Ludwig* Julius LIPPERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ludwig* Julius LIPPERT

Events

Type Date Place Sources
death 22. July 1918
Hamburg (Südafrika?) Find persons in this place
[1] [2] [3] [4]
birth 2. March 1835
[1] [2] [3]
marriage 20. July 1865
Hamburg, St. Petri Find persons in this place
[5]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
20. July 1865
Hamburg, St. Petri
Ida* Mathilde Gertrude WIEBEL

Notes for this person

Lippert HHC4-405922 (Familiennummer) Lippert, Ludwig Julius * 02.03. 1835

20.07.1865 HH-Petri (Trauung) Wiebel Wiebel, Ida Mathilde Gertrude

in: OFB Hamburg, Namenindex Männer, Namen ab Lev

© Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2018

Lippert, Ludw. Julius, geb. 2.3.1835 Hamburg, Dr. jur., Advokat, Bürger seit 27.3.1857

in: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 [Abschrift]

© Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2012

HHC4-405922 Lippert

Lippert Ludwig Julius * 02.03.1835 Hamb. vh. 20.07. 1865 HH-Petri

Hamburg / Dr.jur., Advokat, 1865 Kaufmann

geb. in Hamburg, Bürger seit 27.03.1857

proclamiert in Hamb.-Petri

Vater: David Lippert

Mutter: Adele Julie geb. Hahn

Wiebel Ida Mathilde Gertrude * err.1845 Hamb. vh. 20.07. 1865 HH-Petri

geb. in Hamburg

Vater: Karl Bernhardt Maximilian Wiebel

Mutter: Anna Maria Helene Albertine Fanny geb. Hoffmann

Quelle : Wedde II vom 20.07.1865 Nr. 1157

Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

Familien in Hamburg (Altstadt) 1800 - 1875, Namen ab Lied

© Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2008


Ludwig Julius Lippert (* 2. März 1835 in Hamburg; † 22. Juli 1918 ebenda) war ein Hamburger Advokat, Kaufmann und Politiker.

Lippert besuchte das Johanneum und machte dort das Abitur. Er studierte ab 1853 in Heidelberg, Berlin und Göttingen Rechtswissenschaften, er promovierte 1857. Lippert wurde am 6. April 1857 in Hamburg als Advokat zugelassen, er war bis 1868 als solcher eingeschrieben.[1]

1858 wurde Lippert Kaufmann, und übernahm die Wollhandlungsfirma seines Vaters, David Lippert & Co., der 1856 verstorben war. Er weitete das Geschäft erfolgreich aus, und gründete bereits 1858 eine Niederlassung in Port Elizabeth. Später kamen weitere Firmen und Niederlassungen in Kapstadt, Port Natal und Kimberley hinzu. Lippert führte die Geschäfte später zusammen mit seinem Bruder Eduard. Das Geschäft war sehr angesehen und erreichte für die damalige Verhältnisse die große Summe eines Jahres Umsatz von 40 Millionen Mark im Export und fast die gleiche Summe für den Import in Südafrika.[2] Auf Initiative Lipperts wurde sein Vetter Alfred Beit zum Diamantensachverständigen ausgebildet und nach Kimberley entsandt. Beit arbeitete von 1875 bis 1879 für Lippert als Diamantenhändler bevor er sich selbstständig machte. Carl Cohn ging 1880 für Lippert nach Südafrika.

Ende 1882 machte die Firma David Lippert & Co. in Kapstadt große Verluste und wurde im Januar 1883 zahlungsunfähig. Die Geschäfte in Südafrika übernahm Eduard Lippert, die Handelsaktivitäten zwischen Südafrika und Europa wurden von Carl Cohn übernommen, der sich mit der Firma Arndt & Cohn selbstständig machte. Die Firma David Lippert & Co. wurde Ende 1884 nach einem Moratorium liquidiert. Ludwig Lippert baute in London und Paris ein neues Geschäft auf. Durch Handel mit unterbewerteten Diamantenminen-Aktien gelangte Lippert erneut zu Vermögen. So war es ihm und seinem Bruder Eduard bis 1890 möglich, alle Verbindlichkeiten, insgesamt fast 4 Millionen Mark, zu tilgen.[2]

Von 1868 bis 1871 gehörte Lippert der Hamburgischen Bürgerschaft an.

Lippert war in seinen späten Jahren vielfältig wohltätig engagiert. Er ließ 1903 auf einem vom Senat zu diesem Zweck überlassenen Grundstück in der Martinistrasse 46 in Eppendorf das Schwesternheim Bethanien des nahegelegenen Bethanien-Krankenhauses errichten. Der Bau, zum Andenken an seine Frau Ida Lippert Stiftung genannt, kostete damals 117.075 Mark.[3] Lippert stiftete 1905 zwei Kandelaber, Der Kuss von Reinhold Begas, 1887 erstellt, sowie Die Verführung von Walter Schott, ein 1895 beauftragtes Gegenstück zu Der Kuss, für die Hamburger Ratssilberkammer. Im Jahr 1906 stiftete Lippert eine 1905 von Arthur Bock geschaffene Jardiniere mit Meerwesen. Bei den drei Stiftungen Lipperts zur Silberkammer wurden, wie bei allen anderen Stiftungen von jüdischen Personen, von der Rathausverwaltung 1940 die Gravierungen des Stifters aufwendig entfernt. 1997 wurden die ursprünglichen Gravierungen wiederhergestellt.[4]

Quelle

Mitgliederverzeichnis der Hamburgischen Bürgerschaft 1859 bis 1959 - Kurzbiographien. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz Th. Mönckeberg. Gebundenes Schreibmaschinenmanuskript; Nr. 987

Einzelnachweise

↑ Gerrit Schmidt: Die Geschichte der Hamburgischen Anwaltschaft von 1815 bis 1879, Hamburg 1989, ISBN 3923725175, S. 355

↑ a b Nachruf Lippert: Hamburger Nachrichten 23. Juli 1918 Nr. 372, Abonnementausgabe

↑ Hamburg und seine Bauten 1914, Bd. 1, S. 354

↑ Der Hamburger Silberschatz : Auf der Spur von fünf Jahrhunderten; (Katalog zur Ausstellung von BILD Hamburg in der Springer Passage, Hamburg, 14. November bis 21. Dezember 1997), ISBN 3777476609, S. 163ff

http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Julius_Lippert

Der Kaufmann Ludwig Julius Lippert, 1835–1918, dessen Grabmal abgebildet ist in EB, Seite 33, und in dessen Garten in Harvestehude früher die Figur „Das Schicksal” von Hugo Lederer stand, bevor diese 1956 auf dem Ohlsdorfer Friedhof aufgestellt wurde, AhGf, Grabplatte 81.

EB = "Eilbek in Wort und Bild" ist der Titel eines Buches der beiden Heimatforscher Michael Pommerening und Karl-Heinz Meier

AhGf = Althamburgischer Gedächtnisfriedhof (AhGf) in Ohlsdorf

http://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2009/107s44_eilbek


?? Folkeliv i Sudan (1909)

Documentary

Director: Ludwig Lippert

http://www.imdb.com/title/tt1207663/

Der Kaufmann Ludwig Julius Lippert, Dr. juris, wohnhaft in Hamburg, Harvestehuderweg 66, zeigte am 2.6.1903 den Tod seiner ledigen Schwester Aline Johanna Lippert beim Standesamt Hamburg an. (Sterberegister der Hamburger Standesämter)

Sources

1 Alfred Beit - Hamburger und Diamantenkönig
Publication: http://hup.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2011/107/pdf/HamburgUP_MfW09_Beit.pdf
 
2 http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Julius_Lippert
 
3 Grabmahl Lippert, Hamburg, Ohlsdorfer Friedhof
 
4 Provinz Transvaal, Südafrika, Index zu Todesanzeigen in Besitzregistern, 1855-1976
Publication: www.ancestry.com
 
5 OFB Hamburg, Namenindex Männer, Namen ab Lev © Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., 2018
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien
Description

Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017)

Id 56954
Upload date 2019-10-07 01:14:07.0
Submitter user's avatar Ralf Gräfenstein visit the user's profile page
email graefe61@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person