Anna Elisabeth KRAFFT VON DELLMENSINGEN

Anna Elisabeth KRAFFT VON DELLMENSINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Elisabeth KRAFFT VON DELLMENSINGEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1345
Tod 1376 (nach 1407? Ulm nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Conrad KARG
Heirat Ehepartner Kinder

Eitel II (Ytal) (Itel Leow) LÖW VON GIENGEN (VON THALFINGEN?)

Notizen zu dieser Person

Bei Alther sind Eitel Krafft am Konrmarkt *um1303 und Adelheid v. Hörningen die Eltern von Elisabeth, Frau von Eitel Leow
Bei anderen Quellen sind die Eltern Hans Krafft an der Herdrbrucken und Guta Roth von Schreckenstein

Die Patrizierfamilie Krafft ist eine der wenigen alten Patrizierfamilien, von denen heute von Nachfahren leben.
Krafft, der alte Schreiber, der im 13. Jahrhundert lebte und dessen Grabplatte im Chor des Hauses der Begegnung eingemauert ist, ist der älteste fassbare Ahn der Patrizierfamilie Krafft, die weit über Ulm hinaus im Mittelalter und in den erstenJahrhunderten der Neuzeit zu den einflussreichsten Familien gehörte. Auch der Grundstein des Ulmer Münsters wurde von einem Krafft gelegt, von Altbürgermeister Lutz Krafft. Die Adelsbestätigung der Familie stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Das Familien- und Stiftungsarchiv der Familie Krafft lagerte lange Zeit im Stiftungshaus in der Frauenstraße; als niemand mehr dieses Namens in der Stadt lebte, kaufte es ein Archivar. Inzwischen sind große Teile der Bestände wieder in Ulm im Haus der Stadtgeschichte. Manche der Urkunden erzählen mehr über das Leben der Untertanen, Handwerkerrechnungen, Gerichtsprotokolle oder Rechnungsbücher, es gibt aber auch Testamente, Heiratsabreden und Korrespondenz seit dem 14. Jahrhundert. Zahlreiche Dokumente beziehen sich auf den Bau der Familiengrablege, der Dreikönigskapelle an der Frauenstraße im Jahr 1355, deren Mauern heute in ein Wohnhaus mit Bierlokal integriert sind.
Lutz Kraft von Dellmensingen und seine Ehefrau Engelguta, Bürger zu Ulm, verkaufen mit lehensherrlichen Konsens des Abts Siegfried II. von Ellwangen die Burg nebst den Halbteil des großen Zehnten zu Dellmensingen an Peter Umgelter, Bürger zu Ulm, für 1140 Gulden.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person