Andreas RASP

Andreas RASP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas RASP
Beruf Gymnasiallehrer und Dichter
Beruf Englischlehrer zu einem Zeitpunkt zwischen 1955 und 1984 Heidelberg, Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Juli 1921 Berlin, Berlin, Berlin, Germany nach diesem Ort suchen
Tod 18. Juli 2013 Berlin, Berlin, Berlin, Germany nach diesem Ort suchen
Auswanderung zu einem Zeitpunkt zwischen 1937 und 1952 England nach diesem Ort suchen
Wohnen 1937 Berlin, Berlin, Berlin, Germany nach diesem Ort suchen
Arrival London, London, England nach diesem Ort suchen
Departure 20. April 1937 Bremen, Bremen, Bremen, Germany nach diesem Ort suchen
Comment 1

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Andreas Rasp (1921-2013) kam als Sohn des Schauspielers Fritz Rasp und dessen erster Frau Eva, einer geborenen Hollaender, zur Welt. Schicksalsbestimmend wird für ihn, dass sein Großvater Felix Hollaender, der bekannte Mitarbeiter Max Reinhardts, Jude ist und die halbjüdische Mutter nach der frühen Scheidung von Fritz Rasp in zweiter Ehe einen jüdischen Bankkaufmann heiratet. 1938 kann der junge Rasp den Schulbesuch wegen Geldmangels nicht mehr fortsetzen. Nach vorübergehendem Aufenthalt in einem Internierungslager wird er 1940 in die britische Armee aufgenommen, allerdings nur bei Aufräumarbeiten in London sowie als Waldarbeiter in Wales eingesetzt. Eine schwere Erkrankung führt 1942 zu seiner Entlassung. Quäker ermöglichen ihm ein Latein- und Griechischstudium, das er 1946 abschließt. Er wird Hilfslehrer und arbeitet an verschiedenen Schulen. Erst 1952 entscheidet er sich für die Rückkehr nach Deutschland und wendet sich mit diesem Schritt der deutschen Sprache entschiedener auch als Dichter zu. Von 1955-1984 entsteht allmählich ein eigenartiges Oeuvre: Spruchzyklen, in denen persönliche Lebenserfahrungen sich mit der Urweisheit ältester Menscheitsüberlieferungen mischen; ein von ihm so benanntes ‚Schulbuch’, das zahlreiche unmittelbar erlebte Situationen seiner langen Pädagogenbiographie aufgreift; ein umfangreiches lyrisches Werk; Marionettenspiele und Prosa-Skizzen; dann aber auch die Übersetzung von insgesamt fast 500 Gedichten der amerikanischen Lyrikerin Emily Dickinson ins Deutsche; schließlich ein groß angelegtes Theaterstück.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Familien Klein, Landgraf und Reichenbachs
Beschreibung

Für Ergänzungen und Korrekturen wäre ich dankbar! 

Meine Homepage: http://ahnenklein.com/

Hochgeladen 2023-03-27 05:16:05.0
Einsender user's avatar Michael Klein
E-Mail daredevill@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person