Wittekind (Widukind) VON SACHSEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wittekind (Widukind) VON SACHSEN
occupation Fürst zu Westfalen

Events

Type Date Place Sources
death October 810
burial
birth 735
Engern, Saxony, Germany Find persons in this place
_UPD
marriage
_UPD

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Geva OYSTEINSDOTTER YNGLING

Notes for this person

<p>Widukind (auch Wittekind) führte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen,[1] in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Großen in den Sachsenkriegen. Die Sachsen unterlagen letztlich den militärisch überlegenen Franken. So wurde der heutige Nordwesten Deutschlands dem Karolingerreich einverleibt und schließlich auch christianisiert.</p><p><p></p></p><p><p>Widukind wurde 777 anlässlich des Reichstags von Paderborn erstmals erwähnt. Nach seiner Taufe in der Königspfalz Attigny (785) fehlen gesicherte Informationen über sein weiteres Schicksal, während seine Gestalt ins Mythische wuchs und teilweise kultisch verehrt wurde.</p><p><p>Inhaltsverzeichnis</p></p><p><p>Name und Herkunft</p></p><p><p></p></p><p><p>Der Name Widukind bedeutet Waldkind oder Kind des Waldes und war offensichtlich eine Kenning. Widukind war eine Umschreibung des Wolfs, eines Tieres, das mit dem Krieg oder mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Der Name Widukind mag also ursprünglich ein ehrender Beiname gewesen sein, kein Eigenname.[2] Über Widukinds Vorfahren ist nichts bekannt.</p><p><p>Vorgeschichte</p></p><p><p></p></p><p><p>Im Jahr 772 fielen die Franken in Sachsen ein und zerstörten die Irminsul, ein heidnisches Heiligtum der Sachsen. Die Zeit der Sachsenkriege, an denen Widukind vermutlich von Anfang an beteiligt war, hatte begonnen – sie währte bis 804. Ein Jahr später überfielen die Westfalen als Vergeltung Deventer, während Karl der Große in Italien weilte. Im folgenden Jahr belagerten die Engern Fritzlar, wurden aber von den dort weilenden Franken zum Rückzug gezwungen. Im Jahr 775 bezwang Karl der Große die Ostfalen und die Engern. Die Westfalen überlisteten eine Heeresabteilung und richteten ein großes Blutbad an. Ein Jahr später zwang Karl der Große einen großen Teil der frankenfreundlichen Edelinge der Sachsen, mit ihm einen Vertrag zu schließen, danach wurde Sachsen zur Mark.</p><p><p>Leben</p></p><p><p></p></p><p><p>Im folgenden Jahr blieb der westfälische Edeling Widukind – er wird für 777 erstmals in den Fränkischen Reichsannalen erwähnt – anders als die anderen Edelinge, gegen den Willen Karls des Großen der fränkischen Reichsversammlung in Paderborn fern, und begab sich für ein Jahr zum Dänenkönig Sigifrid. Im Jahr 778 fielen die Westfalen ins fränkische Rheinland ein, zerstörten mehrere Siedlungen und richteten großen Schaden an. In der Zeit von 779 bis 781 begann im damaligen Sachsen, dem heutigen Westfalen, ein zermürbender Kleinkrieg, der sich auch gegen die frankenfreundlichen Edelinge richtete. Im Jahr 782 ist das damalige Sachsen Teil des Frankenreichs geworden.</p><p><p></p></p><p><p>Widukind kehrte wieder vom Dänenkönig nach Sachsen zurück, wo er zum Aufruhr gegen die Franken aufreizte. Die Sachsen vernichteten daraufhin ein fränkisches Heer und töteten zwei der höchsten Beamten des Frankenkönigs. Karl der Große rächte sich angeblich bei Verden (Aller) mit der Enthauptung von 4.500 Sachsen (Blutgericht von Verden). Ein Jahr später wird Karls Heer zum Rückzug aus der Schlacht an der Grotenburg gezwungen. Die Verstärkung seines Heeres bewirkte eine Niederlage seiner Gegner in der großen Schlacht an der Hase. Im Jahr 784 unterstützten die Friesen Widukind, der den Widerstand gegen die Franken auch im Winter fortsetzte.</p><p><p>Eroberungen Karls des Großen zwischen 768 bis 811</p></p><p><p></p></p><p><p>Ein Jahr später führten Verhandlungen Weihnachten zur Taufe Widukinds in Attigny, Taufpate war Karl der Große (Widukind wird als Seliger der Katholischen Kirche verehrt). Der Volksmund sieht das Bergkirchener Quellwunder als Anstoß zum Gesinnungswandel an (s. Widukindsdenkmal). Widukind erreichte mit seiner Taufe schließlich einen Friedensvertrag mit Karl dem Großen. Zugleich stärkte er die Stellung der sächsischen Oberschicht im Frankenreich: In der Folgezeit wurden sächsische Edelinge nach ihrer Taufe in die fränkische Grafschaftsverfassung einbezogen, so dass der Geschichtsschreiber Widukind von Corvey bereits für das 10. Jahrhundert das Zusammenwachsen beider Völker zu einem Volk feststellte.</p><p><p></p></p><p><p>Danach gibt es keine gesicherten Nachrichten mehr über Widukind. Er verschwindet aus den Quellen. Allerdings wird Widukind in der Vita Liudgeri erwähnt, der sich auf dem Weg zum Feldzug gegen die Wilzen befand, und in der Kaiserchronik, in der gesagt wird, Widukind sei von Gerold von Schwaben, dem Schwager Karls des Großen, erschlagen worden (Gerold starb selbst im Jahr 799 auf einem Feldzug gegen die Awaren). Einige Forscher wollen den Ursprung der sauerländischen Kleinstadt Balve mit Ballowa in Verbindung gebracht sehen, einer Anlage, die, ebenfalls in der Vita Liudgeri erwähnt, auf Widukind zurückgehen soll.</p><p><p>Nachkommen</p></p><p><p></p></p><p><p>Meginhard berichtet in seiner Schrift über die Übertragung der Gebeine des Heiligen Alexander von einem Sohn Widukinds namens Wikbert. Dieser hatte einen Sohn Waltbert, der wiederum einen Sohn Wikbert, der Bischof von Verden wurde.[3] Widukind von Corvey berichtet, dass Mathilde, die zweite Gemahlin König Heinrichs I., väterlicherseits von Widukind abstammte.</p><p><p>Nachleben</p></p><p><p>Widukindgrabmal in der Stiftskirche zu Enger</p></p><p><p></p></p><p><p>Gerd Althoff hat einen Aufenthalt als Mönch auf der Reichenau nachzuweisen versucht. Diese Annahme ist in der Forschung umstritten. Die mit der aus der Zeit um das Jahr 1100 stammenden Grabdecke in der Stiftskirche in Enger verbundene Überlieferung zum Tod und Begräbnis Widukinds in Enger ist vom Glauben her bestimmt. Man weiß nicht schlüssig, wo Widukind wirklich begraben worden ist. Die Gebeine Widukinds werden in einem Grab in der Stiftskirche zu Enger vermutet. Wissenschaftliche Untersuchungen in den letzten Jahren, die im Widukindmuseum Enger veranschaulicht sind, scheinen zumindest auf der Grundlage von Indizien diese Vermutungen zu bestätigen, der hundertprozentige Nachweis wurde noch nicht erbracht.</p><p><p>Widukinddenkmal und Sagen</p></p><p><p></p></p><p><p>Zwar gibt es in Nienburg eine Statue und in Enger einen Brunnen mit einer Widukindfigur, das einzige Widukinddenkmal Deutschlands steht jedoch in Herford. Es wurde 1959 nach den alten Entwürfen Professor Heinrich Wefings vom Bochumer Bildhauer Walter Kruse neu geschaffen. Das 1899 eingeweihte vorherige Denkmal war im Kriegsjahr 1942 eingeschmolzen worden.[4] Es geht auf eine der vielen Sagen zurück, nach deren gemeinsamem Kern Widukind als wesentlicher Führer des sächsischen Widerstands gegen Karl den Großen während der Sachsenkriege eines Tages über den Kamm des Wiehengebirges geritten sei und darüber nachgedacht habe, welches wohl der richtige Glaube sei. Er sei nämlich vorher in einer Kirche gewesen und habe dort als Bettler verkleidet an einem Gottesdienst teilgenommen, der ihn sehr beeindruckt habe. Unter diesem Eindruck habe er sich ein Zeichen gewünscht, ob das Christentum die richtige göttliche Lehre sei.</p><p><p></p></p><p><p>Während des Ritts sei sein Pferd dann an der Stelle stehengeblieben, an der heute die Kirche des Ortsteils Bergkirchen von Bad Oeynhausen liegt. Das bei den heidnischen Sachsen als Verbindung zum Göttlichen angesehene Reittier habe dort einen Stein losgescharrt. Aus dem Boden sei darauf eine Quelle hervorgesprungen, was Widukind als Zeichen dafür genommen habe, sich als Vorbild für sein Volk zum Christentum zu bekehren, sich kriegerisch geschlagen zu geben und sich Karl dem Großen zu unterwerfen. Diese Sage wird in dem Herforder Denkmal aus Stein und Bronze dargestellt. Oberhalb der Quelle habe Widukind daraufhin eine Kirche erbauen lassen.</p><p><p></p></p><p><p>Der heute dort stehende steinerne Kirchenbau ist ein Nachfolger der nach den Sachsenkriegen an dieser Stelle erbauten Holzkirche. Kirche und Quelle liegen in kurzer Entfernung zum Übergang über das Wiehengebirge als letzter Erhebung vor der norddeutschen Tiefebene mit Widukinds Geburtsort Wildeshausen darin.</p><p><p></p></p><p><p>Die Verquickung einer an einem Bergpass spielenden Quell-Legende mit der als christlich-religiöses Bekehrungserlebnis gedeuteten Entscheidung für eine Unterwerfung unter den militärisch überlegenen Karl den Großen deutet darauf hin, dass sich an der Stelle der heutigen Bergkirchener Kirche vorher ein sächsisches Quellheiligtum befand. Auch an der Bergkirchener Kirche und an der unterhalb liegenden Wittekindsquelle weisen Hinweistafeln auf die Sage und das vermutete frühere Quellheiligtum hin.</p><p><p>Widukindskreis</p></p><p><p></p></p><p><p>Der Kreis Herford nennt sich als Zusatz auch Widukindskreis, Wittekindskreis oder Wittekindsland. Seinen Namen Wittekindskreis erhielt der Kreis Herford durch seine enge Beziehung zum Sachsenherzog. Die Erinnerung an Wittekind wird auch durch das Wappen des Kreises Herford wach gehalten. Es zeigt das schwarze, springende Ross, das Wittekind vor seiner Taufe geritten haben soll. Der Legende nach schenkte ihm Karl der Große nach seiner Taufe ein weißes Pferd, das als Wappentier von Westfalen gedeutet wird.</p><p><p>Widukindland</p></p><p><p></p></p><p><p>Ein in den 1930er Jahren entstandener Stadtteil im Nordosten der niedersächsischen Stadt Osnabrück trägt den Namen Widukindland, die Straßen und Plätze des Stadtteils zum großen Teil die Namen sächsischer und germanischer Stämme.</p><p><p>Erinnerung</p></p><p><p></p></p><p><p> Liedgut: Herzog Widukind wird im Niedersachsenlied und im Westfalenlied erwähnt. Außerdem wird Widukind von der Westfälischen Metal-Band Heimdalls Wacht im Lied "Die Bürde der Schande" thematisch behandelt und als Retter der Sachsen dargestellt.</p><p><p> Wanderweg: Der 95 km lange Wittekindsweg auf dem Kamm des Wiehengebirges in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist nach dem Sachsenführer benannt. Der Weg beginnt im Osten am Wittekindsberg mit der Wittekindsburg und versiegter Wittekindsquelle und passiert in Bergkirchen die bekannteste Wittkindsquelle. Eine weitere Wittekindsburg liegt im Osnabrücker Land.</p><p><p> Eine weitere Wittekindsquelle befindet sich am Wittekindsweg bei Lübbecke.</p></p><p><p> Eine weitere Wittekindsquelle befindet sich in der Wallanlage der Wittekindsburg in Porta Westfalica.</p></p><p><p> Die jährliche Wittekindspende in Enger entwickelte sich aus einer Armenspeisung, die auf den Sachsenherzog zurückgehen soll.</p></p><p><p> Eine Gedenktafel über ihn befindet sich in der Walhalla in Donaustauf.</p></p><p></p>

<p><p style="text-align: left;" dir="ltr"><br />Widukind (auch Wittekind) f&uuml;hrte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen,[1] in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Gro&szlig;en in den Sachsenkriegen. Die Sachsen unterlagen letztlich den milit&auml;risch &uuml;berlegenen Franken. So wurde der heutige Nordwesten Deutschlands dem Karolingerreich einverleibt und schlie&szlig;lich auch christianisiert.</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Widukind wurde 777 anl&auml;sslich des Reichstags von Paderborn erstmals erw&auml;hnt. Nach seiner Taufe in der K&ouml;nigspfalz Attigny (785) fehlen gesicherte Informationen &uuml;ber sein weiteres Schicksal, w&auml;hrend seine Gestalt ins Mythische wuchs und teilweise kultisch verehrt wurde.<br />Inhaltsverzeichnis&nbsp; [Verbergen] <br />1 Name und Herkunft<br />2 Vorgeschichte<br />3 Leben <br />3.1 Nachkommen<br />4 Nachleben <br />4.1 Widukinddenkmal und Sagen<br />4.2 Widukindskreis<br />4.3 Widukindland<br />4.4 Erinnerung<br />5 Quellen<br />6 Literatur<br />7 Weblinks<br />8 Einzelnachweise <br />Name und Herkunft[Bearbeiten]</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Der Name Widukind bedeutet Waldkind oder Kind des Waldes und war offensichtlich eine Kenning. Widukind war eine Umschreibung des Wolfs, eines Tieres, das mit dem Krieg oder mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Der Name Widukind mag also urspr&uuml;nglich ein ehrender Beiname gewesen sein, kein Eigenname.[2] &Uuml;ber Widukinds Vorfahren ist nichts bekannt.<br />Vorgeschichte[Bearbeiten]</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Im Jahr 772 fielen die Franken in Sachsen ein und zerst&ouml;rten die Irminsul, ein heidnisches Heiligtum der Sachsen. Die Zeit der Sachsenkriege, an denen Widukind vermutlich von Anfang an beteiligt war, hatte begonnen &ndash; sie w&auml;hrte bis 804. Ein Jahr sp&auml;ter &uuml;berfielen die Westfalen als Vergeltung Deventer, w&auml;hrend Karl der Gro&szlig;e in Italien weilte. Im folgenden Jahr belagerten die Engern Fritzlar, wurden aber von den dort weilenden Franken zum R&uuml;ckzug gezwungen. Im Jahr 775 bezwang Karl der Gro&szlig;e die Ostfalen und die Engern. Die Westfalen &uuml;berlisteten eine Heeresabteilung und richteten ein gro&szlig;es Blutbad an. Ein Jahr sp&auml;ter zwang Karl der Gro&szlig;e einen gro&szlig;en Teil der frankenfreundlichen Edelinge der Sachsen, mit ihm einen Vertrag zu schlie&szlig;en, danach wurde Sachsen zur Mark.<br />Leben[Bearbeiten]</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Im folgenden Jahr blieb der westf&auml;lische Edeling Widukind &ndash; er wird f&uuml;r 777 erstmals in den Fr&auml;nkischen Reichsannalen erw&auml;hnt &ndash; anders als die anderen Edelinge, gegen den Willen Karls des Gro&szlig;en der fr&auml;nkischen Reichsversammlung in Paderborn fern, und begab sich f&uuml;r ein Jahr zum D&auml;nenk&ouml;nig. Im Jahr 778 fielen die Westfalen ins fr&auml;nkische Rheinland ein, zerst&ouml;rten mehrere Siedlungen und richteten gro&szlig;en Schaden an. In der Zeit von 779 bis 781 begann im damaligen Sachsen, dem heutigen Westfalen, ein zerm&uuml;rbender Kleinkrieg, der sich auch gegen die frankenfreundlichen Edelinge richtete. Im Jahr 782 ist das damalige Sachsen Teil des Frankenreichs geworden.</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Widukind kehrte wieder vom D&auml;nenk&ouml;nig nach Sachsen zur&uuml;ck, wo er zum Aufruhr gegen die Franken aufreizte. Die Sachsen vernichteten daraufhin ein fr&auml;nkisches Heer und t&ouml;teten zwei der h&ouml;chsten Beamten des Frankenk&ouml;nigs. Karl der Gro&szlig;e r&auml;chte sich angeblich bei Verden (Aller) mit der Enthauptung von 4.500 Sachsen (Blutgericht von Verden). Ein Jahr sp&auml;ter wird Karls Heer zum R&uuml;ckzug aus der Schlacht an der Grotenburg gezwungen. Die Verst&auml;rkung seines Heeres bewirkte eine Niederlage seiner Gegner in der gro&szlig;en Schlacht an der Hase. Im Jahr 784 unterst&uuml;tzten die Friesen Widukind, der den Widerstand gegen die Franken auch im Winter fortsetzte.<br />&nbsp;<br />&nbsp;Eroberungen Karls des Gro&szlig;en zwischen 768 und 811</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Ein Jahr sp&auml;ter f&uuml;hrten Verhandlungen Weihnachten zur Taufe Widukinds in Attigny, Taufpate war Karl der Gro&szlig;e (Widukind wird als Seliger der Katholischen Kirche verehrt). Neben Attigny werden allerdings noch elf weitere Tauforte Widukinds in sp&auml;teren Quellen genannt, so etwa die Hohensyburg, Paderborn und Worms. Der Volksmund sieht das Bergkirchener Quellwunder als Ansto&szlig; zum Gesinnungswandel an (s. Widukindsdenkmal). Widukind erreichte mit seiner Taufe schlie&szlig;lich einen Friedensvertrag mit Karl dem Gro&szlig;en. Zugleich st&auml;rkte er die Stellung der s&auml;chsischen Oberschicht im Frankenreich: In der Folgezeit wurden s&auml;chsische Edelinge nach ihrer Taufe in die fr&auml;nkische Grafschaftsverfassung einbezogen, so dass der Geschichtsschreiber Widukind von Corvey bereits f&uuml;r das 10. Jahrhundert das Zusammenwachsen beider V&ouml;lker zu einem Volk feststellte.</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Danach gibt es keine gesicherten Nachrichten mehr &uuml;ber Widukind. Er verschwindet aus den Quellen. Allerdings wird Widukind in der Vita Liudgeri erw&auml;hnt, der sich auf dem Weg zum Feldzug gegen die Wilzen befand, und in der Kaiserchronik, in der gesagt wird, Widukind sei von Gerold von Schwaben, dem Schwager Karls des Gro&szlig;en, erschlagen worden (Gerold starb selbst im Jahr 799 auf einem Feldzug gegen die Awaren). Einige Forscher wollen den Ursprung der sauerl&auml;ndischen Kleinstadt Balve mit Ballowa in Verbindung gebracht sehen, einer Anlage, die, ebenfalls in der Vita Liudgeri erw&auml;hnt, auf Widukind zur&uuml;ckgehen soll.<br />Nachkommen[Bearbeiten]</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Meginhard berichtet in seiner Schrift &uuml;ber die &Uuml;bertragung der Gebeine des Heiligen Alexander von einem Sohn Widukinds namens Wikbert. Dieser hatte einen Sohn Waltbert, der wiederum einen Sohn Wikbert, der Bischof von Verden wurde.[3] Widukind von Corvey berichtet, dass Mathilde, die zweite Gemahlin K&ouml;nig Heinrichs I., v&auml;terlicherseits von Widukind abstammte.<br />Nachleben[Bearbeiten]<br />&nbsp;<br />&nbsp;Widukindgrabmal<br />&nbsp;in der Stiftskirche zu Enger</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Gerd Althoff hat einen Aufenthalt als M&ouml;nch auf der Reichenau nachzuweisen versucht. Diese Annahme ist in der Forschung umstritten. Die &Uuml;berlieferung zum Tod und Begr&auml;bnis Widukinds in Enger ist mit der Grabdecke aus der Zeit um das Jahr 1100 in der Stiftskirche in Enger verbunden und vom Glauben her bestimmt. Man wei&szlig; nicht schl&uuml;ssig, wo Widukind wirklich begraben worden ist. Die Gebeine Widukinds werden in einem Grab in der Stiftskirche zu Enger vermutet. Wissenschaftliche Untersuchungen in den letzten Jahren, die im Widukindmuseum Enger veranschaulicht sind, scheinen zumindest auf der Grundlage von Indizien diese Vermutungen zu best&auml;tigen, der hundertprozentige Nachweis wurde noch nicht erbracht.<br />Widukinddenkmal und Sagen[Bearbeiten]</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Zwar gibt es in Nienburg eine Statue und in Enger einen Brunnen mit einer Widukindfigur, das einzige Widukinddenkmal Deutschlands steht jedoch in Herford. Es wurde 1959 nach den alten Entw&uuml;rfen Professor Heinrich Wefings vom Bochumer Bildhauer Walter Kruse neu geschaffen. Das 1899 eingeweihte vorherige Denkmal war im Kriegsjahr 1942 eingeschmolzen worden.[4] Es geht auf eine der vielen Sagen zur&uuml;ck, nach deren gemeinsamem Kern Widukind als wesentlicher F&uuml;hrer des s&auml;chsischen Widerstands gegen Karl den Gro&szlig;en w&auml;hrend der Sachsenkriege eines Tages &uuml;ber den Kamm des Wiehengebirges geritten sei und dar&uuml;ber nachgedacht habe, welches wohl der richtige Glaube sei. Er sei n&auml;mlich vorher in einer Kirche gewesen und habe dort als Bettler verkleidet an einem Gottesdienst teilgenommen, der ihn sehr beeindruckt habe. Unter diesem Eindruck habe er sich ein Zeichen gew&uuml;nscht, ob das Christentum die richtige g&ouml;ttliche Lehre sei.</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">W&auml;hrend des Ritts sei sein Pferd dann an der Stelle stehengeblieben, an der heute die Kirche des Ortsteils Bergkirchen von Bad Oeynhausen liegt. Das bei den heidnischen Sachsen als Verbindung zum G&ouml;ttlichen angesehene Reittier habe dort einen Stein losgescharrt. Aus dem Boden sei darauf eine Quelle hervorgesprungen, was Widukind als Zeichen daf&uuml;r genommen habe, sich als Vorbild f&uuml;r sein Volk zum Christentum zu bekehren, sich kriegerisch geschlagen zu geben und sich Karl dem Gro&szlig;en zu unterwerfen. Diese Sage wird in dem Herforder Denkmal aus Stein und Bronze dargestellt. Oberhalb der Quelle habe Widukind daraufhin eine Kirche erbauen lassen.</p></p><p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Der heute dort stehende steinerne Kirchenbau ist ein Nachfolger der nach den Sachsenkriegen an dieser Stelle erbauten Holzkirche. Kirche und Quelle liegen in kurzer Entfernung zum &Uuml;bergang &uuml;ber das Wiehengebirge als letzter Erhebung vor der norddeutschen Tiefebene mit Widukinds Geburtsort Wildeshausen darin.</p></p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Die Verquickung einer an einem Bergpass spielenden Quell-Legende mit der als christlich-religi&ouml;ses Bekehrungserlebnis gedeuteten Entscheidung f&uuml;r eine Unterwerfung unter den milit&auml;risch &uuml;berlegenen Karl den Gro&szlig;en deutet darauf hin, dass sich an der Stelle der heutigen Bergkirchener Kirche vorher ein s&auml;chsisches Quellheiligtum befand. Auch an der Bergkirchener Kirche und an der unterhalb liegenden Wittekindsquelle weisen Hinweistafeln auf die Sage und das vermutete fr&uuml;here Quellheiligtum hin.</p>

<p><strong>777-803 Herzog der Sachsen im Kampf gegen Karl den Gro&szlig;en</strong><sup><a href="http://www.goldlauter.com/Gressler-Ahnen/wc_src.html#C247">247</a></sup>;<br />"Widukind von Sachsen, Hg. d. Sachsen, geboren um 735 (Religion: germ.), gestorben 7.1.807 in Enger, bestattet in Enger, Pfarrkirche. <strong>Heiliger, Hg. 768, <span style="color: #660000;">F&uuml;hrer der Sachsen im Kampf gegen Karl d. Gr. 777-785</span>, 785 getauft</strong> - <span style="color: #990000;"><strong>seine Eltern und die weiteren Vorfahren sind in zeitgen&ouml;ssischen Quellen nicht belegbar, sondern sagenhaft</strong></span>,</p>

Datensätze nicht importiert nach INDI (Individium) Gramps ID I507014: Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51948: 2 _FILESIZE 34922 Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51950: 2 _CUTOUT Y Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51951: 2 _PARENTRIN MH:P500786 Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51952: 2 _PERSONALPHOTO Y Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51953: 2 _PHOTO_RIN MH:P500793 Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51957: 2 _FILESIZE 58656 Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51960: 2 _PRIM_CUTOUT Y Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51961: 2 _PARENTPHOTO Y Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51962: 2 _POSITION 2 4 193 259 Die Markierung wurde zwar erkannt, wird aber nicht unterstützt. Line 51963: 2 _PHOTO_RIN MH:P500786

Sources

1 Höner Web Site, Fürst zu Westfalen Wittekind (Widukind) von Sachsen
Author: Ulrich Höner
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Gröger Ahnentafel
Description

Es betrifft die Familien Gröger, Klauke, Riedel, Mörchen, Guntermann, u.a.

Id 56067
Upload date 2018-12-25 17:16:30.0
Submitter user's avatar Adolf Gröger visit the user's profile page
email addygroeger@freenet.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person