Christoph (Christoffel) MÜLLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Christoph (Christoffel) MÜLLER

Events

Type Date Place Sources
death 1628
birth about 1545
marriage 1568
RELI 1568

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1568
Waldau
NN KÖHLER

Notes for this person

Rückübersetzung aus dem Englischen (Vorsicht kann fehlerhaft sein)

hätte Interesse am orginalen deutschen Text:

Die ältesten Kirchenbücher von Steinheid sind verbrannt. Lauscha war einTeil der Kirchengemeinde Steinheid. Die vorhandenen Bücher beginnen ab1680. Die Bücher von Waldau wurden später genutzt.

Christoph Müller ist geführt in den Glashütten in Langenbach/Schleusingenim Jahr 1567 und vorher als Gründer der Glasverarbeitung von Schwaben herkommend mit Hans Greiner IV, dem Urgroßenkel des Gründers von Langenbach.Es gab einige Probleme mit

Herrschaft von Schwarzenburg-Rudolstadt und Christoph kam ins Gefängnis.Der genaue Grund der Strafe ist nicht nachvollziehbar.

Die zwei Freunde bauten eine neue Glashütte südlicher im Herschaftsgebietder Coburger im Jahr 1593/95. Wahrscheinlich mit einem mündlichenVersprechen des regierenden Coburger Herzogs Casimir. Dieser erlaubte denBeginn der Glashütte in Lauscha am

1.1.1597. Das ist das offizielle Datum des Beginns der Glasproduktion.Beiden Christoph Müller und Hans Greiner gehörte die Hälfte derGlashütte.

Deren Enkel starteten mit der Glasproduktion in Kleintettau (Tettau).

1597: Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg, erläßt die Konzessionfür die Errichtung einer Glashütte für die Glasmeister Hans Greiner undChristoph Müller. Die alte (hölzerne Stadt) wooden town-Glashütte gelegen(liegt) auf dem Hüttenplatz f

400 Jahre.

Diese alte Stadt-Glashütte wurde die "Mutterglashütte" für viele andereGlashütten in der Umgebung von Lauscha i. Thüringen.

Lauscha ist wird als die "Wiege des Lampenglases" ("cradle of Lamp-Workglass") betrachtet. Während des 19. Jahrhunderts wurde die Produktion vonGlaskugeln aus Glasröhren entwickelt. Auf dieser Basis wurde dieProduktion von Christbaumschmuck begonnen,

der den Namen Lauscha in der ganzen Welt berühmt gemacht hat.

Der Boom der Glasbläserei erfasste die Stadt in den 1840er Jahren und inder Jahrhundertwende. 95 % des Christbaumschmucks wurden in die USAverkauft. 1930 waren ca. 2.000 Haushalte mit 6.000 Leuten in der näherenUmgebung des Ortes mit der Produktion

von Christbaumschmuck beschäftigt. Die Arbeit war eineFamilienangelgenheit. Eine Glasbläserei war eine kleine Fabrik imPrivathaus, die Ehefrau und weitere Familienangehörige arbeiteten mit.Die Werkstatt war an das Wohnhaus angebaut, so wie in USA

Garagen an das Wohnhaus angebaut werden. Das Sitzen am Brenner, mit demdas Glas geschmolzen wurde war eine anstengende und schweisstreibendeArbeit, ein Mann brauchte 14 - 15 Gläser Bier um den durch die Arbeithervorgerufenen Flüssigkeitsverlust

auszugleichen.

Wenn Sie in eine typische Glasbläserwerkstatt an einem beliebigen Tagkommen, werden Sie den "Chef" auf einen hohen Schemel sitzend an derFlamme sehen, nur mit Arbeitshosen und braunen Lederlatschen bekleidet.Hinter dem Glasbläser, so weit weg wie

möglich, stehen die Fässer mit Flüssigkeiten um die Glaskugeln zu färbenzudem noch die Silberlösung um die Kugeln zu versilbern. JedeGlasbläserfamilie hat ihre eigenen Rezepturen, von denen sie überzeugtsind, dass sie besser sind als die der and

Die Ehefrau übernimmt den ermüdenden Teil des Versilberns der Kugelnsofort nachdem sie geblasen sind. Wenn die Kugeln überall das Silberangenommen haben schüttete sie den Rest der Flüssikeit zurück in eineBecken, dort wird die Chemikalie aufberei

und wieder benutzt. Dann steckt sie die neugemachten Kugeln aufHolzhorden und trocknete sie über dem Ofen. An diesem Platz trocknen dieneuen Creationen bis sie weiterverarbeitet werden. AlleFamilienmitglieder helfen mit beim Bemalen und Dekorieren der

Christbaumkugeln. Arbeitszeiten zwischen 8 und 15 Stunden an 6 Tagen derWoche sind keine Seltenheit, dann kann eine Familie zwischen 300 und 600Christbaumkugeln am Tag machen.

entnommen aus: Miriam Grafer RootwebQuelle: Die Genealogie derGlasmachergeschlechter Müller, Böhm, Eichhorn Glaser, Gundelach, Heinz,Holland, Knye, Schmidt, Wanderer, Weigand/Wiegand und Wenzel

"Glas war Ihr Leben - Glas war Ihr Schicksal - Familiengeschichte undLebenswerk bedeutender Glasmachergeschlechter in Thüringen"

Autor: Gerhard Greiner, Juni 1996

entnommen aus: Miriam Grafer Rootweb

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Mayr aus Falkenberg
Description
Id 41662
Upload date 2020-02-10 13:34:39.0
Submitter user's avatar Christoph Mayr visit the user's profile page
email cmann53@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person