|
Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 9. David Kypcke, geb. 28. 1. 1699, Pastor in Lüben (1728 - 56), des Pastors David K. in Silligsdorf anderer Sohn, geb. 28. 1. und get. 31. 1. 1699. In den Taufregistern von Freienwalde i. Pomm. ist im August 1722 David Kipeken, Theologiae Studiosus als Taufzeuge genannt. Kaum 6 Jahre später erhielt er die Pfarre zu Lüben, Kreis Dt. Krone i. Westpr., zu welcher 5 Kirchen gehören: Lüben, Appelwerder, Hohenstein, Petznick, Prochnow und die Kapelle zu Klein-Rackel. Als Pfarrer hat er sich "Kypcke" unterschrieben. Er war ein gottesfürchtiger Mann und in seiner Gemeinde sehr beliebt, was wir aus dem Anfange des von ihm geführten Kirchenbuches und aus dem Umstande schließen, daß die meisten Paten seiner Kinder den dortigen Patronats- und anderen angesehenen Familien entstammen. In das Kirchenbuch von Lüben hat er folgendes eingetragen: "Nachdem der liebe Gott nach seiner allweisen Fügung mich a. 1728 Dom. Jubilate hierselbst hat introducieren lassen, so befehle ich auch dem höchsten Gott alle mein thun und lassen; absonderlich wolle er seinen milden Segen ausschütten über die, so durch meine Hand getauft, getraut und zu Grabe gebracht werden, daß sie alle mögen der ewigen Herrlichkeit teilhaftig werden; mich aber lasse er in reiner Lehre und Leben meinen Zuhörern fürgehen und bis ans Ende verharren, damit ich dermahleins mit Freuden vor Christi Jesu Richterstuhl treten und getrost sagen könne: Herr, hier bin ich und die du mir gegeben hast ! - Gott gebe es und spreche sein Ja und Amen dazu, um seiner erbarmenden Liebe willen. D. Kypcke." Im Kirchenbuch sind seine sechs Kinder (4 Söhne und 2 Töchter) verzeichnet; leider erfahren wir aber den Namen seiner Gattin nicht heraus. Die beiden Töchter heißen: a. Carolina Christina, geb. 28. 1. 1736. Unter ihren Paten werden der Herr Hofrat von Mastitz, die gnädige Frau von Wedel und die rahnwerdersche Frau Müllern genannt; und b. Dorothea Catharina, geb. 1744 den mittelsten Ostertag, + 1750 Die Namen seiner Söhne sind: 1. Georg Wilhelm, 2. Carl Christoph, 3. Emanuel Friedrich und 4. Daniel Christian. In seinen letzten Lebensjahren ist das Kirchenbuch nur lückenhaft geführt worden. Im Gnadenjahr ist nicht einmal sein Sterbefall eingetragen. David K. starb a. 1756, nachdem er 28 Jahre hindurch das beschwerliche Pfarramt geführt. |