Wendel HIPLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Wendel HIPLER |
|
||
occupation | Secretarius |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | September 1526 | Heidelberg
Find persons in this place |
|
birth | about 1465 | Neuenstein, KÜN
Find persons in this place |
|
marriage | 11. February 1507 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
11. February 1507
NN |
Catharina LEBKUCHER |
|
Notes for this person
[SV d.Schwägerin d.Enkels K-Nr.56700]; auch: VON FISCHBACH, HIPLER VON FISCHBACH; Jura-Studium in Leipzig 1482, tritt ca.1485 in die Hohenlohe'sche Kanzlei ein, deren Leiter er 1496 als Sekretär ist, am Ausbau der Landes-Herrschaft unter Graf Kraft VI. (+1503) u. dessen Söhnen Albrecht u. Georg beteiligt, betreibt Rodungen (Finsterrot) u. legt Glashütten an; nach Erbstreitigkeiten der hohenloh. Brüder tritt er 1512 als Sekretär in den Dienst Graf Georgs in Waldenburg, verkauft 1514 seine Höfe Stolzeneck u. Platzhof dem Graf Albrecht gegen eine Forchtenberger Rente u. trennt sich schließlich auch von Georg; im Dienst des Graf von Löwenstein erhält er einen kaiserl. Schutzbrief für Finsterrot u. nimmt am Stuttgarter Landtag teil, unterdessen beschlagnahmen die Grafen v. Hohenlohe seine Forchtenberger Rente, seinen Besitz im Walde u. unterstützen seinen Konkurrenten den Glaser Ulrich Greiner; nach gewaltsamen u. gerichtlichen Auseinandersetzungen verliert er seinen letzten Besitz; tritt 1522 in pfälzische Dienste als Landschreiber in Neustadt a.H.; gewinnt Fühlung zur Ritterschaft u. zu unzufriedenen Bauern; im Bauernkrieg vermittelt er zwischen Bauern u. Junkern, schließt den Vertrag der Bauern mit Götz von Berlichingen ab; tritt am 4.5.1525 in Amorbach als Schreiber u. oberster Kanzler in den Dienst der Odenwälder Bauern, erwirkt die Amorbacher Erklärung; beruft Vertreter der Bauern-Gruppen zu einer Tagung im Schöntaler Hof in Heilbronn, deren Ziel die Koordinierung u. Legalisierung der Bauern-Bewegung war; nimmt am 2.6.1525 an der Schlacht bei Königshofen teil; fällt später in pfälzische Gefangenschaft u. stirbt in ritterlicher Haft im Heidelberger Schloss; 1.oo 1497 Katharina METTELBACH; (auch: *ca.1465); "Im Waldgebiet der Löwensteiner Berge sind seit dem 15. Jht. zahlreiche Glashütten nachweisbar. Auch der hohenlohische Sekretär Wendel Hipler besaß vor 1503 am Fischbach an der finsteren Rot eine Glashütte u. begann, bis 1511 in der Wüstung "menschliche Wohnungen" aufzurichten. Aus dieser Rodung - der letzten inneren Kolonisation dieser Landschaft - entstand das Dorf Finsterrot. Der Versuch des Gründers Hipler "von Fischbach", seine Rodung zur selbständigen Herrschaft aufzubauen, erzeugte Konflikt mit den Grafen v.Hohelohe, die ihm seine Schenkstatt schließen, u. brachte ihm zugleich heftige Auseinandersetzungen mit dem Glashüttenbesitzer Ulrich Greiner, der dann 1523 mit hohenloher Hilfe Finsterrot an sich bringt. Hipler wurde 1525 Kanzler der aufständischen Bauern; //www.leo-bw.de/themen/landesgeschichte/grafen-und-fursten-von-hohenlohe/bauernkanzler-wendel-hipler; //de.wikipedia.org/wiki/Wendel_Hipler
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Wendel HIPLER | * 1465 Neuenstein, KÜN + 1526 Heidelberg | 66810 | Württemberg, Durlach, Zillerta | Hans Mann | 2025-05-07 |
files
Title | Württemberg, Durlach, Zillertal |
Description | <div>Bitte keine email senden, bei Fragen einen Kommentar schreiben, ich werde darauf antworten, wenn ich eine Antwort weiß.</div> <div>Sv = Sohn von, Tv = Tochter von, VN = Vorname, FN = Familienname, * Geburt, ~ Taufe, oo Ehe, + verstorben, ▭ Beerdigung, o/o Scheidung, o-o unehel. Beziehung.</div> <div>Weitere Abkürzungen finden Sie beim Familiennamen ABKÜRZUNGEN. Namen habe ich standardisiert. </div> <div>Wenn etwas am <u>Ende</u> der Notizen in Klammern steht, mit "auch" beginnend, dann sind es Behauptungen anderer Forscher, die mir fraglich erscheinen. Benutzte Datenquellen: familysearch.org, sowie Stammbäume Kathy Bonnell, Ulrich Herrmann, Helmut Dollinger, Friedemann Kiedaisch, Wolfgang Wucherer, Alex Bueno-Edwards, Friedrich Klenk, Andreas Theurer, Rudi Hauser, Günter Henzler, und andere. Literatur: Tübinger Familienbuch (Reinhold Rau), Percha im Pustertal (Bruno Mahlknecht), und andere.</div> |
Id | 57653 |
Upload date | 2024-07-25 00:18:57.0 |
Submitter |
![]() |
hansahnen@freenet.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.