|
Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 14. Christlieb, Pastor in Lüben, geb. 9. 9. 1728, + 12. 6. 1794, des Pastors Georg Christian K. in Neukirchen dritter Sohn, geb. daselbst am 9. September 1728, studierte Theologie und wurde am 12. März 1757 zum Nachfolger seines 1756 gestorbenen Vetters David K. (Stammt. A. Nr. 9) in das Pfarramt von Lüben, Synode Deutsch-Krone in Westpreußen berufen und am 8. October ej. a. amtlich eingeführt. Am 10. October 1757 hat er das neue Kirchenbuch von Lüben begonnen. Die alte Kirche von Lüben, . welche erst in der Neuzeit durch eine neue ersetzt worden, stammte aus dem Jahre 1575. Auf der einen Kirchenglocke befindet sich die Inschrift: "Verbum Domini manet in aeternum" d. h. "des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit." 1575. Die eine der Filialkirchen Hohenstein hat Arend von der Golz, Besitzer von Lüben, im Jahre 1586 fundiert. Der gegenwärtige Pfarrer von Lüben und Superintendent der Synode Deutsch-Krone: Strelow fand auf dem Pfarrhausboden eine zum Andenken an den Pastor Christlieb K. angefertigte Holztafel, welche einst in der alten Kirche einen Platz gehabt, und hat dieselbe in der Sakristei der jetzigen Kirche angebracht. Im Sterberegister des Lübenschen Kirchenbuches findet sich noch die von der Hand des Nachfolgers eingetragene Notiz: "Im Jahre 1794 den 12. Juni starb Herr Christlieb Kypke, wohlverdienter Prediger zu Lüben, Hohenstein und Appelwerder an Schlagfluß, im 67. Jahre seines Alters und im 35. Amtsjahr. Sanft ruhe seine Asche bis zum allgemeinen Auferstehungstage. - Am Tage der Erndte mischt uns das Schicksal wieder und wir freuen uns der Trennung ! - " Im Jahre 1758 hatte er sich mit Dorothea Christine Höpfner verheiratet, aus welcher Ehe 10 Kinder (5 Töchter und 5 Söhne) hervorgegangen sind Die Namen der Töchter sind: a. Charlotte Sophie, geb. 5. Mai 1759, + 22. 8. 1785, seit 2. 3. 1779 mit dem Freischulzen Gutsbesitzer Christoph Pauli in Plietnitz, Kreis Deutsch-Krone (- nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Pfarrort Plietnitz, Kreis Neustettin -); b. Dorothea Luise, geb. 11. März 1762, seit 1789 zweite Gemahlin des Pastors Ernst Friedrich Vogel in Carow, Syn. Regenwalde a. R.; c. Caroline Henriette, geb. 15. 8. 1764, getr. 8. 2. 1795 mit dem Rector Carl Heinrich Wenzel in Crojanke; d. Friederike Catharine, geb. 30. 11. 1768 und e. Johanna Christiana, geb. 11. 12. 1773. Gattin des Predigers Vogel in Rensekow bei Greifenberg i. Pomm. Sie starb als Witwe am 14. Januar 1848 zu Seebeck, 74 Jahre 1 Mt. alt. Die fünf Söhne heißen: 1. Georg Christian, 2. Gotthilf Wilhelm, 3. Heinrich August, 4. Christian Friedrich Wilhelm und 5. Johann Gotthilf (C. 20-24). |