Michael TRÄGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Michael TRÄGER
title Bauer

Events

Type Date Place Sources
death
Berghaus bei Waidhaus Find persons in this place
birth 1723
Berghaus bei Waidhaus Find persons in this place
marriage 1748
Böhmen Raum Berghaus bei Waidhaus Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1748
Böhmen Raum Berghaus bei Waidhaus
Dorothea RAUCH

Notes for this person

Einsender : Elisabeth Werner aus Neumarkt Waihaus, Hagendorf, Hörlmühle, Kühmühle, Trutzhofmühle, Marxmühle, Geographische Lage Hörlmühle liegt etwa zwei Kilometer südwestlich von Waidhaus und 500Meter südlich der Autobahn A6. Hörlmühle liegt am Raunetbach. Der Raunetbach entspringt nordwestlich vonReinhardsrieth und mündet südlich der Hörlmühle in die Pfreimd. Etwa 50 Meter nördlich der Hörlmühle mündet der Spielhofer Bach in denRaunetbach. Hörlmühle liegt nur wenige Meter südlich der ehemaligen EisenbahnstreckeEslarn – Neustadt, auf der heute der Bocklradweg verläuft. Geschichte Durch archäologische Funde von 12.000 Jahre alten Siedlungsspuren istbekannt, dass das Gebiet der Hörlmühle schon in der frühen und mittlerenSteinzeit besiedelt war. Im 18. Jahrhundert gehörte die Hörlmühle (auch: Herlmühle) mit einemAnwesen zum Pflegamt Trewitz, zum Landkreis Vohenstrauß, zur GemeindeWaidhaus. 1808 wurden Steuerdistrikte gebildet. Hörlmühle gehörte zumSteuerdistrikt Lohma, der außer Lohma selbst noch die Dörfer Spielhof undZengerhof und die Einöden Hörlmühle, Marxmühle, Ödkührieth, Papiermühle und Trutzhof (auch: Trutzhofmühle)enthielt. Der Steuerdistrikt Lohma gehörte zum Landgericht Vohenstrauß. Aus den Steuerdistrikten entstanden Märkte, Ruralgemeinden undDorfgemeinden. 1821 gehörte die Hörlmühle mit zwei Familien zurDorfgemeinde Waidhaus. Zur Gemeinde Waidhaus gehörten zu dieser Zeit die Einöden Richterhaus,Speckermühle und Hörlmühle mit jeweils zwei Familien, der Weiler Reichenau mit 9 Familien und das Dorf Waidhaus selbst mit 147Familien. 1867 hatte die Hörlmühle vier Gebäude und vier Einwohner. Sie gehörte zurGemeinde Waidhaus. Zur Gemeinde Waidhaus gehörten zu dieser Zeit die Ortsteile Waidhaus,Birkenlohe, Buchen, Bucher, Forsthaus, Frankenreuth, Grafenau, Hörlmühle, Kühmühle, Oberströbl (= Speckermühle), Pfälzerhof, Reichenau,Richterhaus (= Hermannsbach) und Ziegelhütte. Ab 1939 gehörten zur Gemeinde Waidhaus die Ortsteile Birklohe, Forsthaus,Frankenreuth, Grafenau, Hörlmühle, Kühmühle, Marxmühle, Oberströbl (= Speckermühle und Ströbl), Ödkührieth,Papiermühle, Pfälzerhof, Reichenau und Ziegelhütte. Religion 1838 hatte die Hörlmühle zwei Häuser und zehn Katholiken. Sie war zu 100% katholisch und gehörte zur Pfarrei Waidhaus. 1913 hatte Hörlmühle ein Haus und sechs Katholiken. Auf dem Gebiet derPfarrei Waidhaus wohnten zu dieser Zeit 1653 Katholiken, 8 Protestantenund 16 Juden. 1990 lebten in Hörlmühle zwei Katholiken. Die Einwohner der PfarreiWaidhaus waren zu dieser Zeit zu 95,39 % katholisch.[ Hörlmühle gehört zur Pfarrei St. Emmeram Waidhaus, zum DekanatLeuchtenberg.

files

Title
Description
Id 58374
Upload date 2020-03-22 18:29:45.0
Submitter user's avatar Arne Max Träger visit the user's profile page
email arnetraeger@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person