Francois Ignace DOERY

Francois Ignace DOERY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Francois Ignace DOERY
Name DOERY
Beruf Schäfer ab 1833 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. August 1775 Schoenau, Sélestat-Erstein Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Volkszählung 1836 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 14. August 1775 Schoenau, Sélestat-Erstein Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 8. Januar 1846 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen ab 1820 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1833 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1836 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 3. November 1796 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 19. März 1816 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. November 1796
Straßburg, (Strasbourg)
Catherine KRUMBACH
Heirat Ehepartner Kinder
19. März 1816
Straßburg, (Strasbourg)
Maria Barbara BARTHOLMÉ

Quellenangaben

1 Taufbuch Schoenau/Elsass 1775
 Ignatius Dory Hodie decima tertia Augusti anni millesimi septuagesimi quarti natus est et die sequenti baptizatus est a me vicario infra scripto Ignatius filius Joannis Jacobi Döhrii civis et agricolae et Helenae Martin coniugum hujatum; patrinus est Georgius Schmitt civis et piscator hujas, matrina est maria anna martin filia defuncti Joannis martin, civis et agricolae hujatis, dum viveret, praesente patre omnes mecum subscripserunt. Georg Schmitt - Maria Anna Martin - Johann Jacob Döhry - Streicher vic. loci ------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- Ignatius Dory heute am 13.08.1775 ist geboren und am folgende Tage getauft worden, Ignatz, Sohn des Joh. Jacob Döehry, Pate war Georg Schmitt, Bürger und Fischer dahier; Patin war Maria Anna Martin, Tochter des verstorbenen Johannes Martin, Bürger und Bauer, als er noch lebte: in Anwesenheit des Vaters die, die zusammen mit mir unterschrieben und unterzeichnet haben. Georg Schmitt - Maria Anna Martin - Johann Jacob Döhry - Streicher Orts-Vikar
2 CensSchilt001 - Census Schiltigheim u. Umgebung 1836
 Lingengass Nr. 255 Doerry Nazaire (52 J.) - ist wohl Ignaz Barthlein Barbe (50 J.) - ist wohl Bartholmé Doerry Charles (20 J.) Doerry Barbe (18 J.) Doerry Francois (16 J.) Lingengass Nr. 253 Wehrling Antoine (39J.) Tagner Doerry Salomé (28 J.) Wehrling Antoine (17. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Madeleine (15. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Jaques (11. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Salomé (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Caroline (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Charles (4. Monate) - aus 2. Ehe
3 Totenbuch Schiltigheim 1846, Nr. 2
 2. Doeri Ignace Mort le 8. Janvier 1846 Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg le neuvieme jour du mois de Janvier an mil huit cent quarante-six, à neuf heures du matin Acte de Décés de Ignace Doeri, àgé de soixante dix ans décédé le huit Janvier mil huit cent quarante-six à Schiltigheim à neuf heure du soir profession - né à Schoenau départment Bas-Rhin domicilié à Schiltigheim epoux de Barbe Bartholmé fils legitime de --- Sur la déclaration à moi faite par Francois Doeri àgé de vingt cinq ans, profession de tanneur domicilié à Schiltigheim qui a dit etré fils de - défunct, et par Daul Nabor, àge de quarante ans, profession de Cultivateur domicilié à Schiltigheim qui a dit etre ami de défunct, et après lecture ont signé. Constate par moi - après m'etre assure du décés en la maison mortuarire, Chretien Hiller Maire, faisant fonctions d'Officier de l'Etat civil, [Signatures] Doeri - Daul Le Maire - Hiller ----------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- 2. Doeri Ignace verstorben am 8. Januar 1846 Bürgermeisterei von Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strasburg am 9. Januar 1846 um 9 Uhr morgens. Sterbeurkunde von Charles Doeri, Alter 70 Jahre verstorben am 8. Januar 1846 in Schiltigheim um 9 Uhr am abend, Beruf -, geboren in Schoenau Verwaltungsbezirk Nieder-Rhein, wohnhaft in Schiltigheim, Ehemann von Barbe Bartholmé, eheliches Kind, -- Die Meldung wurde gemacht von Francois Doeri, Alter 25 Jahre, Beruf Gerber, wohnhaft in Schiltigheim sein ehemaliger Sohn und von Daul Nabor, Alter 40 Jahre, Beruf Landwirt, wohnhaft in Schiltigheim, Freund des Verstorbenen, die nach Lesen unterschrieben haben Bestätigt von mir - nachdem ich im Haus des Verstorbenen war, Christian Hiller Bürgermeister, mit der Funktion des Standesbeamten [Unterschriften] Doeri - Daul Le Maire - Hiller
4 CensSchilt001 - Census Schiltigheim u. Umgebung 1836
 Lingengass Nr. 255 Doerry Nazaire (52 J.) - ist wohl Ignaz Barthlein Barbe (50 J.) - ist wohl Bartholmé Doerry Charles (20 J.) Doerry Barbe (18 J.) Doerry Francois (16 J.) Lingengass Nr. 253 Wehrling Antoine (39J.) Tagner Doerry Salomé (28 J.) Wehrling Antoine (17. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Madeleine (15. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Jaques (11. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Salomé (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Caroline (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Charles (4. Monate) - aus 2. Ehe
5 Traubuch Strassburg/Elsass 1796
 François Ignace DOEHRY x Catherine GRUMBACH x 13 brumaire an 5 ( = 3 novembre 1796 Strasbourg) --------------- Cejourd'hui, treizième Brumaire ; l'an cinq de la République française, une et indivisible, par devant moi Jean Ehrlenholtz, officier municipal de la Commune de Strasbourg, département du Bas-Rhin, élu pour rédiger les actes destinés à constater l'état civil des Citoyens, sont comparus en la maison commune, pour contracter mariage d'une part: François Ignace Doehry, âgé de vingt un ans accomplis, Berger, domicilié en La Citadelle de cette commune, depuis sept ans, natif de Schoenau, Département du Bas-Rhin; fils de Jean-Jacques Doehry, journalier en ladite Citadelle, et de Hélène Martin; de l'autre part : Catherine Grumbach, âgée de dix-neuf ans, bergère, domiciliée en cette commune depuis dix ans, native de Flexbourg, Canton de Wasselonne, département du Bas-Rhin ; fille mineure de Michel Grumbach, berger à Strasbourg, et de feue Anne Marie Bidorf ; autorisée à cette effet par le dit Michel Grumbach, son père, ci-présent, Lesquels futurs conjoins étaient accompagnés de Paul Spehuer, âgé de cinquante-trois ans, laitier ; de Jacques Habersoltz, âgé de trente-ans, boutonnier ; de Jean Bartholmé, âgé de quarante-cinq ans, jardinier, et de Samuel Hartmann, âgé de trente un ans, boucher, ces quatre témoins amis des futurs conjoins, domiciliés en cette municipalité. Moi, Jean Ehrlenholtz, après avoir fait lecture Bas-Rhin aus der rechtmäßigen Ehe en présence des parties et des dits témoins ; 1e de l'acte de naissance du futur, portant qu'il est né à Schoenau, département du bas-rhin, le trois août mil sept cent soixante-quinze, du légitime mariage entre Jean Jacques Doehry et Hélène Martin; 2e de l'acte de naissance de la future, portant quelle est née à Flexbourg, canton de Wasselonne , département sus-dit, de légitime mariage entre Michel Grumbach et Anne Marie Bidorff, 3e de l'acte de publication de promesses réciproques du mariage entre les futurs conjoins, dressé par moi-même Jean Ehrlenholtz, le huit du courant, et affiché le dit jour à la porte de la maison commune ; après aussi que, François Ignace Doehry et Catherine Grumbach ont eu déclaré à haute voix se prendre mutuellement pour époux, j'ai prononcé au nom de la loi, que François Ignace Doehry et Catherine Grumbach sont unis en mariage ; et j'en ai rédigé le présent acte que l'époux et les trois derniers témoins ont signé avec moi ; l'épouse, le père de l'épouse et Paul Spehuer, le premier témoin, ont déclaré ne savoir signer. Fait en la maison commune de Strasbourg, les jour, mois et an au dessus. [signatures] Ignace Döhri - Jacob Habersoltz - Hartmann - Johannes Bartholome Jean Ehrlenholtz, Off. public ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Übersetzung -------------------- Franz Ignaz DOEHRY x Catharina GRUMBACH oo 3. November 1796 Straßburg ---- Heute den dreizehnten Brumaire im 5. Jahr der einen und unteilbaren französischen Republik erschienen vor mir Johan Ehrlenholtz, Standesbeamten der Gemeinde Straßburg, im Departement Nieder-Rhein, erwählt, um die Urkunden über den Stand der Bürger aufzusetzen, im Gemeindehaus zum Zwecke der Eheschließung, einerseits: Franz Ignaz Doehry, 21 Jahre alt, Schäfer, seit 7 Jahren in der "Citadelle" dieser Gemeinde wohnhaft, gebürtig aus Schoenau im Departement Nieder-Rhein, Sohn des Johann Jacob Doehry, Tagelöhner in der besagten "Citadelle", und der Helene Martin, andererseits; Catharina Grumbach, 19 Jahre alt, Schäferin, seit 10 Jahren in dieser Gemeinde wohnhaft, gebürtig aus Flexburg, Gemeindebezirk von Wassenheim, Departement Nieder-Rhein, minderjährige Tochter des Michael Grumbach, Schäfer in Strassburg, und der verstorbenen Anna Maria Bidorf; mit der Erlaubnis ihres Vaters Michael Grumbach hier anwesend; besagte zukünftige Ehegatten waren in Begleitung von Paul Spehuer, 53 Jahre alt, Milchmann; von Jacob Habersoltz, 30 Jahre alt, Knöpfemacher, Johann Bartholmé, 45 Jahre alt, Gärtner, und Samuel Hartmann; 30 Jahre alt, Metzger, diese vier Zeugen, Freunde der zukünftigen Eheleute, und in dieser Gemeinde wohnhaft. Ich, Johann Ehrlenholtz, nachdem ich in Gegenwart der Parteien und gesagter Zeugen folgende Urkunden verlesen habe, nämlich: 1. die Geburtsurkunde des Bräutigams, aus der erhellt, daß er am 3. August 1775 in Schoenau / Nieder-Rhein aus der rechtmäßigen Ehe zwischen Johann Jacob Doehry und Helene Martin geboren ist; 2. die Geburtsurkunde der Braut, aus der erhellt, dass sie in Flexburg, Gemeindebezirk von Wasselnheim im besagten Departement zwischen Michael Grumbach und Anna Maria Bidorff geboren ist; 3. die Heiratsverkündigungsurkunde zwischen den zukünftigen Ehegatten, von mir selbst, Johann Ehrenholtz, am 8. des laufenden Monats aufgesetzt und am besagten Tag am Tor des Gemeindehauses angeschlagen; Und nachdem Franz Ignaz Doehry und Catharina Grumbach laut erklärt haben, daß sie einander für Mann und für Frau nehmen wollen, habe ich im Namen des Gesetzes ausgesprochen, daß Franz Ignaz Doehry und Catharina Grumbach im Ehestand vereinigt sind; darauf habe ich die gegenwärtige Urkunde aufgesetzt, die der Ehegatte und die drei letztgenannten Zeugen mit mir unterschrieben haben; die Ehegattin, der Vater der Ehegattin und Paul Spehuer, der erste Zeuge, haben erklärt, des Schreibens unkundig zu sein. Gemeindehaus von Straßburg an den Tag, Monat und Jahr wie oben gemelt. [Unterschriften] Igance Döhri - Jacob Hebersoltz - Hartmann - Johannes Bartholome Jean Ehrlenholtz, Standesbeamter
6 Traubuch Strassburg/Elsass 1816, Nr. 128
 128. Doehry, François Ignace et Marie Barbe Bartholmé -------------- ACTE DE Mariage célébré à l'hôtel de ville de Strasbourg, département du Bas-Rhin, par l'Officier de l'Etat civil à dix heures du matin, le dix-neuf Mars mil huit cent seize. Prénoms et nom de l'époux, François Ignace Doehry, majeur d'ans, né en légitime mariage, le trois Août mil sept ans soixante-quinze à Schoenau (Bas-Rhin), Domicilié en la Mairie de Strasbourg, Profession ou qualité Berger, Veuf de Catherine Grumbach, décédée en cette Mairie, le quatre Septembre dernier, Prénoms, nom, profession et domicile de son père, feu Jean Jacques Doehry, journalier en cette Mairie, Prénoms, nom, etc, de sa mère, Hélène Martin. Prénoms et nom de l'Epouse, Marie Barbe Bartholmé, majeure d'ans, née hors le mariage, le vingt-huit Novembre mil sept cent quatre-vingt deux en la Mairie de Strasbourg, Domiciliée en cette Mairie, Prénoms, nom, profession et domicile de son Père, Jean Bartholmé, jardinier en cette Mairie Prénoms, nom, etc. de sa Mère, Barbe Dachert, conjoins, ci-présens et consentans. Les publications ont été faites en cette Mairie, dans la forme requise, et sans qu'il y ait eu opposition, à l'heure de midi, les dimanches onze et dix-huit Février dernier. Lecture faite de Chapitre VI, sur les droits et devoirs respectifs des époux, Code civil, Livre I, Tit. V, Du mariage, les deux époux ayant déclaré publiquement, l'un après l'autre, qu'ils veulent se prendre pour mari et pour femme, l'Officier de l'Etat civil a prononcé, au nom de la loi, que, François Ignace Doehry et Marie Barbe Bartholmé sont unis par le mariage. Premier témoin, Jacques Reymann, âgé de quarante-cinq ans, Cultivateur Deuxième témoin, Antoine Brenner, âgé de vingt-huit ans, jardinier Troisième témoin, Jean Bartholmé, âgé de vingt-huit ans, jardinier, frère de l'épouse, Quatrième témoin, André Bartholmé, âgé de vingt-trois ans, jardinier, frère de l'épouse Lesdits témoins domiciliés en cette mairie. Lecture faite, le présent acte a été signé par les comparans et l'Officier de l'Etat civil., à l'exception de l' épouse, qui a déclaré ne savoir signer. [Signatures] Ignace Doerri - Johannes Bartholomé Bartholomé - Bartholmé - Bartholomé Mutter ? Reymann - Brenner L'Officier de l'Etat civil Le Morin ------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- 128. Doehry, Franz Ignaz und Maria Barbara Bartholmé --------------- Heiratsurkunde im Rathaus von Straßburg, Departement Nieder-Rhein, vor dem Standesbeamten um 10 Uhr morgens am 19. März 1816. Vorname und Name des Bräutigams, Franz Ignaz Doehry, volljährig, ehelicher Sohn, am 3. August 1775 in Schoenau (Nieder-Rhein) geboren. Wohnhaft in dieser Stadt, Beruf oder Qualifikation, Schäfer, Witwer von Catherina Grumbach, verstorben in dieser Stadt am 4. September letzten Jahres. Vorname, Name, Beruf und Wohnsitz seines Vaters, der verstorbene Johann Jacob Doehry, Taglöhner in dieser Stadt. Vorname, Name, etc, seiner Mutter, Helene Martin Vorname und Name der Braut, Maria Barbara Bartholmé, volljährig, nichtehelich, am 28. November 1782 in dieser Stadt Straßburg geboren, Wohnhaft in dieser Stadt, Vorname, Name, Beruf und Wohnsitz ihres Vaters, Jean Bartholmé, Gärtner in dieser Stadt Vorname, Name, etc, ihrer Mutter, Barbara Dachert, Eheleute anwesend und einwilligend. Die Verkündigungen haben in dieser Gemeinde in gehöriger Form und ohne Einspruch um 12 Uhr an den Sonntagen am vergangenen 11. und 18. Februar stattgefunden. Nach Verlesen des Kapitels VI über die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Ehegatten, Gesetzbuch, Buch I, Titel V Von der Heirat, nachdem beide Ehegatten nacheinander öffentlich erklärt haben, daß sie sich zum Mann und zur Frau nehmen wollen, hat der Standesbeamte im Namen des Gesetzes ausgesprochen, daß Franz Ignaz Doehry und Maria Barbara Bartholmé im Ehestand verbunden sind. Erster Zeuge Jacob Reymann, Alter 45 Jahre, Ackermann. Zweiter Zeuge: Anton Brenner, Alter 28 Jahre, Gärtner. Dritter Zeuge: Johann Bartholmé, Alter 28 Jahre, Gärtner, Bruder der Braut Vierter Zeuge: Andreas Bartholmé, Alter 23 Jahre, Gärtner, Bruder der Braut, genannte Zeugen in dieser Gemeinde wohnhaft. Nach Vorlesung wurde diese Heiratsurkunde im Rathaus von Straßburg durch die Anwesenden und den Standesbeamten unterschrieben, mit Ausnahme der Braut, die erklärt hat, des Schreibens unerfahren zu sein. [Unterschfriften] Ignace Doerri - Johannes Bartholomé Bartholomé - Bartholomé - Bartholomé Mutter Reymann - Brenner L'Officier de l'Etat civil Le Morin

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person