Clawes DESEBROOK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Clawes DESEBROOK |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | Oerel 04
Find persons in this place |
||
birth | about 1585 | Bremervörde
Find persons in this place |
|
marriage | about 1615 | Bremervörde
Find persons in this place |
[1]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1615
Bremervörde |
M. DESEBROOK |
|
Notes for this person
Clawes Desebrook wird 1595 in Öhrel als Vollhöfner im Pflugschatzregister aufgeführt. Es handelt sich hierbei um den Meier des Vollhofes Oerel 4. Ein Geburtsdatum 1585 und früher ist zu vermuten.
Der Name Desebrock/bruch kann aus folgender Deutung ggf. abgeleitet werden: Johannes Göhler schreibt 1990 zu Ortsbezeichnungen folgendes: Dese
nannte man früher ein dreibeiniges Waschfass, Bruch / Brook war die Bezeichnung für ein Waldgebiet. In einem Waldgebiet nordöstlich von Köhlen gab es eine Ansiedlung, sie führte den Namen Desebüttel. "büttel" aus dem Altsächsischem >bodal> = Besitz, Anwesen, Haus. Die Bewohner als Hersteller der dreibeinigen Dese könnten Desebrock genannt gewesen sein.
der Vorname Clawes, Claws, Claus aus friesischem Namenswechsel zu Carstens, Carsten, Caßens, Karsten, Karstens und Siems (OFB Schiffdorf, S. 49 u. 50)
Sources
1 | Genealogische Sammlung Dr. Müller, KNB Kreisarchiv Rotenburg in BRV
Author: Dr. Müller
Publication: Dr. Müller, selbst, undatiert
Abbreviation: Dr. Müller Sammlung
|
files
Title | BK7 Daten Oerel 2018 |
Description | |
Id | 55103 |
Upload date | 2018-05-21 23:57:08.0 |
Submitter |
![]() |
gundaneu@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.