SCHMIEDHAMMER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name SCHMIEDHAMMER
occupation Wirt
Wirtstafern, Kobernaußen 1 (A-4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald), Oberösterreich, Österreich Find persons in this place
religion römisch-katholisch

Events

Type Date Place Sources
death between 1617 and 1619
[1]
marriage before 1607
[2]
marriage between 1607 and 1617
[3]
marriage before 1619
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
before 1607
STERNBAUER
between 1607 and 1617
PLEIER
before 1619
N.N.

Notes for this person

EHESCHLIESSUNG:

[vermutete 1. Ehe]:

Den 5 February [1607].

Hannß Sternpaur zu Hoch Khuchel unnd Barbara weillenndt Hannsen Ässingers zu Undern Minchen seligen nachgelassne Wittib sambt unnd neben iren erbettnen Anweiser unnd Beystanndt Erasm Winkhlerpeuntners zu Winkhelpeunt ieder für sich, selbst bekhennen unnd verzeichen sich gegen irem [...] Schwagern Aberhamen Schmidthamer zu Hochkhuchel all unnd jeder sprichanforderung recht- unnd gerechtigkhait, sovill sy auf ableiben irer lieben Schwester unnd Maimen Anna sein Schmidthamer geweste Hausfrau selliger bey ime auch allen desselben [...] unnd Güeter zuersuchen gehebt hete [...].

[vermutete 2. Ehe]:

Verzicht.

Marx Emersperger, Burger, unnd [gestrichen: Cramer. Darüber:] Tuechhandler zu Maurkhürchen, auch Thobias Hartter zu Salzburg, an statt irrer beeder Hausfrauen Sofia, unnd Catharina genannt, alls Rechte Principällin, unnd dann in nam[m]en ires Herrn Schwagern, Wolfganngen Khalttenhauser, frl: dhrl: Erzherzogens in Esterreich p. Rath, ebenmessig auch ires Schweich[er]n Gabrieln Khalttenhausers, Burgers zu besagtem Maurkhürchen, vermüg irrer bey Gericht übergebner mündt- unnd schrifftlicher Gwält, gleichfahls Hannß Mayr zu Lohnspurg, alls über weillenndt Gertrautten Hannsen Pleiers, Peckhens zue Waldtzell, noch im leben, gwester Hausfraun seeligen, hinderlassner 4 Khünder, Ambrosy, Magdalena, Maria, unnd Getraut genannt, verordneter Vormundt, unnd Georg Pleier Wiert zu Mining, für sich selbst, bekhennen sambentlich, unnd verzeichen sich, wie gemelt, an statt irrer Hausfrauen, [gestrichen: Schwäg[er]n, unnd Schwehern], auch in nam[m]en der Pflegkhünder, unnd Georg Pleier für sich selbs gegen irem Aidn, Schwagern, unnd Vöttern, Abrahamben Schmidthamber Wiert zu Khobernaussen, umb all, unnd jede Sprich, unnd Anforderungen so sy nach ableiben irrer Tochter, Schwestern, unnd Muehmen Maria seiner Hausfraun seeligen, der innen gesprochnen [...].

NB Umb iede Erbsgerechtigkeit sonderbarn Brief Zuschl als umb das Weyerl im Brunnfeldt [...], samb das Michael und Mautterngüetl [...] samb die Tafern und sechsten Tail Grundts des Kobernaussen [...].

Actum den 27. Juli Ao. 617.

[Vermutete 3. Ehe]:

Verzicht.

Eva Geörgen Orttner Wirths zu Kobernaussen Hausfrau, bekennt neben gemelt irem Ehevogt als Anweiser, und verzeicht sich auf Josephen Mögger zu Metmach, Benedicten Bayrn auf der Schnaidt, und Balthasern Aichbichler zu Leüttrachstetten, alle drey verordtnete Vormunder weilendt Abraham[m]en Schmidthamer vorgewesten Wirths zu Kobernaussen seeligen hinderlassenes Töchterl Eva genant, alle Sprüch, Recht und Gerechtigkait so sy als ein eingeheuraths Weib irem heüratlichen Sprichen halben bey der Erbsgerechtigkait des Wierrls[?] zu Prunfeldt [...].

Verzaicht sich auch verstandnermassen das Sy bey der Erbsgerechtigkait des Grundt genant aufm Rosperg so an die Höll, und der Vorst.

[...]

Ebenmessig auf dß Öttlguet zu Kobernaussen [...].

[...]

Dan dß Michael und Mauttnergüetl

Ebnergestalt auf die Tafern alda sambt daß 6. Thails darzue gehörigen Grundt.

[...].

  1. 9b. Ao 1619

TOD:

Verzicht.

Eva Geörgen Orttner Wirths zu Kobernaussen Hausfrau, bekennt neben gemelt irem Ehevogt als Anweiser, und verzeicht sich auf Josephen Mögger zu Metmach, Benedicten Bayrn auf der Schnaidt, und Balthasern Aichbichler zu Leüttrachstetten, alle drey verordtnete Vormunder weilendt Abraham[m]en Schmidthamer vorgewesten Wirths zu Kobernaussen seeligen hinderlassenes Töchterl Eva genant, alle Sprüch, Recht und Gerechtigkait so sy als ein eingeheuraths Weib irem heüratlichen Sprichen halben bey der Erbsgerechtigkait des Wierrls[?] zu Prunfeldt [...].

Verzaicht sich auch verstandnermassen das Sy bey der Erbsgerechtigkait des Grundt genant aufm Rosperg so an die Höll, und der Vorst.

[...]

Ebenmessig auf dß Öttlguet zu Kobernaussen [...].

[...]

Dan dß Michael und Mauttnergüetl

Ebnergestalt auf die Tafern alda sambt daß 6. Thails darzue gehörigen Grundt.

[...].

  1. 9b. Ao 1619

Sources

1 Pfleggericht Friedburg, Briefprotokoll 1619-1621, fol. 40v-41v
 
2 Pfleggericht Friedburg, Briefprotokoll 1607-1610, o.P.
 
3 Pfleggericht Friedburg, Briefprotokoll 1615-1618, o.P.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnenliste Geschwister Kolb
Description
Id 57464
Upload date 2025-05-08 15:50:58.0
Submitter user's avatar Dirk Kolb visit the user's profile page
email kolb@personengeschichte.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person