Carl Anton SCHADE

Carl Anton SCHADE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Anton SCHADE
Beruf Bürstenfabrikant

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. Januar 1854 Quakenbrück,,, nach diesem Ort suchen
Tod 1. Juli 1925 Quakenbrück,,, nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hermine HITZEGARD
Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Maria Wilhemine Caecilie PIEPMEYER

Notizen zu dieser Person

Die seit Wochen gehegte Befürchtung ist gestern abend zur Wirklichkeit geworden: Fabrikant Carl Schade ist nach längerem Krankenlager und nach wiederholtem Schlaganfall sanft entschlafen. Mit dem Verstorbenen ist ein Mann aus dem Leben geschieden, der, mit eiserner Energie und mit reichen Gaben des Geistes ausgestattet, das von seinem Vater gegründete Unternehmen zu einer großen Blüte emporführte. Am 18. Januar 1854 in Quakenbrück geboren, besuchte er die hiesige Lateinschule und verlebte eine sorgenvolleJugend. Nach Beendigung der Schulzeit kam er in Osnabrück bei Rud. Lüer in die Lehre und wurde Kaufmann. Er entwickelte sich schnell in seinem Berufe und noch sehr jung finden wir ihn schon bei einer großen Firma in Iserlohn als Reisenden. In dieser Stellung erwachte in ihm der Gedanke, die Artikel seines Vaters, der im Jahre 1849 gegründeten Bürstenfabrik C. Schade u. Co., mit zu vertreten. Der ungeahnte Erfolg, den er mit seinen Angeboten erzielte, veranlaßte ihn bald, seinen Reiseposten aufzugeben, umnur für die Firma Schade und Co. allein tätig zu sein. Im jugendlichen Alter von 24 Jahren trat er in die Firma seines Vaters ein, und nun begann ein schneller Aufstieg. Die Fabrik, die sich ursprünglich in der Goldstraße befand, war bereits an die Hasestraße verlegt und mußte von Jahr zu Jahr vergrößert werden. Die Artikel wurden bald weltbekannt, denn nicht nur der deutsche Markt, sondern auch der ausländische waren willige Abnehmer. So bekam Quakenbrück bald einen besonders guten Ruf auf dem Gebiete derBürstenindustrie. In den neunziger Jahren, als der Begründer der Firma, Herr Clemens Schade, der damals schon das 70. Lebensjahr überschritten hatte, abstumpfte, trat Herr C. Weyerbrock, der Schwiegersohn von Cl. Sch.’s Schwester, in die Firma ein, undmitdiesem hat der nunmehr Verstorbene ca. 30 Jahre lang unermüdlich weitergearbeitet. Da kam der Krieg und in dessen Anschluß die Inflation, die auch ihm, wie seinem Freunde Hensel, einen argen Stoß versetzte. Hiervon konnte er sich nicht wieder recht erholen und langsam ging er seinem Ende entgegen. Mit seinem Freunde Carl Hensel, mit dem er viele seiner freien Stunden verlebte und mit dem er in vielen Vereinen und Korporationen zusammensaß, wird er nun an einem Tage beerdigt. Neben seiner umfangreichen geschäftlichen Tätigkeit fand der Verstorbene noch Zeit genug, um sich dem öffentlichen Leben zu widmen. So gehörte er lange Jahre hindurch dem Bürgervorsteher=Kollegium und diesem auch als Worthalter an und hat so im Interesse der Stadt gewirkt. Er warMitbegründer und Aufsichtsratsmitglied der Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück und der Artländer Bank. Vor allem war er auch ein treuer Diener seiner Kirche und gehörte lange Jahre dem Kirchenvorstande der Marienkirche an. Wegen seiner hohen Verdienste umdieselbe wurde ihm seinerzeit auch der St. Gregorius=Orden verliehen. So ist auch mit Carl Schade nicht nur ein Mann aus dem Leben geschieden, der nicht nur sein Geschäft und sein Vorwärtskommen im Auge hatte, sondern der sein Wissen und Können auch in den Dienst der Allgemeinheit stellte. Sein Name wird nicht nur mit seiner Firma, sondern auch mit der Geschichte der Stadt Quakenbrück für alle Zeit verbunden bleiben. Möge er sanft ruhen!} Heute abend verschied ergeben in Gottes heiligem Willen nach längerem Leiden, versehen mit den hl. Sterbesakramenten, nach wiederholtem Schlaganfall mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Fabrikant Carl Schade Ritter des St. Gregorius-Orden im Alter von 72 Jahren. In tiefer Trauer: Frau Hermine Schade geb. Hitzegrad Hans Linnemann und Frau Maria, geb. Schade Heinrich Wilden und Frau Agnes, geb. Schade Fritz Vennemann und Frau Mathilde, geb. Schade Emil Schade und Frau sowie 13 Enkelkinder. Quakenbrück, den 1. Juli 1925. Die Beerdigung vom Trauerhause findet statt am Montag, den 6. Juli, vormittags 8 ¾ Uhr. Anschließend feierliches Seelenamt.}

Datenbank

Titel Familie Vennemann 2018
Beschreibung Familie Vennemann 2018
Hochgeladen 2018-02-18 18:47:46.0
Einsender user's avatar Michael Vennemann
E-Mail michael_vennemann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person