Melchior SCHENK

Melchior SCHENK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Melchior SCHENK
Beruf Hofpächter auf Hochbronn
Religionszugehörigkeit evangelisch
Nationalität Untertan der Schulpflege in der markgräflichen Amtsstadt Crailsheim

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1577 Weipertshofen nach diesem Ort suchen
Tod 7. Februar 1657 Hochbronn (bei Stimpfach) nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Juni 1614 Westgartshausen nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Januar 1605 Gerbertshofen (bei Stimpfach) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
13. Juni 1614
Westgartshausen
Maria SCHNEIDER
Heirat Ehepartner Kinder
13. Januar 1605
Gerbertshofen (bei Stimpfach)
Margaretha

Notizen zu dieser Person

Melchior war laut Totenregister der Pfarrei Westgartshausen 80 Jahre alt, als er am 07.02.1657 starb. Damit lässt sich das Geburtsjahr auf 1577 errechnen.


 



Der älteste Beleg für


Melchior Schenk stammt um den 4. Advent 1604 herum aus dem Kirchenbuch Westgartshausen. Da wurde seine 1. Ehe mit der Witwe Margaretha Rabe von Hochbronn öffentlich proklamiert. Die Hochzeit selber


fand am 13.01.1605 in Gerbertshofen statt. Margaretha Rabe ist die Witwe von Clas Rabe (Schreibweise im Kirchenbuch) vom Einzelgehöft Hochbronn, dessen Abgaben im Gültbuch der Crailsheimer Schulpfle


ge seit 1595 bis einschließlich 1604 vermerkt wurden. Laut diesem Gültbuch hat Melchior Schenk den Hof Hochbronn am 26. Martij 1605 als Nachfolger von Class Reb (Schreibweise im Gültbuch) übernomm


en. Der frisch verheiratete und ca. 28jährige Melchior hat wie sein Vorgänger jährlich an Michaelis an die Schulpflege in Crailsheim folgende Abgaben zu leisten: "3 Gulden an Geldt, 1 Weiset Shilli


ng, 1 Vassnacht Henne, 2 Herbsthüner, 1 Claftter grob Holz alle Jahr zu machen und zu führen".



Auffallend ist, dass insbesondere die Fasnachthenne und die Herbsthühner offensichtlich in den


Jahren zwischen 1627 und 1640 immer wieder nicht geliefert werden konnte, was sicherlich auf die katastrophalen Lebensbedingungen während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) zurückzuführenis


t. Laut Stadtarchivar Hr. Förtsch in Crailsheim zogen insbesondere nach der Schlacht von Nördlingen 1634 über Jahre hinweg Söldnergruppen plündernd und raubend durch die Region.



 



Laut Toteneintrag hatte Melchior im Juni 1651 einen Unfall mit zwei Sägeblöcken, so dass er die letzten 5 1/2 Jahre ohne fremde Hilfe weder stehen noch gehen konnte. Der Priester vermerkte noch,da


ss Melchior von diesen 80 Jahren 52 Jahre in Hochbronn gelebt habe, also ab 1605, was durch die Gültbücher exakt nachweisbar ist.



 



Sein Sohn Georg übernimmt laut dem Gültbuch der


Crailsheimer Schulpflege den Hof am 31.01.1659.

Quellenangaben

1 Hans Lochner, Österfeldstr. 36, 70563 Stuttgart

Datenbank

Titel Schenk Schwäbisch Gmünd Bettringen
Beschreibung Stand 11.02.2017
Hochgeladen 2017-02-11 09:35:41.0
Einsender user's avatar Alexander Schenk
E-Mail alexander.schenk@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person