Johann Peter WENZEL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Peter WENZEL

Events

Type Date Place Sources
death 1784
birth 1736
marriage September 1760

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
September 1760
Oberingelheim
Charlotte Sophie KAIBEL

Sources

1 Internet, http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=800
  Jakob und Peter Wenzel Während die meisten Ingelheimer Lehrer nicht aus ortsansässigen Familien stammten, sondern sich aus dem Umland auf Stellen in Ingelheim beworben hatten, liegt bei den evangelischen Lehrern Jakob Wenzel und Peter Wenzel eine Nachfolge des Sohnes auf den Vater vor, im selben Beruf, am selben Ort, in derselben Schule, sogar über Peters Mutter, eine geborene Kaibel, ein Abfolge von Lehrern aus vierGenerationen von zwei durch Heirat eng miteinander verbundenen Familien, die zusammen 163 Jahre an derselben Stelle unterrichteten. Vater Jakob Wenzel Jakob Wenzel (1778-1831) war ein Sohn des aus Stromberg nach Ober-Ingelheim zugewanderten Schneiders Johann Peter Wenzel (1736-1784), der mit seiner Frau Charlotte Sophia Kaibel († Ende oder nach 1783) 9 Kinder hatte. Jakob verlor in jungen Jahren beide Eltern und wurde deshalb in der Familie seiner Mutter bei dem Ober-Ingelheimer Lehrer Johann Andreas Kaibel erzogen, dessen Vater, Johann Adam Kaibel (1699-1761), aus einer reformierten Ober-Ingelheimer Pfarrerfamilie stammte und schon Praeceptor (Lehrer) in Ober-Ingelheim war. Seit 1788 war diesem Lehrer Johann Andreas Kaibel von der Kurpfälzer Kirchenverwaltung in Heidelberg sein Sohn Carl Philipp Kaibel (1764-1809) als Gehilfe und Nachfolger zugeordnet worden. Aber dieser starb schon 1809, also noch vor seinem greisen Vater. Nun trat der Pflegesohn Jakob Wenzel an seine Stelle. Am 30. September 1809 wurde er, der Pflegesohn des noch lebenden Lehrers Johann Andreas Kaibel, vom französischen Präfekten des Departements vom Donnersberg, Jeanbon St. André, unter Zustimmung desBürgermeisters Werner und des Gemeindesrates zum Lehrer an der reformierten Schule auf dem Kirchplatz in Ober-Ingelheim ernannt. Vom Maire (Bürgermeister) Werner wurde er ausdrücklich empfohlen, weil … derselbe von hier gebürtig ist, auch schon seit mehreren Jahren bei dem Alter und Schwäche des zeitherigen Schuhllehrers Herrn Kaibel das Lehramt und die damit verbundene Organistenstelle mit voller Zufriedenheit der Gemeinde besorget, überhaupt jederzeit sich so betragen hat, daß demselben das beste Zeugnis sowohl hinsichtlich seine Fähigkeiten als sonstig Moralische Charactern ertheiletwerden muß, übrigens auch von dessen billigen und redlichen Denkungs Art zu erwarten stehet, daß derselbe den noch lebenden 72jährigen alten und ganz entkräfteten Schuhllehrer Kaibel fernerhin unterstützen werde, wovon er schon in mehreren Familien Angelegenheiten beweiße genug gegeben, und es allen als nahen Verwandten es allerdings für Pflicht erkennet, seinem Wohlthäter, dem Er bei dem frühen Verlust seiner Eltern Erziehung und Bildung zu verdanken hat, sich erkenntlich zu erzeigen, weßfals auch ein billiges arangement zwischen beiden rücksichtlich des Gehaltes und Genuß von einigen Schuhlgütern sich anhoffen laßet. Mit seinem Pflegevater und Onkel Johann Andreas Kaibel regelte Jakob Wenzel am 19. Dezember 1809 noch die finanziellen Folgen dieser Amtsübergabe vertraglich vor dem Bürgermeister Werner und ließ diesen Vertrag vom Präfekten ratifizieren; eine öffentliche Altersversorgung für Lehrer gab es nämlich noch nicht. Schon im folgenden Jahr starb jedoch auch Andreas Kaibel. Jakob Wenzel unterrichtete danach bis zu seinem frühen Tod 1831 (mit nur 53 Jahren) an der reformierten, ab 1822 "evangelischen" Schule bei der Burgkirche. Er stammte also noch aus einer Zeit ohne geregelte staatliche Lehrerausbildung, sein Wissen hatte er als Hilfslehrer von Johann Andreas Kaibel erworben, also in einer Meister-Lehrling-Situation. Die französische Absicht von 1813, einen Hochschulstudiengang zur Lehrerausbildung einzurichten, ließ sich wegen des politischen Umsturzes nicht mehr verwirklichen. Im Jahr 1808 heiratete Jakob Wenzel Anna Elisabeth Schnell und hatte mit ihr gleichfalls neun Kinder.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Peter WENZEL * 1736 Stromberg + 1784 Oberingelheim 51197 Kaibel - Johannes - Pommerenin Christoph Kaibel 2019-06-03

files

Title
Description

Kaibel (Mannheim), Johannes (Calbe), Pommerening (Jastrow), Kaiser (Ilbesheim) Gotzen (Rheydt)

Id 46451
Upload date 2017-02-28 23:14:41.0
Submitter user's avatar Christoph Kaibel visit the user's profile page
email kaibel@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person