Karl SCHMITT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Karl SCHMITT |
[2]
|
||
occupation | Bademeister | Heidingsfeld, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[2]
|
|
occupation | Fährer und Sandbaggereibesitzer | 1916 | Heidingsfeld, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
|
occupation | 1920 |
[3]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 15. August 1920 | Heidingsfeld, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
residence | 1916 | Heidingsfeld, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
|
burial | 17. August 1920 | Heidingsfeld, , Bayern, Germany
Find persons in this place |
[4]
|
birth | 1881 | ||
FamilySearch ID | |||
marriage |
[5]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Babette |
Sources
1 | Familienchronik Anton Schmitt
Author: Regina Junkenitz
Abbreviation: Familienchronik Anton Schmitt
|
Eine Beigabe über unsre Ahnen! Vom Hätzfelder Fährhaus und den Schabbes! ein Stück FamilienChronik der Familien Schmitt! Christine Grüner, geb. Schmitt, Tochter des Anton Schmitt ihre Brüder Franz, Ludwig und Philipp. Der Vater Anton Schmitt hatte 4 Brüder die Nachfolger vieler Ahnen, welche seit dem 13. Jahrhundert das Amt der städtischen Mainfähre innen halten. 13. März 1972 Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch ein letztes Zeichen von Alt Heidingsfeld der Vergangenheit angehören. Das alte Fährhaus am Main das zum Dienst der Mainfährer gehörte ist dem Einsturz nahe. Unsere Mutter Christine Grüner, geb. Schmitt erzählte uns viel von den Mä Onkels, denn als Kind war sie oft und gern im Fährhäusle bei dem Onkel, hat dort Brotzeit mit Ihnen gehalten und ihnen bei der Arbeit zugeschaut. - Tag und Nacht mußte immer einer Dienst tun, es gab noch keine Brücke, auch die Eisenbahnbrücke wurde viel später gebaut. So spielte sich der ganze Verkehr nüber und rüber an der Fähre ab. In Heidingsfeld waren viele Juden ansässig als Weinhändler, die ihre Weinfuhren mit der Fähre übersetzten, kein Wunder, wenn die Onkel mit ihren Schläuchle den Inhalt probierten und sich damit manche Stütze füllten [Zeichnung eines 3 Liter fassenden Kruges] Am Schabbes, das war immer am Samstag (für Juden wars der Sonntag) da kamen ganze Judenfamilien um nach Würzburg überzusetzen, daher hatten auch die Schmitts den Namen Schabbes erhalten. Es gab auch schwere Zeiten für die Fähre wenn der Main Hochwasser oder Treibeis führte, da hatten unsere Vorfahren manchen Schrecken erlebt, wenn das Schmelzwasser den zugefrorenen Main sprengte, da sagten die Leute, es gibt Eisgang, mit lauter Getöse u. Krachen hörte man es auch im Städtle. Wir haben das alles mit erlebt. Es gab ja noch keine Staustufen und der Main hatte noch seinen freien Lauf. Die Onkel wohnten alle in der Spitalgass, jeder hatte ein Haus und Familie sie alle waren Schiffer und Häcker. Ihre Weinberge hatten Sie am Haßberg, Dallenberg und Roth, da wo jetzt die Steinbachanlagen sind. Der letzte Schiffbesitzer war Karl Schmitt, seine Frau die Bawett war für uns Kinder nur die Mä Tante. Der Sohn Michel war für uns alle ein Begriff, er hatte noch Schiffe und Sandbagger. Er und sein Vater waren viele Jahre Bademeister. Dies schreib ich auf, damit die kommenden Generationen wenigstens einen Hauch vom alten Hätsfeld verspüren! März 1972 Regina Junkenitz geb. Grüner Schmitt, Schabbes! | |
2 | Das Fährhaus des Schabbes
Author: Regina Junkenitz
Publication: März 1972
Abbreviation: Fährhaus Schabbes
|
Eine Beigabe über unsre Ahnen! Vom Hätzfelder Fährhaus und dem Schabbes ein Stück Familien Chronik der Familien Schmitt! Christine Grüner geb. Schmitt, Tochter des Anton Schmitt ihre Brüder Franz, Ludwig und Philipp. Der Vater Anton Schmitt hatte 4 Brüder die Nachfolger vieler Ahnen, welche seit dem 13. Jahrhundert das Amt der städtischen Mainfähre inne hatten. 13. März 1972 Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch ein letztes Zeichen von Alt Heidingsfeld der Vergangenheit angehören. Das alte Fährhaus am Main, das zum Dienst der Mainfährer gehörte ist dem Einsturz nahe. Unsre Mutter Christine Grüner geb. Schmitt erzählte uns viel von den Mä Onkels, denn als Kind war sie oft und gern im Fährhäusle bei den Onkel, hat dort Brotzeit mit Ihnen gehalten und ihnen bei der Arbeit zugeschaut. - Tag und Nacht mußte immer einer Dienst tun, es gab noch keine Brücke, auch die Eisenbahnbrücke wurde viel später gebaut. So spielte sich der ganze Verkehr nüber und rüber an der Fähre ab. In Heidingsfeld waren viele Juden ansässig als Weinhändler, die ihre Weinfuhren mit der Fähre übersetzten, kein Wunder, wenn die Onkel mit ihren Schläuchle den Inhalt probierten und sich damit manche Stütze füllten [Zeichnung eines Kruges] 3 Liter. Am Schabbes, das war immer am Samstag (für Juden wars der Sonntag) da kamen ganze Judenfamilien um nach Würzburg überzusetzen, daher hatten auch die Schmitts den Namen Schabbes erhalten. Es gab auch schwere Zeiten für die Fähre wenn der Main Hochwasser oder Treibeis führte, da hatten unsere Vorfahren manchen Schrecken erlebt, wenn das Schmelzwasser den zugefrorenen Main sprengte, da sagten die Leute, es gibt Eisgang, mit lauten Getöse u. Krachen hörte man es auch im Städtle. Wir haben das alles miterlebt. Es gab ja noch keine Staustufen und der Main hatte noch seinen freien Lauf. Die Onkel wohnten alle in der Spitalgass, jeder hatte ein Haus und Familie sie alle waren Schiffer und Häcker. Ihre Weinberge hatte Sie am Haßberg, Dallenberg u. Roth, da wo jetzt die Steinbachanlagen sind. Der letzte Schiffbesitzer war Karl Schmitt, seine Frau die Bawett war für uns Kinder nur die Mä Tante. Der Sohn Michel war für uns alle ein Begriff, er hatte noch Schiffe und Sandbagger. Er und sein Vater waren viele Jahre Bademeister. Dies schreib ich auf, damit die kommenden Generationen wenigstens einen Hauch vom alten Hätsfeld verspüren! März 1972 Regina Junkenitz geb. Grüner Schmitt, Schabbes! Bild rechts: Urgroßvater Valentin Schmitt geb. 14.2.1799 in H,Feld + 27.10.1868 in HF. Sohn des Bürgers und Mainfährers Martin Schmitt und seiner Ehefrau Magdalena geb. Kuchenmeister geb. Urgroßmutter Getraud Schmitt geb. Öchsner geb. 31.1.1799 in H,F + 31.12.1872 in HF. Stadthebamme Dahier Tochter des Josef Öchsner aus Mergentheim u. seiner Ehefrau Dorothea geb. Seibert i. HF. geb. 8.3.1775 i. H,F + 6.1.1836 in H,Feld Heirat der Urgroßeltern 20.2.1827 in Heidingsfeld Dez. 1976 niedergeschrieben v. Regina Junkenitz-Grüner Bild links: Großvater Franz Anton Schmitt geb. 4.6.1830 in H,Feld + 12.4.1870 in H,Feld Sohn des Mainfährers Valentin Schmitt u. dessen Ehefrau Getraud Öchnser in H,Feld Stadthebamme dahier geb. Großmutter Appolonia Schmitt geb. Steinert in H,Feld geb. 30.4.1835 i. H. + 18.5.1913 in H,Feld Tochter des Häckers Anton Steinert u. seiner Ehefrau Barbara geb. Seubert in H,Feld Die Kinder auf dem Bild: Franz Schmitt 3/12 J. [d.h. 3 Monate] später in Aschaffenburg und dort gestorben Auf Vaters Schoß Christine Schmitt 1 Jhr. [1869] verheiratet mit Sebastian Grüner. Die Söhne Ludwig und Philipp waren zu dieser Zeit noch nicht geboren. Heirat der Großeltern 8.5.1859 | |
3 | Sterbebildchen Karl Schmitt
Abbreviation: Sterbebildchen Karl Schmitt
|
Baggereibesitzer | |
4 | Sterbebildchen Karl Schmitt
Abbreviation: Sterbebildchen Karl Schmitt
|
Todes-Anzeige Heute morgen 8 Uhr entschlief nach kurzer Krankheit plötzlich und unerwartet infolge eines Hirnschlages mein unvergeßlicher, lieber Mann, mein herzensguter Vater, unser lieber Onkel Herr Karl Schmitt Baggereibesitzer im Alter von 59 Jahren. Heidingsfeld, den 15. August 1920. In tiefer Trauer: Die Hinterbliebenen. Die feierliche Beerdigung findet am Dienstag, 17. August, vorm. 1/2 8 Uhr mit darauffolgendem Trauergottesdienst statt. | |
5 | Familienchronik Anton Schmitt
Author: Regina Junkenitz
Abbreviation: Familienchronik Anton Schmitt
|
Eine Beigabe über unsre Ahnen! Vom Hätzfelder Fährhaus und den Schabbes! ein Stück FamilienChronik der Familien Schmitt! Christine Grüner, geb. Schmitt, Tochter des Anton Schmitt ihre Brüder Franz, Ludwig und Philipp. Der Vater Anton Schmitt hatte 4 Brüder die Nachfolger vieler Ahnen, welche seit dem 13. Jahrhundert das Amt der städtischen Mainfähre innen halten. 13. März 1972 Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch ein letztes Zeichen von Alt Heidingsfeld der Vergangenheit angehören. Das alte Fährhaus am Main das zum Dienst der Mainfährer gehörte ist dem Einsturz nahe. Unsere Mutter Christine Grüner, geb. Schmitt erzählte uns viel von den Mä Onkels, denn als Kind war sie oft und gern im Fährhäusle bei dem Onkel, hat dort Brotzeit mit Ihnen gehalten und ihnen bei der Arbeit zugeschaut. - Tag und Nacht mußte immer einer Dienst tun, es gab noch keine Brücke, auch die Eisenbahnbrücke wurde viel später gebaut. So spielte sich der ganze Verkehr nüber und rüber an der Fähre ab. In Heidingsfeld waren viele Juden ansässig als Weinhändler, die ihre Weinfuhren mit der Fähre übersetzten, kein Wunder, wenn die Onkel mit ihren Schläuchle den Inhalt probierten und sich damit manche Stütze füllten [Zeichnung eines 3 Liter fassenden Kruges] Am Schabbes, das war immer am Samstag (für Juden wars der Sonntag) da kamen ganze Judenfamilien um nach Würzburg überzusetzen, daher hatten auch die Schmitts den Namen Schabbes erhalten. Es gab auch schwere Zeiten für die Fähre wenn der Main Hochwasser oder Treibeis führte, da hatten unsere Vorfahren manchen Schrecken erlebt, wenn das Schmelzwasser den zugefrorenen Main sprengte, da sagten die Leute, es gibt Eisgang, mit lauter Getöse u. Krachen hörte man es auch im Städtle. Wir haben das alles mit erlebt. Es gab ja noch keine Staustufen und der Main hatte noch seinen freien Lauf. Die Onkel wohnten alle in der Spitalgass, jeder hatte ein Haus und Familie sie alle waren Schiffer und Häcker. Ihre Weinberge hatten Sie am Haßberg, Dallenberg und Roth, da wo jetzt die Steinbachanlagen sind. Der letzte Schiffbesitzer war Karl Schmitt, seine Frau die Bawett war für uns Kinder nur die Mä Tante. Der Sohn Michel war für uns alle ein Begriff, er hatte noch Schiffe und Sandbagger. Er und sein Vater waren viele Jahre Bademeister. Dies schreib ich auf, damit die kommenden Generationen wenigstens einen Hauch vom alten Hätsfeld verspüren! März 1972 Regina Junkenitz geb. Grüner Schmitt, Schabbes! |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Sippenforschung Ohlhaut |
Description | |
Id | 57902 |
Upload date | 2024-12-15 15:31:58.0 |
Submitter |
![]() |
marcus@ohlhaut.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.