Uly BAUMANN

Uly BAUMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Uly BAUMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1369 Hirzel, Switzerland nach diesem Ort suchen
Tod 1425 Hirzel, Switzerland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Uly Buman was born at Halden, Zimmerburg, Hirzel, Zürich, Switzerland. Named as Ulius "Julius the Farmer" Buman. Ulie Buman resided in Zimmerberg (small mountain), Zürich. "Uly Buman between 1393 and 1401 lived at Halden Zimmerberg, near Hirzel,Zürich."

"The tax records of Horgen on the west side of Lake Zurich show that a Uli Buman lived between 1393 and 1401 at Halden near Zimmerberg in what became after 1617 the parish of Hirzel."

"Der Geschlechtsname Baumann is in deutschredenden Ländern ein weit verbreiteter. Unsere Familie nannte sich bis um 1617 ausschliesslich 'Buman', wie der Name heute noch ausgesprochen wird: 'Bûma'. Später wechselte der Name, je nach Belieben deramtierenden Geistlichen zwischen Buman, Buwman, Bouwmann. Von 1760 an wird Baumann die Regel. Das zürcherische Urkunden-Buch erwähnt schon 1275 (Urk. 1614) und 1286 (Urk. 1961) den Namen Buman is Schweiz. Lindiners Chronik nennt 1344 in Wädenswilein Buman's Gut und einen Buman's Acker. Von Wädenswil aus mögen die Buman auch nach dem Horgerberg gelangt sein. Urkunde Nr. 238 der Fraumünster-Adbei Zürich spricht von einem Uly Buman 'ob Egg in Kierlin', der wohl identisch war mit Buman, denLindiners Chronik 1410 als auf dem Zimmerberg angesessen erwähnt. ... Die Buman vom Horgerberg waren ein dort und in Wädenswil altangesessenes Geschlecht. Unrichtig ist, was das Zürcher Wappenbuch (Ausgabe 1860) berichtet, nämlich, "die Buman seien zur Zeit der Reformation aus den katholischen Kantonen eingewandert". Richtig ist, dass die Buman schon vor 1393 auf dem Zimmerberge angesessen waren. Dort ist 1880 der Mannesstamm ausgestorben. Aber noch immer wird das dortige Rothûs als Bumahûs bezeichnet. Es ist dies ein uraltes, aber noch gut erhaltenes Gebäude, aus rot gestrichenen Balken zusammengefügt. Ende des 19. Jarhunderts waren die Fenster noch mit alten Buzenscheiben besetzt, der Dachgiebel trug einen Dachreuter; uralteLinden beschatteten die Hofstatt, die durch einen Brunnen belebt wurde. Ein kleines Nebengebäude trug den Anschein früher als Kapelle gedient zu haben. ... Die alten Steuerbücher im Zürcher Staatsarchive ergeben, dass aur dem Horgerberge steuerten: 1401 Ulrich Buman "ab der Halten" 15 schillling.

"Die Reihenfolge der Buman auf dem Zimmerberge beginnt 1393 mit Uly Buman. Laut Urkunde Nr 238 der Fraumünster-abtei wird 1393 ein ob Egg in Kieleren gelenes Gut zur Versteigerung gebracht, infolge rückständigen Erbzinses. Uly Buman ab dem Zimmerberg behauptete, dass auch noch andere Liegenschaften schuldig wären, an diesem Erbzinse mitzusteuern. Unklar lautet der Entscheid des zu Horgen tagenden Gerichtes, welches die Versteigerung gutzuheissen scheint. Tatsache ist aber, das 1458 PeterBuman, vermutlich ein Nachkomme des Uly Buman, dieses selbe Gut - Berg ob Egg - verpfänden durfte. 1401 tritt Uly Buman ab der Halden als Steuerträger auf und nochmals - 1401- als Zeuge in einer Streitsache."

"Uly Buman 'Julius the farmer' (1369-?). Owned land and lived on the Zimmerberg (small mountain), canton of Zürich, Switzerland. Original land contract made with Elizabeth, Abbess of the Benedictine, convert of Horgen, signed 4 February 1262. Taxrecords 1393-1401."

Quellenangaben

1 http://www-personal.umich.edu/~bobwolfe/gen/pn/p1397.htm

Datenbank

Titel Lieberum-Handner-Heist-Nösinger
Beschreibung
Hochgeladen 2024-03-12 14:17:19.0
Einsender user's avatar Volker L.
E-Mail v.lie@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person