Caspar TRÄGER

Caspar TRÄGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Caspar TRÄGER
Beruf Molitoris Müller

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1734 Raum Franken nach diesem Ort suchen
Bestattung 8. April 1809 Homburg am Main, Gottesacker, Mittag 1 1/2 Uhr nach diesem Ort suchen [2]
Tod 6. April 1809 Homburg Main,Haus Nr. 9 nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 1769 Homburg Main nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1769
Homburg Main
Maria Barbara HAHNER

Notizen zu dieser Person

Kaspar Traeger, gestorben d. 06.04. 1809, Homburg, 74 4/ 4 Jahre, Ökonom, ehemaliger Müller, konf, röm. kath. -- verheirathet, Nervenschlag, ohne Arzt, Curatus, Martin Hünpfner, Molitoris, Kath. Müller in der Homburger Mühle am Maingrund, unterhalb des sogenannten Schlosses. bz.w. Burg. Haus Nr. 9 Abgebildetes Wappen ist eine Fantasikreation zur Familienchronik Träger Homburg Main, gezeichnet von G. Träger, + verstorben 2008, Nordfriesland und verlangt keinerlei Form von Zuordnung irgendwelcher Spezies. Familie Träger, Franken, Träger, Homburg Main ein Müllergeschlecht. Als ich vor ein paar Jahren anfing Unterlagen über meine Familie zu sammeln, war der Grundgedanke, etwas mehr zu erfahren über die Vorfahren, als die Eltern oder Großeltern erzählt haben. Das Überlieferte war sehr wenig, inzwischen ist das Material sehr viel geworden und ich finde es muß eine Möglichkeit gefunden werden das Erreichte auch Anderen zugänglich zu machen. Ein Buch war etwas zu hochgegriffen und überstieg auch die vorhandenen Gegebenheiten und so habe ich diese Form gewählt. Der Unkostenbeitrag liegt bei weitem unter dem was diese Arbeit gekostet hat und so bitte ich um Verständnis für dessen Höhe. Ich wünsche viel Spaß beim blättern und lesen und hoffe, daß diese Mappe mehr als nur ein Nachschlagewerk ist. Die Mühlenräder der Weierichmühle in Homburg Main ehemals Träger Mühle des Caspar Träger ( Dräger ) Müllermeister, Homburg Main, der auch ein sog. Kelterhaus besaß, stehen still, doch zeugt das Mühlengebäude und das Mühlrad heute von einer längst vergangenen Epoche, und wenn es erzählen könnte würde es wohl Bände füllen. Es ist viel ins Land gezogen, Krieg, Hunger, Elend - andere Völker, doch die bezaubernde Atmosphäre Homburg Main, ist geblieben und erinnert an andere Zeiten. Nur eine bewältigte Vergangenheit kann eine bessere Zukunft geben. Ich möchte mit diesem Anstoss nicht ins Abseits animieren, sondern an Traditionen knüpfen und eine kleine Ebene schaffen für das Denken und Handeln meiner Vorväter, die auszogen, die Heimat aufgaben und doch im Herzen immer in Homburg waren. Über 200 Jahre ist es her, da ließ sich ein Müllermeister Namens Caspar Dräger in Homburg Main nieder, nahm sich eine Frau aus Marktheidenfeld. Wo geheiratet wurde ist nicht bekannt, sicherlich aber in der Umgebend Homburg - Würzburg. Bekannt ist aber das von 12 Kindern, nur drei Söhne und eine Tochter Elisabeth ( anno 1795 cop. ) überlebten! Elisabeth ist außerhalb Homburg Main, geboren und getauft worden, ca. 1770. Die Söhne hießen Martin Gregor und und Anton Johannes und Georg Joseph. Einer dieser Namen wird ihr Großvater, ca. 1700 -1760 wohl getragen haben. Etwa Joseph Anton oder Anton Joseph Dräger, die beide Müller waren. Die Nachlebenden der ersten beiden Söhne, ebenfalls Müller, waren nicht so zahlreich und es ist nach heutigem Forschungsstand nicht so viel bekannt. Viele Kinder sind gestorben, viele waren Töchter, so daß der Name nicht weiter gegeben wurde und andere sind weggezogen, keiner weis wohin! Die Nachkommen des dritten Überlebenden Sohnes von Caspar Dräger, Joseph Georg Dräger, dessen vier Söhne, Joseph, Jacob, Franz Carl und Caspar Träger, mein Urgroßvater. Caspar Träger, der jüngste Sohn von Georg Joseph Träger hatte in zwei Ehen 12 Kinder. 10 überlebten, deren Nachkommen sind über ganz Europa verteilt. die Zahl dürfte bei weit über ca. 350 - 400 Personen liegen und darüber. Arne Max Träger, Nordfriesland, im August 1988. Die wohl älteste Mühle der insgesamt 10 Mühlen Homburg, war die untere Mühle - genannt Weierich oder Schloßmühle unterhalb des Felsen am Ende des Mühlbaches. Ein alter verputzter Fachwerkbau mit einem ehemalig riesigem Wasserrad von etwa 6 - 7 Mtr. Höhe. Die Mühle mußte im Laufe der Jahrhunderte schon so manches Wetter und Hochwasser standhalten. Der Müller gelang dann per. Floß oder Badewanne ins Dorf um sich Tabak oder Lebensmittel zu holen. Denn wenn in der kalten Jahreszeit der Schnee schmolz stand die Mühle die auf tiefliegenden Bodenniveau lag, oft meterhoch unter Wasser. Erst der Bau der Staustufen und Regulierung des Main brachte hier Erleichterung. Die Mühle am rundbogigen Eingangpförtchen die Jahreszahl 1666 trägt, war viele Jahrzehnte Hausadresse des Müller Casparus Dregher * 1732-+1809, und seiner Gatiin Barbara geb. Hahner, Müllerstochter aus Marktheidenfeld. Dabei soll es sich um die zweite sogenannte Weierich Mühle, benannt nach der Müllerfamilie Weierich in Homburg die letzten Inhaber der Mühle. 2009 steht das Gebäude noch unterhalb am Main, und erinnert den inwolviertem Betrachter an die Mühlenromantik, allerdings unter Einbuße seines gewaltigem Mühlrades. Dennoch rauscht der Mühlbach wie eh und jeh, hat er doch lange Zeit nachweisbar mindestens 10 Mühlräder mit Wasser gespeist! Nach reichlicher Überlegung kann man zu der Überzeugung durch Namenfakten gelangen das der Vater von Caspar Dreger wie er in Homburg geschrieben wurde, Joseph Trescher oder Drescher, Schuster um anno 1730 in der Kolpingstr. 16 in Ochsenfurt war. Joseph Trescher heiratete den 29. Juli 1726 in Ochsenfurt St. Andreas Anna Barbara geb. Flühri Tochter des Caspar Flühri Ziegler und Martha. Eine Tochter des Caspar Dreger ( TRÄGER )bekam ebenfalls den Namen Anna Barbara anno 1793 in Homburg, wie hier Caspar seinen Namen Caspar vom Grosvater. Ebenfalls wurde hier falls zugehörig der Vorname des Großvaters nämlich Johann ( Drescher ) Ehefrau Barbara, dreimal in Homburg Main an Enkel weitergegeben. Johann Anton * 1776, Johann Georg * 1782 und Johann Michael * 1785. Die Annahme das Margaretha Rauch, Müllersfrau in Ochsenfurt und Gattin des Müllers Michael Rauch eine Schwester des Caspar Dreger, Müller in Homburg ist, wird dadurch bekräftigt das derselbe zwei seiner Töchter den Namen Margarethe gibt und zwei Söhne Michael taufen läßt nach seinem Schwager. Auch mein Großvater sel. Michael Träger * 1879 -+ 1967 Homburg Main, Franken - + Schleswig. trug diesen Vornamen. Am Ende läßt sich noch zufügen, das es gut ist nicht 100 % zu erreichen, dann müsste man vor 2 - 300 Jahren gelebt haben, Gewissheit gibt es nirgends nur im Nirwana und das ist gut so, bleibt doch immer noch ein wenig Spannung dabei.

Quellenangaben

1 Familienarchiv, Kirchenmatrikel St. Burkardus, Homburg Main,
2 Kirchenmatrikel St. Burkardus
3 Sterberegister St. Burkardus

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-19 16:21:30.0
Einsender user's avatar Arne Max Träger
E-Mail arnetraeger@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person