Walter TELFSER

Walter TELFSER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Walter TELFSER
Beruf Kaufmännischer Angestellter, Taxiunternehmer
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. Mai 1929 Innsbruck / Tirol / Österreich nach diesem Ort suchen
Taufe 4. Juni 1929 Innsbruck / Tirol / Österreich nach diesem Ort suchen
Konfirmation 24. Mai 1941 München / Oberbayern / Bayern / Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 6. August 1993 München / Oberbayern / Bayern / Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

DOKUMENTATIONSGLIEDERUNG FÜR TELFSER, WALTER 1929

1. Offen / Suche
Aufenthaltsorte nach Geburt in Innsbruck 30.05.1929 (Südtirol?)
und Heime

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
Aloysia Telfser geb. Spiegl muss mit ihrem Ehemann Chrysandt Telfser, Sohn Alois Telfser * 1925 in Venedig gewohnt haben. Am 10.10.1927 wurde die Tochter Rosalie Telfser geboren. Sie starb 01.1928 in Venedig. Nachdem Walter am 30.05.1929 geborenwurde, muss die Familie 1928 noch in Venedig gewohnt haben.

Am 3.02.1929 treffen Chrysandt, Aloysia und Alois (Luigi) Telfser in Bozen, Sottoportici Nr. 16/1 ein = Laubengasse Nr. 16/1. Am 25.2.1929 ist Chrysandt Telfser nach Köln, Penzgasse 4 (Lager für Arbeiter) abgemeldet. Im Mai 1929 bei der Geburt von Walter gibt Aloysia die Heimatadresse mit Bozen, Goethestaße 20 an. Nach dem 25.02.1929 muss sie alleine nach Taormina / Sizilien in einer Pflegeanstalt gewesen sein (Beleg Reisepass ausgestellt in Messina und Bild).

9.5.1929 - 30.05 1929 Innsbruck Nr. 2463/M29 bei Josef Prieth (Onkel +1943 Russland) Schmuckgasse 9a (Ist in der Nähe des Baches Sill in der Innenstadt Ortsteil Pradl, ohne Telfser Chrysandt nur Telfser, Aloysia und ohne Alois Telfser?

30.5.1929 Kaplanei der Allgemeinen Krankenhäuser Innsbruck Band XXI, Taufbuch Rolle 1159/4, Seite/Folio 249 Nr. 408 4:00 Uhr a.m. Hebamme: Kröll Maria.,Landeshauptstadt Innsbruck, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Dr. Gertraud Zeindl, Badgasserrer E. Johag, Taufpatin Katharina Spiegl, Kontoristin in München

Vater war bei der Geburt nicht dabei, am 25.2.1929 nach Köln, Penzgasse 4 abgemeldet, ob die Taufpatin Katharina Spiegl bei der Taufe dabei war, ist fraglich, evtl. nur als Patin angegeben

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
27.10.1950 St. Margaret München-Sendling und Standesamt III, 1459/1950
Telfser, Chrysandt war in 1950 nicht in München, die Aloysia Telfser war nicht bei der Hochzeit dabei. Es gibt ein Bild mit Alois Telfser (Bruder), Maria Götz, Koller Jakob sen. 2 Kinder, einer davon wohl der Bruder Peter Götz, Annegret Ebert (Tochter von Gretl Koller (Schwester von Maria Götz), Walter war schon in die Wohnung von Maria Götz gezogen, Aloysia Telfser wollte Maria Götz wegen Kuppelei anzeigen. Deswegen wurde geheiratet.

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
zu Hause gestorben, Behandlung mit Eigenblut schlug fehl

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
Pflegschaft / Vormundschaft direkt nach der Geburt in Innsbruck

Heimaufenthalt(e)

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
keine

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
Grund-/Hauptschule, München-Untersendling, Am Gotzinger Platz 1, Aufbau- und Handelsschule, München-Innenstadt, Kaufmännische Berufsschule, München

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
Kaufmännische Lehre bei Strobl (Großmarkthalle, München), Mobiler Gemüsehändler mit "Dreirad", Parkplatz mit Alois Telfser bei Mathäser Zweigstraße (bei Bayerstraße), München, Edeka- Großmarkthalle Kaufmann, Taxifahrer

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
Geburt in Innsbruck, Aufenthalt in Südtirol, bisserl Schulenglisch

10. Interessen und Hobbys
Skifahren, Lesen

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
Hat einmal Franz-Josef-Strauß und einmal Franz Beckenbauer im Taxi gefahren

12. Gesetzliche Wohnsitze
Vor der Geburt:
1928 Zeugung in Venedig
03.02.1929 Bozen, Laubengasse 16 (Sotto Portici Nr. 16), Meldeadresse nach Weggang des Vaters Chrysandt am 25.2.1929 nach Köln war dann Bozen, Goethestraße 20
25.02.1929 – 8.5.1929 Aloysia Telfser geht in ein Erholungsheim nach Taormina / Sizilien
9.5.1929 - 30.05 1929 Innsbruck, bei Josef Prieth (Onkel), Schmuckgasse (Vermerk in Meldeliste)

30.05.1929 Geburt Allgemeinen Krankenhäuser Innsbruck (als Meldeadresse wurde Bozen, Goethestraße 20 angegeben)

04.06.1929 Taufe Allgemeinen Krankenhäuser Innsbruck
Mutter ist angeblich ab 1.6.1929 bis 1.12.1934 evtl. in Innsbruck / Mutters bei Josef Prieth, das könnten die Verwandten Spiegl, sein die hatten den Gasthof Gärberbach in Mutters von 1906 – 1909, könnte also beim Onkel Josef Prieth untergekommensein.
Vinschgau? Walter?

1934-1940 Heim in München (mit Alois)?
01.04.1940 München, Gaisacherstraße 10 (heute Würzstraße 8)

1941-1949 (Firmung St. Margaret) München-Sendling, Gaisacherstraße 10 / Würzstraße 8

31.10.1950 München-Sendling, Senserstraße 18 / I

15.02.1953 München-Sendling, Lindenschmitstraße 17/Part.

30.07.1968 Neubiberg, Brunhildenstraße 44, Kreis München

1972 Wollomoos/Altomünster Lkr. Dachau, Flurweg 3 (2-FH)

1979 Wollomoos/Altomünster Lkr. Dachau, Flurweg (bei Mais)

1980 Wollomoos/Altomünster Lkr. Dachau, Flurweg 20 (Bungalow)

1983-1993 München, Lindenschmitstraße 13/I

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Geburt auf der Durchreise im Krankenhaus in Innsbruck / Tirol / Österreich
Noch ungeklärte Aufenthalte nach der Geburt in Südtirol evtl. Vinschgau / Schlanders?
München, Neubiberg, Wollomoos / Lkr. Dachau, München

14. Für Recherchen wichtige Notizen
sehr viel Durcheinander bei der Geburt in Innsbruck lt. Landesarchivar Dr. Bacher. In der Würzstraße wurde er als kleiner Junge (nach dem Heim) in der Wohnung eingesperrt (während die Mutter arbeiten ging und Alois wohl auch unterwegs war.)

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten

Innbrücke 1929

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
Weltwirtschaftskrise 1929, „Schwarzer Freitag“

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit

19. Religion / Kirche der Zeit

20. Wissenschaft, Technik der Zeit

21. Abkürzungen

22. Begriffserklärungen

23. Geographische Verteilung des Namens
Vinschgau Schlanders / Kortsch ist Hauptgebiet, ansonsten weltweit verteilt
MyHeritage: 6 Personen (33 % in Italien, 33 % in Schweiz, 33 % in Kanada)
Verwandt.de: Deutschland: 10 Einträge (FFB4, München3, Rems-Murr Kreis2, Regensburg1), Schweiz 32 Personen meist in der franz. Schweiz, Österreich 2 (1 Innsbruck-Land, 1 Urfahr-Umgebung = nähe Linz, Kanada 8 Personen Ontario

24. Namensbedeutung
zu Delf als Herkunftsname zum Ort Delf in Westfahlen
oder Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch Delf = Graben, Dies kann aber auch der "Graben" der Etsch vom Reschenpass bis Meran bedeuten, Tal.

Telfser lt. Finsterwalder aus Vinschgau, HN Tels in Taufers, Telfes, Tels, Telfiser in Schluderns, ebenso Telser in Vintschgau, Tels bei Tanas,

Aus Namenkunde von Josef Tarneller von 1923 zu Tirol: Haus- und Hofnamen (Familiennamen): Telfner (Hofnamen S. Peter hinter Lajen, Latzfons), 1547 Seb. Telfner h.i. den Telfnerhof, 1305 Chunrad de Talf (S. Peter) 1572 den Telfnerhof paut Lienhardjunger Telfner (Latzfons).

Telfser (H. Fiss, da aber die Telfser im Vinschgau blühen ist es die ältere Form zum folgenden HN) 1335 Johannes de Nidertelves de Tenaus (vermutlich Tanas bei Laas) Man vermutet, dass der Name sich auf das lateinische Wort “montanasticus” bezieht, was soviel wie Bergdorf heißt. In Tanas gibt es den Gasthof Paflur der einer Familie Wellenzohn gehört (Maria Wellenzohn war mit Telfser, Johann Franz verheiratet)

Telser (Tels H. Tanas). Die Telfser blühen im unteren, die Telser im oberen Vinschgau. Telser (Tels H. Tanas)



Quellenangaben

1 1.1 Geburt: 30.5.1929 Kaplanei der Allgemeinen Krankenhäuser Innsbruck Band XXI, Taufbuch Rolle 1159/4, Seite/Folio 249 Nr. 408 4:00 Uhr a.m. Hebamme: Kröll Maria. 1.2. Geburt: Landeshauptstadt Innsbruck, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Dr. Gertraud Zeindl, Badgasse 2, A-6020 Innsbruck, Telefon +43 (0) 512 / 58 73 80-18 2. Taufe: 04.06.1929 Kaplanei der Allgemeinen Krankenhäuser Innsbruck Band XXI, Seite/Folio 249 Nr. 408 durch Pfarrer E. Johag, Taufpatin Katharina Spiegl, Kontoristin in München 3. Firmung: 24.05.1941 St. Margaret, München-Sendling (nicht nachweisbar aus den Unterlagen) 4. Heirat: 27.10.1950 St. Margaret München-Sendling und Standesamt III, 1459/1950 5. Tod: 06.08.1993 05:00 Uhr Standesamt München III Nr. 1831/1993

Datenbank

Titel Familienkunde Jung-Telfser 191219
Beschreibung Die Daten wurden umfangreich ergänzt. Wir stecken sehr viel Arbeit in die Recherchen. Leider gab es in der letzten Zeit immer wieder Vorfälle, in denen die Informationen unter anderen Benutzern auftauchten. Leider wurden wir davon nicht informiert.

Wir haben uns daher entschlossen, das Herunterladen nicht mehr zu gestatten. Wer Interesse hat, kann gerne unter der neuen email-Adresse: jungingridrainer@gmail.com Daten und weitere Informationen anfordern. Gegen Nennung der Ersteller geben wir dann gerne Informationen weiter.

Ingrid und Rainer Jung
München
Hochgeladen 2019-12-15 17:41:42.0
Einsender user's avatar Rainer Jung
E-Mail jungingridrainer@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person