Anna STÜRZL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Anna STÜRZL |
|
||
occupation | Dillingen a. d. Donau / Hl. Profess im Orden der Franziskanerinnen | 31. August 1911 |
|
|
occupation | Kübelberg, Rheinland-Pfalz / Kindergärtnerin | 1911 |
|
|
occupation | Hochspeyer / Kindergärtnerin in der Schwesternstation | 1923 |
|
|
occupation | Hochspeyer / Zweite Oberin der Schwesternstation | between 1938 and 1952 |
|
|
occupation | Hochspeyer / Zweite Oberin der Schwesternstation | between 1962 and 1967 |
|
|
occupation | Hochspeyer / Bundesverdienstkreuz | 1961 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 29. August 1888 | Ingolstadt ULF
Find persons in this place |
|
death | 2. September 1967 | Hochspeyer / Schwester Oberin OSF
Find persons in this place |
[3]
|
birth | 26. August 1888 | Ingolstadt, Münzbergergasse 439 1/2
Find persons in this place |
Notes for this person
Anna Stürzl war das jüngste von 15 Kindern. Sie wuchs jedoch nur mit zwei Geschwistern auf, da die übrigen zwölf bereits verstorben waren als sie 1888 in Ingolstadt geboren wurde. 1890 verlor sie mit zwei Jahren auch ihren Vater, der bei einem Unfall mit dem Pferdefuhrwerk auf tragische Weise ums Leben kam. Anna machte eine Ausbildung zur Kindergärtnerin.
Mit 23 Jahren trat sie 1911 als Schwester Maria Anstrudis in den Orden der Franziskanerinnen in Dillingen an der Donau ein und begann 1911 ihre Tätigkeit als Kindergärtnerin in Kübelberg im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. 1923 wurde sie an die neu gegründete katholische Schwesternstation in Hochspeyer versetzt, ein von Klosterschwestern betriebener Kindergarten und eine Nähschule für Mädchen. Als die Räumlichkeiten dem Andrang nicht mehr gewachsen waren, wurde mit dem Antoniushaus ein großer Neubau an der Hauptstraße in Hochspeyer errichtet, der 1929 eingeweiht wurde. Ab 1938 hatte Schwester Maria Anstrudis Stürzl dort das Amt der zweiten Oberin inne, das sie zunächst bis 1952 und dann ab 1962 bis zu ihrem Lebensende 1967 ausübte. Anlässlich ihres 50-jährigen Profess-Jubiläums 1961 wurde ihr als Oberin der Schwesternstation in Hochspeyer für ihre jahrzehntelange Arbeit im Dienste der Jugend das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Quelle: Franz Neumer, Ehemalige Schwesternstation und Kinderschule in Hochspeyer wird 100 Jahre alt
In: Landkreis Kaiserslautern: Heimatjahrbuch. - (2014), Seite 133-134. - Ill.
Sources
1 | Frauenspuren in der Westpfalz, https://frauenspuren-westpfalz.de/landkreis-kaiserslautern/schwester-maria-gratiosa-hafeneder-und-sc
Publication: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Kaiserslautern, Kusel und Donnersbergkreis
|
Schwester Maria Anstrudis Stürzl wurde am 28.08.1888 in Ingolstadt geboren. Als junge Frau trat sie in den Orden der Franziskanerinnen in Dillingen an der Donau ein. Am 30. August 1910 wurde Schwester Maria Anstrudis Stürzl eingekleidet und legte ein Jahr darauf, am 31. August 1911 ihr Profess ab. Als ausgebildete Kindergärtnerin begann sie ihre Tätigkeit im September 1911 in Kübelberg/Pfalz bei über 100 Kindern aus drei Ortschaften. Im Jahr 1923 wurde sie an die neu errichtete Schwesternstation nach Hochspeyer versetzt. An ihrem neuen Arbeitsfeld in Hochspeyer hatte sie im Durchschnitt 70 bis 80 Kinder zu betreuen. Lange Jahre fand sie auch in der Erziehung der größeren Mädchenjugend ein reiches Betätigungsfeld. Unermüdlicher Fleiß, tiefes Pflichtbewusstsein, stete Hilfsbereitschaft zu allen und ein mütterliches, liebevolles Verstehen zu den Kleinen zeichnet sie aus. Seit ihrer Versetzung nach Hochspeyer übernahm Schwester Maria Anstrudis Stürzl als Sakristanin auch ehrenamtlich den Sakristeidienst. Anlässlich ihres 50-jährigen Profess-Jubiläums wurde Schwester Maria Anstrudis Stürzl, als Oberin der katholischen Schwesternstation in Hochspeyer, für ihre mühevolle Arbeit im Dienste der Jugend, die sie während eines halben Jahrhunderts geleistet hat, von Regierungspräsident Franz Pfeiffer, von der Bezirksregierung in Neustadt, in Anwesenheit von Bürgermeister Heinrich Fischer, das Bundesverdienstkreuz verliehen. Das Amt der zweiten Oberin der Schwesternstation übte Schwester Maria Anstrudis Stürzl von 1938 bis 1952 und von 1962 bis zu ihrem Tod im Jahre 1967 aus. | |
2 | Sterbebild/Totenzettel |
... die ehrwürdige Schwester Oberin M. Anstrudis OSF geb. am 28.8.1888 in Ingolstadt/Donau, Hl. Profeß 31.8.1911 in Dillingen/Donau, heimgegangen zu Gott am 2. Sept. 1967 in Hochspeyer/Pfalz. ... | |
3 | Standesamt Ingolstadt, Handschriftliche Randnotiz auf dem Geburtseintrag Nr. 425 (Standesamt Hochspeyer Nr. 25/1967)
Author: Standesamt Ingolstadt
|
4 | Standesamt Ingolstadt, Geburtenbuch Nr. 425
Author: Standesamt Ingolstadt
|
A Nr. 425 Ingolstadt am 27. August 1888 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Taglöhner Nikolaus Stürzl wohnhaft zu Ingolstadt, Münzbergergasse No. 439 ½ katholischer Regligion, und zeigte an, daß von der Anna Maria Stürzl, geborene Trübswetter, seiner Ehefrau katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Ingolstadt in seiner Wohnung am sechsundzwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht [28. August 1888] Vormittags um fünfeinhalb Uhr [5:30] ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen Anna erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Nikolaus Stürzl Randnotiz: Verstorben am 2. September 1967 in Hochspeyer (Standesamt Hochspeyer Nr. 25/1967) | |
5 | Pfarrmatrikel Ingolstadt ULF, Taufen 48-01.661
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
files
Title | Heinrich Stürzl Vorfahren |
Description | Vorfahren von Heinrich Stürzl in Bayern (Oberbayern, Mittelfranken, Oberpfalz): Familiennamen: Bader, Donaubauer, Fischer, Gmeiner, Greis, Häring, Heiß, Hellinger, Kirchmayr, Klotz, Kloz, Leis, Mandlinger, Niggl, Ostermünchner, Ostler, Ott, Pollinger, Schrems, Schretter, Seitz, Stirzl, Stock, Stürzl, Triebswetter, Ulrich, Wackerl, Weidenhüller, Wolfrum Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016. |
Id | 56207 |
Upload date | 2025-01-31 18:16:57.0 |
Submitter |
![]() |
heinrich.stuerzl@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.