Carsten Wilhelm VON GLAHN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Carsten Wilhelm VON GLAHN |
|
||
occupation | Baumann |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. June 1848 | Frelsdorf
Find persons in this place |
|
birth | 22. October 1794 | ||
marriage | 27. February 1824 | Beverstedt
Find persons in this place |
[1]
|
Parents
Claus VON GLAHN | Anna Catrina WÜLBERN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
27. February 1824
Beverstedt |
Gesche PETERS |
|
Notes for this person
Siehe Frelsdorfer Chronik Seite 111+112 Ehevertrag vom 1.2.1824
Claus von Glahn Oerel muß ein guter Wirtschafter gewesen sein, sein Sohn Carsten heiratet 1824 nach Frelsdorf eine Gesche Peters. Der nachfolgende Hofübergabe Vertrag ist dem Bräurigam und seinem Vater doch recht teuer geworden.
Frellsdorf 1824
Christlicher Ehekontrakt
Claus von Glahn Gesche Peters
Im Namen der heiligen Dreyfaltigkeit, Amen.
Kund und zu wissen sey hiermit, daß zwischen dem ehr- und achtbaren Junggesellen Claus von Glahn, des Carsten von Glahn zu Öerel ehelicher Sohn als Bräutigam, und die ehr- und tugendsame Jungfer Gesche Peters, des Hinrich Peters zu Frelsdorf eheliche Tochter als Braut, eine Christliche Eheberatung zu Papier gebracht und vollzogen worden. Gedachter Hinrich Peters übergibt gegenwärtigem Bräutigam Claus von Glahn und seiner Braut Gesche Peters den er bisher bewohnten, an dem adligen Gute zu Altluneberg gehörigen Meyerhof mit Genehmigung des Gutsherrn, und zwar in dem Zustande, worin sich derselbe mit allen Allodum (Freigut, Erbgut) anjetzo befindet.
Dem gegenwärtigen Bräutigam werden 900 Reichsthaler, schreibe: Neunhundert Reichsthaler Schuld, welche sich anitzo am Hof befinden mit eingetan, sollte sich noch etwas mehr befinden, welches der Vater nicht so genau sagen kann, die erbietet sich der Bräutigam auch gehörig mit zu bezahlen.
Vater und Mutter bescheiden zum Altentheil, wenn sie sich nicht mit den jungen Leuten vertragen können, das kleine Haus und den Hof, der hinter dem Hause liegt, und das Stück hinter dem neuen Hof, am neuen Höben belegen, Stirbt die Großmutter, so fällt das Stück im neuen Hof wieder an die jungen Leute. Ferner Ländereien im großen Feld, den mittelsten Süderrum an Hinrich Stemmermann belegen, 3 Himpten Saat im Süderfeld, den halben Heschacker an Johann Mehrtens belegen, 3 Himten Saat halber Acker im großen Felde, an Johann Wohlers belegen, 4 Himten Saat auf dem Fortfeld Odrura, an Claus von Glahn belegen, 3 Himten Saat Wiesen, das halbe Tagewerk, an Johann Wohlers belegen, 1/2 Tagewerk, den halben Rehenkrug an Claus Wohlers belegen ½ Tagewerk. Stirbt die Großmutter, so bekommen die Alten den ganzen Rehenkrug, der Zehnte bleibt in den Alten ihr Land und wird aber nicht gezogen, auch ist dieses Land von Lasten frey.
Die jungen Leute müssen den Alten ihr Land auch gehörig bearbeiten, als Pflügen, Säen, die Früchte einfahren, alles zur rechten Zeit thun. Die Feuerung einfahren, wenn sie trocken ist.
Verstirbt einer von den Alten, so soll der Rehenkrug ganz wieder an den Hof fallen, das halbe Tagewerk soll der Längstlebende behalten, ebenso soll es auch sein mit dem Feldlande. Stirbt einer, so fällt die Hälfte wieder an die jungen Leute. Beym Einzug in das alte Haus nehmen die Alten vom Hof mit:
1 Kuh, 1 Jungbeest, 4 Schafe, 1 Zuchtschwein. Ist ein Zuchtschwein am Hofe, so nehmen die Alten alle Jahre eins davon. Die nötigen Mobilien nehmen sie auch mit, sterben sie beide, so fällt alles wieder an den Hof.
Da die Alten wünschen, bey den jungen Leuten in Kost zu bleiben, wenn dieses angehen kann, so nehmen sie, wo sie wollen, 6 Himten Saat mit Rocken zum Bierpfennig, stirbt einer, so behält der Lebende 3 Himten Saat.
Ferner soll Johann und die jüngste Tochter Anna, wenn sie sich verheyrathen aus dem Hofe haben: 40 Reichsthaler, 1 Bett, 1 Koffer, 1 Fußkiste, als Aussteuer aus dem Hof 1\4 Bier, 1/16 Branntwein, 2 Kühe, 2 junge Beester, 6 Schafe, 4 Malter Korn, halb Rocken, halb Hafer (270 kg und 218 kg), 1 Brautwagen, wie hier gebräuchlich.
Sollte es aber der Fall seyn, daß einer oder beide dieser Kinder sich nicht verheyrathen, so bleiben sie als Kinder an der Stelle, und wollen sie sich einige Jahre vermiethen, das steht ihnen auch frey. Sterben sie unverheyrathet, so bleibt der Brautschatz im Hause.
Erstlich erhält Johann für den Abstand 25 Reichsthaler, an verdientem Lohn 75 Reichsthaler.
Summa 100 Reichsthaler. Dies 100 Rthl. erhält er gleich, oder wenn er sie noch erst stehen lassen will, von nun an in Zinsen.
Die ältesten beiden Kinder, welche verheyrathet sind, die älteste an Fridrich von Glahn zu Drachel hat noch an Brautschatz aus dem Hof zu fordern. An barem Gelde: 40 Reichsthaler in Golde, 1 Kuh, 3 Schafe.
Die andere an Carsten Crever in Altluneberg verheyrathet hat noch an Brautschatz zu fordern: 40 Reichsthaler in Golde, 2 junge Beester, 1 Kuh, 1 1/2 Molt Hafer (163,5 kg) 1 1/2 Molt Rocken (205,5 kg) an geliehenem Gelde 50 Reichsthaler in Golde.
An Brautschatz bringt der Bräutigam seiner Braut zu: welches ihm seine Eltern zusagen und mitgeben: An barem Gelde 800 Rthr. , schreibe Achthundert Reichsthaler, 1 Pferd oder 100 Rthr. dafür, 5 Stück Hornvieh, als 3 Kühe und 2 junge Beester, 10 Schafe, 2 Koffer, 1 vollständiges Bett, 12 Stück Leinenzeug von jedem, 1 Kessel, 1 Grapen, oder 10 Rthr. 1/2 Dutzend gedrehte Stühle, 1 Escher, 1 Mistforke, und was sonst noch auf einen Brautwagen gehört.
Zur Hochzeit: 1 fettes Beest, 4 Himten Rocken (Beverstedter Maß), 1 Anker Branntwein (40 Liter), 1 Tonne Bier (144,3 Liter).
Wenn des Bräutigams Vater und Mutter ihn noch ferner an Brautschatz was mehr thun können, soll dem jetzigen Bräutigam gegeben werden.
Ist noch zwischen den Eheleuten festgesetzt, daß wenn die Braut sollte eher denn der Bräutigam mit dem Tode abgehen, soll der Bräutigam die Braut beerben, ingleichen die Braut dem Bräutigam nach der Regel: "Längst Leib, längst Gut".
Urkundlich ist diese Eheverabredung von Bräutigam und Braut und den gegenwärtigen Angehörigen eigenhändig unterschrieben, und solches dem Guthsherrn von Altluneberg vorgetragen worden.
Frellsdorf, den 1. Februar 1824
Claus von Glahn als Bräutigam
Gesche Peters als Braut
Peter von Glahn, Hinrich Peters ,Ratje Wiesen, Johann Peters, Barthold Roggenkamp, Friedrich von Glahn, Carsten Grever
Sources
1 | Frelsdorf Fr. Brink Frelsdorfermühlen
Author: Horst Roppel Claudia Roppel
Publication: J.F.Zeller GmbH & Co.,Zeven 1994
Abbreviation: Chronik Frelsdorf Roppel Horst u. Claudia
|
files
Title | BK7 Daten Oerel 2018 |
Description | |
Id | 55103 |
Upload date | 2018-05-21 23:57:08.0 |
Submitter |
![]() |
gundaneu@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.