Johannes DEEG (THEG)

Johannes DEEG (THEG)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes DEEG (THEG)
Beruf Dienstknecht (servus) des Andreas Schirner 1634
Beruf marggräfischer Richter 1642 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Beruf markgräfischer Richter 1661 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Beruf Viertelsmann 1665 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Beruf Viertelsmann 1667 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Beruf Klosterviertelmann 1678 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 20. März 1608 Wurlitz (heute zu Rehau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Bestattung 14. Juli 1689 Kautendorf (heute zu Döhlau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Tod Juli 1689 Draisendorf (heute zu Regnitzlosau), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Hochzeit 25. November 1634 Kautendorf (heute zu Döhlau), Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Barbara EGERMANN
Heirat Ehepartner Kinder

Magdalena

Notizen zu dieser Person

Hochzeit: ehrlich zu Kirchen und Straßen gegangen der ehrbare junge Geselle (= Junggeselle) Hans Thech, servus Endres Schirners, des alten Hansen Thechen zu Wurlitz eheleibl. Sohn. - Lt. Beerdigungseintrag gewesener markgräf. Richter, seines Alters 81 Jahre und 12 Wochen; legiert 1 Taler. Das angegebene Sterbealter, bei dem man bei zwei Tagen zwischen Tod und Beerdigung auf einen Geburtstag um den 20.3.1608 kommt, deckt sich nicht ganz mit dem Taufeintrag eines Johannes Deg im KB Kautendorf vom 19.4.1608, geboren in Wurlitz, Sohn des "Hannsen Degen der Alt genant zu der Zeitt Gottesvatter"; Pate Hans Groe zu Kautendorf. Dies ist das einzige Kind des damaligen alten Hans Deg, das überhaupt im Kautendorfer Taufregister unter dem Ort Wurlitz verzeichnet ist; ansonsten werden nur Kinder eines Hans Deg des Jüngeren, der auch Hans Deg vor der Haid der Jüngere genannt wird (Hochzeit 1603 ohne Angabe des Vaters, Herkunftsort Wurlitz) und eines Hans Deg, alten Techen Sohn (Hochzeit 1617 als Hans Deg der Jüngere, Hansen Degen des Älteren Sohn zu Wurlitz) getauft. Es ist schwierig, die im ältesten Kautendorfer KB erwähnten Hans Deg bestimmten Familien zuzuordnen, da es auch im zur Pfarrei Schwarzenbach an der Saale gehörigen Teil des Ortes (im Kautendorfer KB manchmal Wurlitz über dem Wasser genannt, manchmal aber auch nur Wurlitz) einen Hans Deeg gab; die Schwarzenbacher KB aus dieser Zeit sind verbrannt. Im folgenden eine Auflistung der Fundstellen im KB Kautendorf zu den Wurlitzer Deeg (daneben gab es noch Deeg in Woja und in Kautendorf): Wurlitz: 1579 ist Hans Deg der Älter von Wurlitz Pate bei einem Kind des Heinz Rötel von Wurlitz; 1585 ist Johannes, Hansen Dechen filius ibidem Pate bei einem Kind des Paul Gertner von Wurlitz; 1589 ist Hans, Hansen Degen Sohn auch daselbst Pate bei einem Kind des Hans Ruckdeschlein von Wurlitz; 1601 ist Hans Dege auch daselbsten Pate bei einem Kind des Hans Klaus von Wurlitz; 1603 heiratet Hans Deg der Jüngere zu Wurlitz Sybilla, Hansen Schöttels daselbst über dem Wasser eheliche Tochter (wohl Kinder dieses Paares: 1604 Magdalena, Vater Hans Deg der Junge bzw. 1604 in ihrem Sterbeeintrag nur Hans Deg, sie wird allerdings hier als dessen jüngstes Töchterlein bezeichnet - eventuell doch ein anderer Vater dieser Magdalena?); 1605 Jobst, Vater Hans Deg vor der Haid der Jüngere; 1607 Johannes, Vater Hans Deg vor der Haid, so auch im Sterbeeintrag 1608; 1610 Elisabeth, Vater Hans Deg der Jüngere; 1611 Barbara, Vater Hans Deg der Jüngere; 1613 Nikolaus, Vater Hans Deg der Jüngere bei der Haid; 1617 Kunegundis, Vater Hans Deg der Jüngere, in ihrem Sterbeeintrag 1623 Tech auf der Haid; 1619 Margaretha, Vater Hans Deg der Jüngere); 1608 der oben erwähnte Sohn des "Hannsen Degen der Alt genant zu der Zeitt Gottesvatter"; 1609 ist Anna, Hansen Degen der Alt genannt Hausfrau zu Wurlitz Patin bei einem Kind des Jobst Struntz von Wurlitz; 1611 hat Anna, Endres Degen hinterlassene Tochter ein uneheliches Kind mit Wolf Schötel, Peter Schötels zu Wurlitz Sohn (ihr Vater Endres Deg stirbt 1610 als alter Mann bei 68 Jahren); 1617 heiratet Hans Deg der Jüngere, Hansen Degen des älteren Sohn zu Wurlitz die geschwängerte Anna, Nicol Struntzen Tochter auch daselbsten (Kinder: 1618 Barbara mit Hinweis auf die zu frühe Geburt, Vater Hans Deg; 1619 Margaretha, Töchterlein des "Johannis Techen de Wurlitz cohabitantis genitoris" (er lebte also noch bei seinem Vater); 1622 Thomas, Vater "des Alten Techen Sohn Johannes genandt", im Sterbeeintrag dieses Kindes 1622 Vater Johannes Tech junior); unklar, welcher der beiden Hans Deg der Vater der folgenden Kinder ist (er wird jeweils Hans Deeg/Tech der Jüngere genannt): 1620 Katharina; 1621 Hans; 1623 Margaretha. Vielleicht der ältere der beiden als Vater: 1624 Hans Tech auf der Haid (= letztes in Wurlitz überhaupt geborenes Deeg-Kind bis incl. 1647, weiter nicht gesucht); 1618 ist der ledige Nikolaus Tech zu Wurlitz Pate bei einem unehelichen Kind in Wurlitz. Wurlitz über dem Wasser: 1583 ist Johannes Dech, ein junger Gesell zu Wurlitz über dem Wasser, Pate bei einem Kind des Thomas Wagner in Wurlitz; 1592 ist Hans Deg daselbst über dem Wasser Pate bei einem Kind des Nickel Hager von Wurlitz. - Die Sterbeeinträge zu den Wurlitzer Deeg liefern auch kein klares Bild: 1573-1604 keine Deeg in Wurlitz gestorben. 1604 ff. die oben angeführten Kinder der beiden Hans Deg und der ebenfalls schon genannte Andreas Deg; am 2.12.1611 alten Hansen Tegen bei der Haid Hausfrau, bei 75 Jahren alt (sie kann also nicht die Mutter des 1608 geborenen Kindes sein; ergo gab es zwei alte Hans Deeg damals in Wurlitz); 29.1.1616 der alte Hans Deg, seines alters über die 90 Jahre alt (vielleicht der Witwer der 1611 gestorbenen Hausfrau); 3.2.1616 Thomas Deg, vorgedachten Hans Degen (des am 29.1.1616 verstorbenen über 90jährigen) hinterlassener Sohn, "so ein krum Mensch gewesen"; seine Geschwister legieren seinetwegen dem Gotteshaus 2 Gulden; 16.9.1623 Margaretha Techin, des alten Hansen Techen ehel. Hausfrau (vielleicht die Frau des anderen alten Hans Deeg, also des Gotteshausvaters?). Am 28.5.1635 der alte Hans Thech = letzte Deeg-Beeerdigung aus Wurlitz bis 1700. Dieser letztgenannte dürfte der Vater des Bräutigams von 1634 gewesen sein, da er bei dessen Hochzeit nicht als verstorben bezeichnet wird.

Datenbank

Titel Hager und Sörgel
Beschreibung Oberfranken um Hof a. d. Saale; besonders Oberkotzau und Umgebung. Anschluß an die Datei "Strunz". Schreibweise der Namen etc. meist normalisiert.
Hochgeladen 2024-01-06 22:21:19.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person