Karl der Groᅬe VON FRANKEN

Karl der Groᅬe VON FRANKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl der Groᅬe VON FRANKEN
Beruf König der Franken; Kaiser des HRR 800 [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. April 742 Ingelheim nach diesem Ort suchen [2] [3]
Tod 28. Januar 814 Aachen nach diesem Ort suchen [4] [5] [6]
Heirat etwa 771 [7] [8]
Heirat etwa 783 [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 771
Hildegard VON ALEMANNIEN
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 783
Fastrada VON FRANZIEN

Notizen zu dieser Person

Nach dem Tod des Vaters Aufteilung des Reiches zwischen Karlmann und Karl. Dies führte zu Differenzen zwischen den Brüdern, die erst mit dem Tod Karlmann 771 endeten. Karl übernahm nun auch die Herrschaft über dessen Reichsteil, während er die Söhne Karlmanns von der Erbfolge ausschloᅬ. Karls 41jährige Herrschaft war vor allem durch die fast ununterbrochen geführten Kriege geprägt. - Am längsten jedoch kämpfte Karl gegen die sächsischen Stämme. Deren Unterwerfung gelang ihm erst nach 32 Jahren des Kampfes. Unter dem Sachsenführer Widukind kam es immer wieder zu Aufständen. Widukind kapitulierte 785 und wurde getauft. - Er wurde während seines Romaufenthalts zu Weihnachten 800 in Rom durch den Papst zum Ks. der Römer'' gekrönt und erhielt die Akklamation durch das römische Volk. In den folgenden Regierungsjahren als Ks. festigte Karl seine Herrschaft: er führte Kapitularien ein, lieᅬ die Stammesrechte schriftlich niederlegen und band vor allem die Kirche fest in die Reichsverwaltung mit ein. - Karls kulturelle Verdienste waren vielfältig. So übernahm er Lebensstil und Sitten seiner germanischen Vorfahren, sprach die fränkische Mundart Austriens und trug traditionelle Kleidung, während er gleichzeitig versuchte, die byzantinischen Traditionen vor allem in Aachen zu kopieren. Als Patron der Künste und Literatur förderte er die Gelehrsamkeit im Reich und zog Gelehrte aus allen Teilen der bekannten Welt an seine Pfalz in Aachen (karolingische Renaissance').

Quellenangaben

1 Familienforschung Peters
Autor: Peters, Dirk (Ketzin)
Angaben zur Veröffentlichung: Gedbas
Kurztitel: Gedbas Peters
2 Familienforschung Peters
Autor: Peters, Dirk (Ketzin)
Angaben zur Veröffentlichung: Gedbas
Kurztitel: Gedbas Peters
3 Der groᅬe Ploetz
Autor: Ploetz, Carl, Dr. (Hrsg.)
Angaben zur Veröffentlichung: Herder, Freiburg, 32. Aufl. 1998
Kurztitel: Ploetz
4 Familienforschung Peters
Autor: Peters, Dirk (Ketzin)
Angaben zur Veröffentlichung: Gedbas
Kurztitel: Gedbas Peters
5 Der groᅬe Ploetz
Autor: Ploetz, Carl, Dr. (Hrsg.)
Angaben zur Veröffentlichung: Herder, Freiburg, 32. Aufl. 1998
Kurztitel: Ploetz
6 Das Zeitalter des Glaubens (Mittelalter)
Autor: Durant, Will
Angaben zur Veröffentlichung: Franke, Bern 1952
Kurztitel: Durant, Mittelalter
7 Familienforschung Peters
Autor: Peters, Dirk (Ketzin)
Angaben zur Veröffentlichung: Gedbas
Kurztitel: Gedbas Peters
8 Der groᅬe Ploetz
Autor: Ploetz, Carl, Dr. (Hrsg.)
Angaben zur Veröffentlichung: Herder, Freiburg, 32. Aufl. 1998
Kurztitel: Ploetz
9 Familiengeschichte
Autor: Drescher, Horst
Angaben zur Veröffentlichung: Gedbas
Kurztitel: Gedbas Drescher

Datenbank

Titel Vorfahren von Elisabeth von Limburg
Beschreibung Diese Daten schließen an die Vorfahren von Klara Moersch an. Zur Unterscheidung wird der Name Elisabeth (M) von Limburg gewählt. Die angegebenen Vorfahren wurden soweit als möglich mit verschiedenen Quellen ermittelt. Fehler sind immer möglich. Bitte ggfs. Feedback.
Hochgeladen 2017-04-20 07:48:44.0
Einsender user's avatar Reinhard M.
E-Mail marimbanuss@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person