Johann Friedrich KREIKENBOHM
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Friedrich KREIKENBOHM | 0 |
|
|
occupation | Huf- und Waffenschmiedemeister | 0 |
[2]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1755 | Alfeld, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
birth | 1699 | Alfeld, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | 1724 |
[4]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1724
|
Ilsa Katharina BARTELS |
Sources
1 | Schmiedemeister durch 7 Generationen |
NORDDEUTSCHE ZEITUNG, Dienstag 27. September 1949 Schmiedemeister durch 7 Generationen 225jähriges Jubiläum der Kreibohm'schen Schmiede in Alfeld ALFELD. Ein Jubiläum, wie es wohl kaum ein Handwerksbetrieb feiern kann, begeht in diesen Tagen die Alfelder Schmiedewerkstatt Kreibohm, die auf ein 225jähriges Bestehen zurückblicken kann. Der Grundstein für diese Heimstätte des Handwerks wurde am 27. September 1724 gelegt. Die Erbauung der Schmiede auf der Winde, unmittelbar neben der historischen Bürgerschänke, fiel nicht in die Glanzperiode des deutschen Handwerks. Trotzdem aber war bis zum heutigen Tage diese Schmiede für sieben Generationen dieser Handwerksfamilie ein segensreiches Arbeitsfeld. Wahrscheinlich ist sogar das Schmiedehandwerk von der Familie Kreibohm bereits viel früher ausgeübt worden. Leider sagen aber Kirchenbücher und Dokumente darüber nichts aus. Als Erbauer der 225jährigen Schmiede wird Johann Friedrich Kreikenbohm genannt, dem Johann Ludolf Kreikenbohm folgte, der eine neue Schmiedewerkstatt baute, die 1761 fertiggestellt wurde. Beim Neubau der jetzigen Werkstatt im Jahre 1904 wurde über dem Eingang ein Querbalken des alten Gebäudes eingebaut, der folgende Inschrift trägt: "Apgunst der Leite kann nicht schaden, was Gott haben will, das mus geraten. Anno 1761. Johann Ludolf Kreikenbohm." Unter dem folgenden Johann Friedrich Simon wandelte sich der Familienname in Kreibohm. 1834 übernahm der Sohn Johann Friedrich als nächster die Schmiede und baute 1865 das jetzt noch vorhandene Wohnhaus. Der 1844 geborene Sohn Friedrich August Heinrich führte das Geschäft nur zehn Jahre von 1892 bis 1902. Sein Nachfolger Friedrich August Heinrich, geboren 1880, gestorben 1941, entdeckte durch Zufall tief in der Erde des Hofes den Grundstein des alten Wohnhauses, den er an sichtbarer Stelle in die Hausmauer einsetzen ließ. Der Stein trägt den Namen des Erbauers und seiner Frau, die Jahreszahl 1724 und ein sehr gut erhaltenes Schmiedewappen. Von den drei Söhnen hat der älteste, Friedrich, 1945 den väterlichen Betrieb übernommen, während der Bruder Heinrich die Handwerkstradition in Lamspringe fortsetzt. Nach seiner dreijährigen Lehrzeit beim Vater ging der jetzige Meister nach Hannover, Bremen und Berlin, studierte und bestand im Herbst 1932 sein Ingenieurexamen. Später war er Hilfsassistent an der Universität Jena. Es folgten weitere Jahre der Tätigkeit bei den Firmen Lanz, Humboldt-Deutz, DeutscheWerft in Kiel und Daimler-Benz. Die in den großen deutschen Firmen gesammelten Kenntnisse verwendete Friedrich Kreibohm im Betrieb, der mit den modernsten Maschinen ausgerüstet ist. Neben dem Hufbeschlag und allgemeinen Schmiedearbeiten hat sich die Schmiede dem neuzeitlichen Fahrzeug- und Wagenbau zugewandt. Außerdem werden Kurz- und Langfeuerformen für Schmiede gefertigt, die diesem Alfelder Handwerksbetrieb auch für die Zukunft ein gedeihliches Fortbestehen sichern werden. | |
2 | Nachfahren von Johann Friedrich KreikenbohmNachfahren von Johann Friedrich Kreikenbohm
Author: Ute Bender
|
3 | Familysearch |
PDF FamilySearch Friedrich Wilhelm Kreibaum.pdf "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NCLY-8RZ : 28 November 2014), Friedrich Wilhelm Kreibaum, 11 Feb 1872; citing ; FHL microfilm 185,079. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZPB-WZR : 28 November 2014), Luise Johanne Amalie Ebeler, 17 Jan 1869; citing ; FHL microfilm 1,050,548. "Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZPB-WZR : 28 November 2014), Luise Johanne Amalie Ebeler, 17 Jan 1869; citing ; FHL microfilm 1,050,548. Datenabgleich via MacFamilyTree und familysearch | |
4 | Familienforschung Kreibo(h)m Kurt Kreibohm, Heimat 26, 14165 Berlin Schreiben vom 15.10. 1998 |
Familienforschung Kreibo(h)m Kurt Kreibohm, Heimat 26, 14165 Berlin |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Kreibaum/Kreibo(h)m |
Description | Familienforschung Kreibaum/Kreibo(h)m und Höfer aus Niedersachsen sowie FirnhaberDie hier aufgeführten Daten stammen aus der Familienforschung Höfer, Firnhaber, Kreibaum und Kreibo(h)m mit zahlreichen Ergänzungen aus den angegebenen Quellen. Die Ergebnisse werden in unregelmäßigen Abständen - mindestens jährlich - aktualisiert. Bei den Daten sollten die Quellen vollständig angegeben sein, falls nicht, kann ich gern versuchen diese zu ergänzen. Jede Ergänzung oder Korrektur ist selbstverständlich gern gesehen! Der Schwerpunkt der erfassten Daten liegt im südniedersächsischen Raum bzw. im Weserbergland. Die Familien Kreibaum/Kreibo(h)m stammen aus Brüggen, einem kleinen Ort südwestlich von Hildesheim. Die Höfer Familien stammen aus der Gegend von Pattensen, südlich von Hannover. Die Firnhaber Familien waren bereits im 14. Jahrhundert als Bürger in der Stadt Hall (heute Schwäbisch Hall) verzeichnet. |
Id | 54917 |
Upload date | 2018-08-05 17:22:10.0 |
Submitter |
![]() |
familienforschung@kreibaum.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.