Otto KRAFFT AM KORNMARKT

Otto KRAFFT AM KORNMARKT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto KRAFFT AM KORNMARKT
Beruf Bürgermeister Ulm (1306), Schreiber

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1275 Ulm nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1311
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth LANGENMANTEL

Notizen zu dieser Person

Des Dominici Sohn Otto Kraft, war Burger zu Augsburg. Meiner Meynung nach iſt er 1286 Stadt-Vogt, unter dem Namen Otto Diener von Ulm geweſen. Dieſer Otto Diener, oder wie es ohne Zweifel im lateiniſchen heiſſet Miniſter, hat in gedachtem Jahr dieſe Würde aufgegeben, und darauſ iſt anno 1306 ein Otto Kraft Stadt-Pfleger geweſen.
Er heiſſet auch in einer Urkunde von anno 1289 Otto auf dem Steeg, da hingegen ein anderer unter dem Namen Kraft von Ulm darinn vorkommt, der vielleicht ſein Vater oder ſein Bruder Hermann geweſen iſt.
Er führte auch den Namen Otto der Schreiber von Ulm, von ſeinem Vater Craftone antiquo Scriba. Daß aber Otto der Schreiber von Ulm, und Otto Kraft völlig einerley ſeyen, beweiſet nicht nur ſehr deutlich ein Sigillum Ottonis Schreibers von Ulm, welches mit den andern Kraftiſchen Monumentis und Sigillis, zumal mit obangeführten Grab-Stein völlig überein kommt, ſondern auch ältere Documenta zeigen, daß ſchon vorher die vom Steeg unter dieſem Namen bekannt geweſen, in dem in einer Urkundevon 1294 ein Otto Miniſter, in einer von 1292 Otto de Semita Miniſter in Ulma, 1287 aber ein Otte am Steege, Vogt zu Ulme vorkommt. Es haben auch einige der Nachkommen des alten Schreibers, der 1298 geſtorben, und ſeines Sohns Ottonis den NamenSchreiber beybehalten, wie dann auch eines Peter Krafts, des jungen Schreibers gedacht, und überhaupt angemerket wird, daß der Name Kraft erſt zu Anfang des 14. Saec. als ein Geſchlechtsname gebrauchet worden, und zum Unterſchied demſelben nochverſchiedene Beynamen beygeleget worden ſind, wie dann unſers Ottonis Sohns Johannes Kraft, am Kornmarkt, und deſſen Sohn Ludwig der Burgermeiſter in Ulm geweſen, und 1377 den erſten Grundſtein am Münſter geleget, Kraft an der Herdbrucken, Ottonis jüngerer Sohn aber gleiches Namens 1372 der Lange Kraft genennet worden iſt.
Dieſer Otto Kraſt hatte Eliſabetha Langenmantlin zur Ehe, und war der einige, der ſich in Augsburg aufgehalten hat, dann ſeine Söhne Johannes und Otto, begaben ſich wiederum nach Ulm, und von jenem ſtammet das ganze Geſchlecht der Herrn Kraftenher, welches ſich theils in der Stadt Ulm viele Verdienſte gemacht, theils auf dem Lande ſich aufgehalten, und öfters durch Heurathen mit Augsburgiſchen Geſchlechtern ſich befreundet hat.

Aus: Geſchichte der adelichen Geſchlechter in der freyen Reichs - Stadt Augsburg ſowohl in Anſehung ihres beſondern Standes als auch - in Anſehung einer jeden einzlen Familie beſchrieben und aus bewährten Geſchicht - Schreibern und Urkunden gezogen durch Paul von Stetten, jünger. 1762

Quellenangaben

1 Geſchichte der adelichen Geſchlechter in der freyen Reichs - Stadt Augsburg ſowohl in Anſehung ihres beſondern Standes als auch - in Anſehung einer jeden einzlen Familie beſchrieben und aus bewährten Geſchicht - Schreibern und Urkunden gezogen durch Paul von Stetten, jünger. 1762.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person