Johann Anton EGER

Johann Anton EGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Anton EGER
Beruf Weber in Altwarnsdorf 1732 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Weber 1744 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 28. Oktober 1709 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt Oktober 1709 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 26. Mai 1744 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod Mai 1744 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 13. August 1731 Warnsdorf (Varnsdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Elisabeth WENDSCHUH

Notizen zu dieser Person

Trauzeugen: Kaspar May; Johann Georg Wendschuch, Gärtner. - Angeg. Sterbealter: 34 Jahre. Beerdigt mit 1 hl. Seelenmesse. - Kein Vater im Traueintrag angegeben. Leider sind im Jahr 1709 (wenn sein Sterbealter stimmen sollte) sowohl ein Anton Eger als auch ein Johann Anton Eger in Warnsdorf geboren (in den Jahren davor und danach wird dagegen kein (Johann) Anton Eger getauft). - Sein Vorname wird bei den Taufen seiner Kinder meist mit Anton angegeben, nur bei der Taufe der Tochter Maria Elisabeth 1742 lautet er Johann Anton. - Vermutlich nicht mehr sein Kind: Johann Anton, get. 9.7.1744, Eltern Anton Eger in Warnsdorf und seine Frau Anna Elisabeth, Paten Christian Hannich, Richter zu Neuwarnsdorf; Johann Georg Grünewalt und Magdalena, Christian Pallmen Weib, beide aus Warnsdorf. - Dieses Kind gehört wohl zu einem zweiten gleichnamigen Ehepaar, dessen Hochzeit um 1743 stattgefunden haben muß (nicht in Warnsdorf verzeichnet, vielleicht in St. Georgenthal oder Rumburg (oder in Warnsdorf vergessen einzutragen)). Geschwister dieses Kindes: Johann Joseph, get. 20.7.1746; sein Vater Anton Eger wird hier als Bauer in Warnsdorf bezeichnet. Paten: Junggeselle Johann Georg Stolle, Schuhmacher in Neuwarnsdorf; Jungfr. Maria Barbara Stollin, Häuslerstochter aus Niedergrund; Christian Pallme, Häusler aus Warnsdorf. Dieser Bauer Anton Eger könnte identisch sein mit Anton Eger, alter Bauer, versehen, gestorben am 17.9.1795 in Warnsdorf Nr. 184, begraben am 19.9., 81 Jaher alt. Wenn das Sterbealter stimmt, ist dieser Bauer um 1714 geboren. Daneben gab es einen Häusler, Tischer und Kirchenvater Anton Eger in Warnsdorf Nr. 129. Dieser starb am 23.4.1793, versehen, begraben am 25.4., alt 71 Jahre, ist also um 1722 geboren. Lt. seinem Heiratseintrag vom 20.10.1750 war er der Sohn des Elias Eger; dieser hatte tatsächlich 1722 einen Sohn Johann Anton. Falls der Bauer Anton Eger in Wirklichkeit etwas älter war als im Sterbeeintrag angegeben, könnte er eines der beiden 1709 geborenen Kinder sein; bis 1715 kein weiteres Kind dieses Namens geboren. 1715 wird ein Sohn Anton des oben genannten Elias Eger geboren, der aber als Kind gestorben sein dürfte, da Elias 1722 seinen jüngeren Sohn Johann Anton nannte. Erst 1720, 1721 und 1723 werden danach wieder Kinder namens Anton bzw. Johann Anton geboren, aber nicht in Warnsdorf, sondern in Floriansdorf und Neuwarnsdorf. - Nachtrag: nach Einsicht des Rumburger Grundbuchs für Altwarnsdorf 1737 ff. (online bei Family Search Film Nr. 102435729, hier Aufn. 175 f. = Fol. 166) können die Familienverhältnisse geklärt werden: Am 31.11.1752 wird der Erbkauf eines Auen-Häusels in der Gemeinde Altwarnsdorf in dem hochfürstlich Liechtensteinischen Amt Rumburg verschrieben: Anna Elisabeth verwitwete Anton Egerin übernimmt das nachgebliebene Auen-Häusel ihrer verstorbenen Schwiegermutter Anna Elisabeth Andreas Egerin, gelegen zwischen Jakob Johnen und Johann Georg May, für 50 Reichstaler. Nach Abzug verschiedener Summen bleiben ihr noch 8 Rth 11 gg 4 d zu zahlen. Diese stehen Joseph und Johann Christoph Eger zu, die sich zur Zeit auswärts aufhalten. Die Käuferin hinterlegt die Raten daher auf dem hochfürstlichen Amt für die beiden Genannten "wann sie bies zu erlegung des ersteren Termins wiederumben auß denen Niederlandenn alß treü-gehorsame unterthanen anhero zuruckhkommeten, in wiedrigem nach verflossener zeit ihre zu forderen und zu erhöben habende Termine in die hochfürstl. Rendten verfallen sein sollen." - Auch die Herkunft des Bauern Anton Eger kann aus diesem Grundbuch geklärt werden: Aufn. 77: am 2.1.1745 verkauft die Witwe Regina Egerin mit Wissen aller Kinder das nach ihrem seligen Ehemann Christian Eger hinterbliebene Bauerngut, gelegen bei Balzer Mays und Anton Siebers Bauerngütern, ihrem ehelichen Sohn Anton für 600,- . Anton Eger hat bei diesem Verkauf noch 5 freiledige Geschwister namens Joseph, Maria Anna, Anna Maria, Anna Regina und Theresia. - Die Frage ist nun, ob das 1744 geborene Kind Johann Anton nicht vielleicht doch ein Kind des Auenhäuslers Anton Eger war, denn eine Hochzeit des Bauern Anton Eger um die Zeit der Hochübergabe, also 1745, wäre naheliegend. - Paten 28.10.1709: Elias Wendtschuch, Georg Wendtschuchs Sohn; Magdalena Mayin; David Eger.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person