge in einer Reihe von Urkunden der Sophie von Brabant – der Stammmutter des Hauses Hessen – auf. So war er anwesend als diese das Deutschordenshaus in Marburg unter ihren Schutz stellte.[1]

Im Jahr 1282 verbündete er sich mit seinem Neffen Hermann II. von Battenberg an einer Fehde zwischen Erzbischof Werner von Eppstein und Landgraf Heinrich I. von Hessen. Dabei ging es den Verwandten darum die Herrschaft Hatzfeld für sich zu gewinnen. Nach dem Abschluss des Friedens mussten sie die Herrschaft aber wieder herausgeben.[2] Urkundlich tritt Siegfried zum letzten Mal 1283 anlässlich einer Güterübertragung an das Kloster Caldern in Erscheinung.

Sources

1 1)https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_I._(Wittgenstein) (abgerufen am 20.07.2016)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Grittmann-Fels
Description

Zwei Regionen bilden die Schwerpunkte dieses Stammbaumes: Für den Grittmann-Zweig ist das der Kraichgau (Baden-Württemberg, Deutschland) mit Wurzeln im schweizerischen Kanton Schaffhausen. Der Fels-Zweig war/ ist mehr im Großraum Kehl-Straßburg-Südpfalz beheimatet. Hier lässt sich durch Verbindungen in adelige Häuser die Familiengeschichte recht weit zurückverfolgen.

Id 51412
Upload date 2016-09-19 15:24:54.0
Submitter user's avatar Peter Grasmann visit the user's profile page
email p.grasmann@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person