Hinrich Diedrich KOHLMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hinrich Diedrich KOHLMANN
occupation Geometer

Events

Type Date Place Sources
death 23. June 1861
[1]
birth 8. May 1803
marriage 24. October 1830

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
24. October 1830
Oerel
Anna Maria Sabina Dorothea CAMMANN

Notes for this person

1.)11.091827: wird Hinrich Kohlmann als Geometer in Bremervörde anerkannt

2.)30.08.1836: demnach hat der Geometer Hinrich Kohlmann in Bremervörde von dem 1/2 Claus Peters in Oerel nachbezeichnete gutsherrenfrei jedoch schulpflichtige Grundstücke von dessen letzteren Erbenstelle

a) 2 1/2 Morgen Ackerland auf dem sog. Acker nahe bei Oerel an Johann Martens im Westen an Claus und Andreas Busch und im Norden an des Verkäufers Grundstücken belegen

b) einen Grasteil,den sog. Logeteil 1 Morgen 59 Ruthen im Osten an Arend Böckmann und Claus Wiesen im Westen an Claus Müllers Grundstücken belegen, für 250 Thlr. gekauft und um öffentliche Vorladung aller Real Präetendenten gebeten hat....bis zum 2.12.1836 angeben.

3.) 15.02.1866: soll das Testament des Geometers Hinrich Kohlmann und seiner Frau Anna Maria Sabine Dorothea geb. Cammann in Oerel vom 31.01.1836 eröffnet werden, nur ersterer ist tot.

Im Verkoppelungsrecess von Oerel (1851- 1865) wird Hinrich Kohlmann als Teilnehmer unter lfd.Nr 38 als 1/18 Höfer (Anbauer) geführt.

Durch den Kauf von Flächen in Oerel wurde Hinrich Kohlmann zum Anspruchsberechtigten im Verkoppelungsverfahren Oerel. Ein weiterer Grund mag in seiner Tätigkeit als Geometer in diesem Verfahren zu suchen sein. Er hatte sich weiterhin in Oerel eine Anbaustelle errichtet, hier sind 2 seiner Kinder geboren und wohl auch aufgewachsen.

Hinrich Kohlmann hat das Aufmaß der Gemeinde Oerel für die Specialtheilung und Verkoppelung angefertigt. Es gab davon 3 Originalanfertigungen, die im Katasteramt Bremervörde und dem Staatsarchiv in Stade sind erhalten geblieben. Titel: Übersichtskarte von der Gemeinheit aus den privaten Besitzungen der Dorfschaft Oerel, Amt Bremervörde Handzeichnung von H. Kohlmann Papier 99 x 66 cm M 1:12.500 sowie eine 2.Karte auf Papier 228 x 249 cm M 1: 3200. Die Karten entstanden 1852 - 1855 in Oerel. Im Staatsarchiv Stade sind Reproduktionen unter den Bestell Nr. Karten neu Nr. 02355 und 02381 zu erhalten, die in Bückeburg angefertigt werden.

Nach dem Tod von Hinrich Kohlmann und seiner Frau ist die Anbaustelle Oerel 48 von seinen Kindern 1878 an den damaligen Oereler Schulmeister und Küster Dieckmann verkauft worden. In der Anbaustelle war bis ca 1920 eine Schulklasse untergebracht, denn der Küster wohnte im Küsterhaus. Im Küsterhaus war die 1. Schulklasse mit untergebracht.

Sources

1 Genealogische Sammlung Dr. Müller, KNB Kreisarchiv Rotenburg in BRV
Author: Dr. Müller
Publication: Dr. Müller, selbst, undatiert
Abbreviation: Dr. Müller Sammlung
 

files

Title BK7 Daten Oerel 2018
Description
Id 55103
Upload date 2018-05-21 23:57:08.0
Submitter user's avatar Günter Neumann visit the user's profile page
email gundaneu@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person