Johann Friedrich Ludwig RUNTE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Friedrich Ludwig RUNTE
[1] [2] [3] [4]
occupation Maurer 9. December 1832
Korbach, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck Find persons in this place
[5]
occupation Maurer 23.12.1832 / 01.01.1833, 09.06.1836 / 26.06.1836, 28.08.1836 / 30.08.1836, 18.05.1838 / 27.05.1838, 22.08.1842 / 19.09.1842, 19.10.1846 / 15.11.1846, 09.12.1847 / 12.12.1847, 12.03.1848, 30.04.1851 / 24.05.1851, 09.06.1851, 13.08.1854
[6] [7]
occupation Maurermeister 9. January 1850
[8]
occupation Totengräber 13. August 1854
[9]

Events

Type Date Place Sources
death 13. August 1854
Meineringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Find persons in this place
[10]
residence from 1832 to 13. August 1854
Meineringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Find persons in this place
[11]
burial 15. August 1854
Meineringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Find persons in this place
[10]
birth about 1797
[12]
Buße 1828
Meineringhausen, Oberjustizamt der Werbe, Fürstentum Waldeck Find persons in this place
[13]
Buße 1830
Meineringhausen, Oberjustizamt der Werbe, Fürstentum Waldeck Find persons in this place
[14]
marriage 9. December 1832
Meineringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck Find persons in this place
[15]
marriage 12. March 1848
Meineringhausen, Oberjustizamt der Werbe, Fürstentum Waldeck Find persons in this place
[16]

Parents

Ludwig RUNTE

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
9. December 1832
Meineringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck
Maria Christiana SENFT
12. March 1848
Meineringhausen, Oberjustizamt der Werbe, Fürstentum Waldeck
Susanna Marie BRACHT

Notes for this person

Rufname: "Ludwig" |||

Vornamen: "Johann Friedrich Ludwig" |||

Nachname(nsschreibweise): "Runte" ODER "Runten" ||||||

Trauungsname (KB Meineringhausen (ev.-luth.), 1832): "Johann Friedrich Ludwig Runte" |||

Trauungsname (KB Meineringhausen (ev.-luth.), 1848): "Ludwig Runte" ||||||

aus Corbach (21.02.1828 / 02.03.1828; 12.07.1830 / 18.07.1830)

Sources

1 Bezüglich Rufname "Ludwig": Siehe: 1828, Buße, Ludwig Runte & Christiane Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 21.02.1828 / 02.03.1828, Geburts-/Taufeintrag d. Tochter Marie Louise Henriette Runte in Meineringhausen. Siehe: 1830, Buße, Ludwig Runte & Christiane Senft, Meineringhausen (ev.-luth.) Siehe: 12.07.1830 / 18.07.1830, Geburts-/Taufeintrag d. Tochter Christiane Runte in Meineringhausen. Siehe: 18.05.1838 / 27.05.1838, * / ~ Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 04.08.1844, Konf, Christiane Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.12.1847 / 12.12.1847, + / # Christiane Runte geb. Senft [1. Ehefrau], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 12.03.1848, oo Ludwig Runte & Susanna Bracht, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.01.1850, * NN Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 30.04.1851 / 24.05.1851, * / ~ Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1851, Konf, Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 13.08.1854 / 15.08.1854, + / # Ludwig Runte, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 02.02.1855, oo Christiane Runte [Tochter] & Heinrich Eisenberg, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 02.07.1865, Konf, Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 25.04.1866 / 28.04.1866, + / # Susanna Runte geb. Bracht [Witwe], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
2 Bezüglich Vornamen "Johann Friedrich Ludwig": Siehe: 09.12.1832, oo Ludwig Runte & Christian Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 23.12.1832 / 01.01.1833, * / ~ Carl Georg Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1836 / 26.06.1836, * / ~ Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 28.08.1836 / 30.08.1836, + / # Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 18.05.1838 / 27.05.1838, * / ~ Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 22.08.1842 / 19.09.1842, * / ~ Ludwig Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 19.10.1846 / 15.11.1846, * / ~ Carl Friedrich Christian Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
3 Bezüglich Nachname "Runte": Siehe: 1828, Buße, Ludwig Runte & Christiane Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 21.02.1828 / 02.03.1828, Geburts-/Taufeintrag d. Tochter Marie Louise Henriette Runte in Meineringhausen. Siehe: 1830, Buße, Ludwig Runte & Christiane Senft, Meineringhausen (ev.-luth.) Siehe: 12.07.1830 / 18.07.1830, Geburts-/Taufeintrag d. Tochter Christiane Runte in Meineringhausen. Siehe: 09.12.1832, oo Ludwig Runte & Christian Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 23.12.1832 / 01.01.1833, * / ~ Carl Georg Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1836 / 26.06.1836, * / ~ Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 28.08.1836 / 30.08.1836, + / # Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 18.05.1838 / 27.05.1838, * / ~ Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 22.08.1842 / 19.09.1842, * / ~ Ludwig Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 04.08.1844, Konf, Christiane Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 19.10.1846 / 15.11.1846, * / ~ Carl Friedrich Christian Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 12.03.1848, oo Ludwig Runte & Susanna Bracht, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.01.1850, * NN Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 30.04.1851 / 24.05.1851, * / ~ Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1851, Konf, Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 13.08.1854 / 15.08.1854, + / # Ludwig Runte, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 02.02.1855, oo Christiane Runte [Tochter] & Heinrich Eisenberg, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 02.07.1865, Konf, Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 25.04.1866 / 28.04.1866, + / # Susanna Runte geb. Bracht [Witwe], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
4 Bezüglich Nachname "Runten": Siehe: 09.12.1847 / 12.12.1847, + / # Christiane Runte geb. Senft [1. Ehefrau], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
5 Siehe Trauungseintrag von Ludwig Runte mit Christiane Senft in Meineringhausen am 09.12.1832.
 
6 Siehe Trauungseintrag von Ludwig Runte mit Christiane Senft in Meineringhausen am 09.12.1832. Siehe: 23.12.1832 / 01.01.1833, * / ~ Carl Georg Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1836 / 26.06.1836, * / ~ Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 28.08.1836 / 30.08.1836, + / # Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 18.05.1838 / 27.05.1838, * / ~ Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 22.08.1842 / 19.09.1842, * / ~ Ludwig Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 19.10.1846 / 15.11.1846, * / ~ Carl Friedrich Christian Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.12.1847 / 12.12.1847, + / # Christiane Runte geb. Senft [1. Ehefrau], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 12.03.1848, oo Ludwig Runte & Susanna Bracht, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 30.04.1851 / 24.05.1851, * / ~ Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1851, Konf, Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 13.08.1854 / 15.08.1854, + / # Ludwig Runte, Meineringhausen (ev.-luth.).
 
7 Siehe: 02.02.1855, oo Christiane Runte [Tochter] & Heinrich Eisenberg, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 25.04.1866 / 28.04.1866, + / # Susanna Runte geb. Bracht [Witwe], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
8 Siehe: 09.01.1850, * NN Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.).
 
9 Siehe: 13.08.1854 / 15.08.1854, + / # Ludwig Runte, Meineringhausen (ev.-luth.).
 
10 in: Eintrag Nro. 5, Fol. 43, Totenbuch ev.-luth. Gemeinde Meineringhausen, In: archion.de, in: Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel, Eisenberg, Meineringhausen, Beerdigungen 1832-1888, Bild 316 (von 419).
 
11 Siehe: 23.12.1832 / 01.01.1833, * / ~ Carl Georg Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.06.1836 / 26.06.1836, * / ~ Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 28.08.1836 / 30.08.1836, + / # Johanne Catharine Wilhelmine Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 18.05.1838 / 27.05.1838, * / ~ Friederike Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 22.08.1842 / 19.09.1842, * / ~ Ludwig Friedrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 04.08.1844, Konf, Christiane Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 19.10.1846 / 15.11.1846, * / ~ Carl Friedrich Christian Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.12.1847 / 12.12.1847, + / # Christiane Runte geb. Senft [1. Ehefrau], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.01.1850, * NN Runte [Tochter], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 30.04.1851 / 24.05.1851, * / ~ Heinrich Runte [Sohn], Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 13.08.1854 / 15.08.1854, + / # Ludwig Runte, Meineringhausen (ev.-luth.).
 
12 Siehe: 1828, Buße, Ludwig Runte & Christiane Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 09.12.1832, oo Ludwig Runte & Christian Senft, Meineringhausen (ev.-luth.). Siehe: 12.03.1848, oo Ludwig Runte & Susanna Bracht, Meineringhausen (ev.-luth.).
 
13 in: Pag. 481, Kirchenbuch ev.-luth. Gemeinde Meineringhausen, In: archion.de, in: Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel, Eisenberg, Meineringhausen, Kirchenbuch 1823-1875, Bild 693 (von 711).
 
14 in: Pag. 482, Kirchenbuch ev.-luth. Gemeinde Meineringhausen, In: archion.de, in: Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel, Eisenberg, Meineringhausen, Kirchenbuch 1823-1875, Bild 694 (von 711).
 
15 in: Eintrag Nro. 7, Fol. 2, Kirchenbuch ev.-luth. Gemeinde Meineringhausen, In: archion.de, in: Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel, Eisenberg, Meineringhausen, Kirchenbuch 1832-1902, Bild 654 (von 766).
 
16 in: Eintrag Nro. 2, Fol. 20, Kirchenbuch ev.-luth. Gemeinde Meineringhausen, In: archion.de, in: Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel, Eisenberg, Meineringhausen, Kirchenbuch 1832-1902, Bild 672 (von 766).
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Schnautz-Schilling-Nerlich
Description

Willkommen beim Stammbaum der Familien Schnautz, Schilling und Nerlich.

FN Schilling-Ahlbracht & Nerlich-Mertens: Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich zum einen mit den Ursprüngen der Familien Schilling & Lahme (Dortmund, Hoppecke, Gudenhagen / Brilon) sowie Ahlbracht & Fiege (Obermarsberg) im Sauerland und Ostwestfalen, zum anderen mit denen der Familien Nerlich (Stendal / Sachsen-Anhalt & Kreis Fraustadt / Posen) und Mertens (Kamen & Werl).

FN Schnautz-Emde & Eggersmeier-Sunderbrink: Ausgehend vom Ehepaar Carl Christian Friedrich Schnautz (1866-1955) & Anna Maria Carolina Friederika Charlotte Eggersmeier (1866-1907) in Bad Oeynhausen (NRW), werden hiernach verschiedenste Haupt-, Neben- und Seitenlinien der Familie in (hauptsächlich) Nordrhein-Westfalen und Hessen verfolgt: Mindener Land / Weserbergland, Lipper Land, Sauerland / Ostwestfalen, Wittgensteiner Land, Waldecker Land sowie Ober- und Niederhessen.

FN Eggersmeier-Sunderbrink: Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich fast ausschließlich mit Familien im Gebiet der heutigen Städte Bad Oeynhausen, Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Minden und Vlotho in Ostwestfalen. Ausgangspunkt hier ist Charlotte Eggersmeier (1866-1907), die älteste Tochter von Friedrich Eggersmeier (1833-1912) und dessen erster Ehefrau Charlotte geb. Sunderbrink (1836-1871) in Eidinghausen / Bad Oeynhausen. Weitere Familienname sind: Brand, Eickmeiers, Graefe, Grübbel, Hempelmann, Kahren, Korte, Schemmel, Strangmeyer, Viesselmöller, Wienbrenner, Wind, Wöpkemeyer...

FN Schnautz-Emde: Diese Linie folgt den Ursprüngen des Familiennamens Schnautz ins Waldecker Land. Ausgehend von Carl Schnautz (1866-1955) in Goddelsheim, dem Sohn des nachträglich verehelichten Paares Carl Schnautz (~1820-1870) aus Neerdar und Maria Emde (1832-1901), werden vor allem Familienzweige in Goddelsheim, Frankenberg, Kirchlotheim, Neerdar, Bömighausen, Vöhl und Welleringhausen sowie weiteren waldeckischen Dörfern rund um Korbach untersucht. Andere Familiennamen hier lauten: Brand(t), Butterweck, Faust, Friedewald, Hesen, Huck, Käuffer, Kappe, Kniben, Knoche(n), Kuhnhenn, Mentzler, Nord, Scharffen, Stempel, Stoß, Vach, Wilhelm(i), Wil(c)ke(n), Zöltzer...

Vagabunden, Handelsmänner, Korbmacher, Scheerenschleifer, Zinngießer und andere: Ein besonderes Augenmerk legt der Stammbaum auf die Herkunft der Familie Schnautz (Schnautz / Schnaus(s) / Schnauß), die nicht ursprünglich im Waldecker Land ansässig war. Der erste Vorfahre, der im Waldeckischen heimisch wurde, war Johann Philipp Conrad Schnaus (+ zw. 1791-1801), der vor seiner Niederlassung in Neerdar / Bömighausen (um 1770) mitsamt seiner Familie als Vagabunde durch die Gegend gezogen ist. In der Hoffnung bestimmte tote Punkte zu überwinden sowie für ein besseres Verständnis der Lebensweise und familiären Strukturen von heimatlosen Familien werden daher verschiedenste Vagabunden-Familien und -Verbindungen untersucht. Diese wanderten oft weit und über alle damaligen Landesgrenzen hinweg umher, sodass eine Vielzahl von Gebieten im Raum der heutigen Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Bayern in diesem Stammbaum Erwähnung finden. Ein besonderes Interesse gilt dabei folgenden Familiennamen: Althoff, Giesel / Gießler / Gössel, Hase(c)ke, Kaiser, Kempter, Knott, König, Kreutzburg, Lehn, Le(o)pold, Lütteke / Lübke, Mühlhausen, Müller / Mueller, Reddiger / Roeddiger, Renagel, Schellberg(er), Schmelzer, Senf(t), Teller(in), Unger, Wittler... Diese sind allesamt mit der Familie Schnautz verwandt oder anverwandt, davon abweichend werden jedoch zahlreiche weitere Familien und Personen (wie z.B. die FN Lorchheim, Braun, Bindemann...) erforscht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem drei Quellen aus dem 19. Jahrhundert, die sich mit den Verbindungen der "Gauner"-Familien untereinander auseinandersetzen und die Aufdeckung der oft verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse erst möglich machen:

Schwenken, Karl Philipp Theodor: Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben, in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822.

Pfeiffer, Franz Georg: Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen nebst einem Rundschreiben an die Kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstl. Rotenburgischen Beamten, Kassel 1828.

Eberhardt, Friedrich: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern nebst deren Personal-Beschreibungen. Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminal-Beamte, Gendarmen, Feldjäger und Gerichtsdiener. Band 2, Gotha 1833.

Weitere Quellen für alle Stammbaumlinien sind online verfügbare evangelische (archion.de) oder katholische Kirchenbücher (https://data.matricula-online.eu/de/) als auch Standesamtsurkunden, die teils online (archive.nrw.de, arcinsys.hessen.de), teils vor Ort von den jeweiligen Archiven bereitgestellt werden. Hinzu kommen Hinweise in digitalisierten Zeitungen und Polizeiblättern sowie einzelne Quellen, die beim hessischen Staatsarchiv Marburg und beim niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück verwahrt werden.

Falls Sie Fragen, Bemerkungen oder neue Informationen zu einer Person/Familie des Stammbaumes haben, können Sie uns gerne via Mail kontaktieren.

MfG Familie J.

Id 49465
Upload date 2025-05-18 22:56:56.0
Submitter user's avatar Annette Jung visit the user's profile page
email ette.09@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person