Jost LYNCKER

Jost LYNCKER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jost LYNCKER [1]
Name Justus LYNCKER
Name Justus Jost LUENCKER [2]
Name Justus Jost LUENCKER [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1475 Altenkirchen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [4]
Tod 30. November 1535 Marburg, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth HEIDOLFF

Notizen zu dieser Person

Bemerkungen:(notes) AL Helmut Jahn, 27328. Lüncker, Justus (Jost), * in Altenkirchen (Wetzlar?) um 1480, wird zuerst meist Jost Snider genannt, auch Snider genannt Luncker, erst seit 1498 Just Luncker, war ab 1503 Bürger und seit 1504 Wirt in Marburg, war 1510 Ratsmitglied, kaufte 1513 zusammen mit seiner Frau 10 Gulden Zinsen von Johann von Lunen, war 1514 ff. und 1527 Rentmeister ebd., stellte 1515 verschiedene Lehensbriefe aus, war 1515/1516 Verweser des Schultheißenamtes, verlieh 1517 12 Morgen herrschaftliches Land, war am 15. September 1518 Zeuge, kaufte 1519 von Eckhard Meintz (s. Nrn. 13664 und 14098) und seiner Frau Kunigunde 15 Gulden Zehntzinsen in Cölbe und Dagobertshausen, verlieh am 01. November 1524 den "Pinsel" bei Gisselberg an Johann Orth, war 1528 "alter Rentmeister", erhielt 1528 von der Stadt den Graben hinter dem Fronhof verliehen, war 1530 ff. Schöffe, führte 1530/1533 einen Prozeß gegen Margarethe Ingebrandt verw. Eschwege wegen Schulden, prozessierte 1531/1534 wegen eines Hofes in Wehrshausen, war 1534 Oberbeseher mit 5 Gulden Jahreslohn, wohnte seit 1515 in der Untergasse in dem Haus, das er am 15. Mai 1515 gekauft hatte. Sein Wappen zeigt in Blau ein silbernes Lamm und über blau-silberner Decke das Schildbild als Helmzier; + 1535/1536. oo in Marburg vor 1502 (um 1495) 27329. Heidolff, Elisabeth, * in Marburg um 1475, wird 1513 und am 15. Mai 1515 ebd. erwähnt (oo I. vor 1502 N.N. Schenkel); + in Marburg nach 15. Mai 1515. [Weitere Vorfahren bei Helmut Jahn:] 54656. Lüncker, Hermann, lebte erst in Altenkirchen und Wetzlar, wird dann 1499-1510 in Marburg erwähnt, hat den Namen Lüncker wohl erst durch Einheirat in das ältere Ratsgeschlecht Lünker angenommen, ritt im Auftrag der Stadt nach Frankfurt am Main , Fritzlar, Kassel und Spangenberg, war vermutlich Gastwirt und wird noch nach 1525 erwähnt; + in Marburg nach 1525. oo 54657. Lüncker (?), N.N. 54658. Heidolff, Peter, * in Münzenberg um 1450, war seit 1474 Bürger in Marburg, Kaufmann; + in Marburg vor 19. Januar 1481. 476 oo in Marburg vor 28. Februar 1 54659. Rabe, Grete (oo II. vor 19. Januar 1486 Eckhard Mentz, nach 1501 ff. Schöffe und 1504/1505 Bürgermeister in Marburg); + in Marburg nach 1499. - - - - - - - - - 109312. Lüncker (Longker), Henn, * um 1380, war um 1400 Torwächter in Marburg, "der die Werderporten zu beflissen hatte". oo 109313. N.N. 109314.-109315. 109316. Heidolf(f), Johannes, * in Münzenberg um 1420, war 1475 Bürger in Münzenberg und wird noch 1482 und 1489 erwähnt; + in Münzenberg 1489. oo um 1445 109317. N.N., Luckel, wird 1489 erwähnt und war die Schwester der Frau Clara des Butzbacher Bürgermeisters Johannes Stytz. 109318.Rabe, Hermann, * um 1400, war Bürger sowie 1457/1458 und 1459/1460 Bürgermeister in Marburg, seit 12. Mai 1457 Vierer, 1458 und 1460 Bedeaufheber, kaufte 1431 und 1457 Häuser; + 1473/1474. oo in Marburg vor 17. August 1421 109319. N.N., Katharina; + nach 1474. - - - - - - - - - 218624. Lüncker, Henn Anshelm, war um 1340 Schöffe in Wetzlar. oo 218625. N.N. 218626.-218631. 218632. Heidolff (Heidolphi), Petrus, * in Gelnhausen um 1375, wird 1403 ff. bis 1445 als Bürger von Münzenberg genannt, war 1404-1445 Schöffe und 1439 Keller ebd.; + in Münzenberg um 1450. oo 218633. N.N. 218634.-218635. 218636. Rabe, Heinz, * um 1370, war 1421 Ratsvierer in Marburg. oo um 1400 218637.N.N. - - - - - - - - - - - 437248. Lüncker, Heinz, * 1286, war Schultheiß in Wetzlar; + 1350. oo 437249. Schweyn, Gela. 437250.-437263. 437264. Heidolf(f), Hans, * in Udenhain um 1345, war seit 1370 Bürger in Gelnhausen; + in Gelnhausen. Sein Wappen zeigt in Silber einen schwarzen Wolf. oo 437265. N.N. Beruf: Wirt in Marburg (1504), Rentmeister in Marburg, Oberaufseher (1534)

Quellenangaben

1 2013 GFF-Datenvergleich GF9236, Gesellschaft fuer Familienforschung in Franken e.V. www.gf-franken.de
Autor: Gesellschaft für Familienforschung in Franken
2 Ancestry Family Trees, Database online.
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;
3 Ancestry Family Trees, Database online.
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;
4 Ancestry Family Trees, Database online.
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;
5 Ancestry Family Trees, Database online.
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person