Johannes PILGRAM
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes PILGRAM |
|
||
occupation | Schneider |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | zw 1734u58 |
[1]
|
|
baptism | Juni 1686 | Wermelskirchen, zur Eich
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | before 1722 |
[2]
|
Parents
Töniss PILGRAM | Maria VERM. PILGRAM |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1722
|
Anna DIEDERICHS |
|
Notes for this person
"Da die Kirchenbücher von Wermelskirchen aus den Jahren 1700-39 und 1740-67 durch Feuer zerstört oder in Verlust geraten sind, ist ein Zusammenhang mit früheren Mitgliedern der Gemeinde Wermelskirchen, die die obigen Familien-Namen tragen nicht feststellbar.
Der Name Pilgram (früher: Pelgrum und Pilgrum) kommt in alten Papieren des Amtes Bornefeld (spätere Gemeinde Wermelskirchen) oft vor.
Am 1.10.1510 fand ich ihn in einer Aufstellung der Einkünfte der Pfarrkirche zu Wermelskirchen; eine von mir angefertigte Fotocopie der den Namen Pilgrum tragenden Seite dieser Acte ist umseitig aufgeklebt: "Jahres-Einkünfte der Pfarrkirche zu Wermelskirchen. 1.X.1510." Ebenso fand ich den Namen in einem Act vom 3.6.1546, dessen Fotocopie umseitig angebracht ist. "Am 3.VI.1546 stellt Pfarrer Mathias Vasbender vor Schultheiss und Schöffen die ausstehenden unverzeichneten Renten der Kirche zu Wermelskirchen fest."
Im 17. Jahrhundert kommt der Name Pilgram oft in alten Kirchenbüchern vor; so in Wermelskirhen, Burscheid, Gräfrath, Leichlingen und Schwelm fand ich ihn; ein Zusammenhang konnte noch nicht ermittelt werden.
Schon im 13ten Jahrhundert kommen im Deutschen Ordensland Pilgrams vor, später in Brandenburg, in Regensburg, in Böhmen und Mähren. Nach 1500 spielen mehrere Familien Pilgram in Nürnberg und in den Niederlanden eine einflussreiche Rolle. Im 16ten Jarhhundert ist eine Familie Pelgrum in Köln sehr angesehen. Gerhard Pelgrum ist 7 x Bürgermeister von Cöln. Er und sein Vater Gerhard waren Wein-Groß-händler. Sie führten das gleiche Wappen , das sich in unsrer Familie findet. Ein Zusammenhang ist auch hier vorerst noch nicht ermittelt worden.- Eins nur scheint allen Pilgrams gemein zu sein: sie kommen aus den Niederlanden, vermutlich aus Brabant, von wo sie zu verschiedenen Zeiten und aus den verschiedensten Gründen ausgewandert sind. Herzog Adolf V von Berg (1259-96), dessen Haus 1245 u.a. die Güter von Barmen erwarb, ließ aus Flandern und Brabant an 2000 Familien kommen, denen er zu Burg, Solingen, Cronenberg, Bensberg, Gräfrath, Wülfrath und im Wuppertal Wohnungen anwies. Sie brachten blühende Gewerbe ins Land.
Ob unsre Vorfahren mit diesen Leuten in's Bergische gekommen sind, oder ob wir von den Pilgrams abstammen, ie um ihres protestantischen Glaubens willen im Jahre 1567 aus Köln ausgetrieben wurden (Ratsprotokolle der Stadt Köln No. 26. S. 100 u 139), ließ sich noch nicht ermitteln.
Aus dem Umstande, daßdie Kölner Pilgrams (um 15939 UND SPÄTER DIE BERGISCHEN Familien Pilgram das gleiche Wappen fähren, können keine posigiven Rückschlässe gezogen werden. Es ist ebenso möglich, dabei den Familien das Wappen vom gleiochen Stamme in den Niederlanden überkommen ist, wie es möglich ist, daß unsre Vorfahren von der Kölner Familie abstammen.
Das Wappen der Familie Pilgram ist abgebildet und beschrieben bei: 1) Joh's Holtmanns, bergisches Wappenbuch bürgerlicher Familien, erschienen 1912 bei W. Fülle in Barmen. 2) A. Fahne, Geschichte der Kölner der Köln.- Jül.- und Bergischen Geschlechter, Teil I S.331 u 332, Köln u Bonn aRhein 1848. Siebmacher, Wappenbuch Abtlg V band 9 Seite 45 Tafel 54.
Hamburg den 10.12.1934 Willy Favart.
(Familiengeschichte Grete Dickel)
Schneider zu Wermelskirchen; zur Eich.
files
Title | Bernhard-Münch |
Description | Vorfahren der Familie Bernhard-Münch, Dezember 2016 |
Id | 51949 |
Upload date | 2016-12-03 21:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
bernhardc@freenet.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.