Agnes VON WAIBLINGEN

Agnes VON WAIBLINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Agnes VON WAIBLINGEN
Beruf Herzogin von Schwaben, Markgräfin von Österreich

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1073
Tod 24. September 1143 Klosterneuburg (Niederösterreich) nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat 1106

Notizen zu dieser Person

Agnes von Waiblingen Herzogin von Schwaben
---------------------------- Markgräfin von Österreich
1072/73-24.9.1143
Klosterneuburg (Niederösterreich)
Begraben: Augustiner-Chorherrenstift in Klosterneuburg

2. Tochter des Kaisers HEINRICH IV. aus seiner 1. Ehe mit der Bertha von Turin, Tochter von Graf Otto

Klauser Heinrich: Seite 16
**************
"Lexikon deutscher Herrscher und Fürstenhäuser"

Agnes, Markgräfin
---------
-24.11.1143

Tochter Kaiser HEINRICHS IV., war in 1. Ehe mit dem STAUFER Friedrich I. verheiratet.

Dieser Ehe entstammten zwei Söhne:
Herzog Friedrich von Schwaben und der
spätere König KONRAD III.
Nach dem Tod ihres Mannes heiratete sie 1106 den BABENBERGER-Herzog Leopold III.
Der Legende nach hat Markgraf Leopold das Stift Klosterneuburg an jener Stelle errichtet, an der er den während des Jagdausflugs verlorenen Schleier seiner Gattin wiedergefunden hatte. Nach dem Tode ihres Mannes griff Agnes tatkräftig in die Regierungsgeschäfte ein.

Bedürftig Friedemann: Seite 11
******************
"Taschenlexikon Staufer"
AGNES VON WAIBLINGEN
* Ende 1072, + 24.9.1143
Klosterneuburg (Niederösterreich)

Zur Belohnung für treue Dienste gab Kaiser HEINRICH IV. 1079 seine erst siebenjährige Tochter Agnes von Waiblingen dem Herzog Friedrich I. von Staufen zur Frau und begründete damit den späteren Anspruch der STAUFER auf das deutsche Königtum. DieEhe der jungen Agnes wurde 1086 vollzogen; ihr entstammten der nachfolgende Herzog Friedrich II. der Einäugige, der künftige König KONRAD III. und eine Tochter. So lautet zumindest die Überlieferung, die der 1106 geschlossenen zweiten Ehe der Kaiser-Tochter Agnes mit dem BABENBERGER Leopold III. von Österreich18 Kinder zuschreibt, und das innerhalb von zwölf Jahren, vom 34. bis zum 46. Lebensjahr der Mutter. Die biologische Unmöglichkeit selbst bei reihenweisen Zwillingsgeburten läßtvermuten, daß einige dieser Nachkommen doch der ersten Ehe zuzurechnen sind. Für die dynastische Frage spielt das eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist die durch Agnes begründete enge Verwandtschaft der BABENBERGER und der STAUFER, die vor allem unter FRIEDRICH I. BARBAROSSA politisch - und durch den babenbergischen Agnes-Sohn Otto von Freising für die Geschichtsschreibung - bedeutsam wurde. Bemerkenswert vor allem aber ist die 21köpgfige Kinderschar der Agnes deshalb, weil es ein bezeichnender Licht auf die Frauenschicksale der Zeit wirft. Wie die Lebensdaten vieler jung verstorbener Frauen belegen, so zeigt auch dieser zweifelhafte Kindersegen, daß der weibliche Hauptaufenthalt - und oft auch der letzte - das Wochenbettwar. Agnes muß von schier unverwüstlicher Gesundheit gewesen sein. Sie erreichte ein Alter von über 70 Jahren. Zwar sorgte ihre hohe Stellung für höchsten zeitgemäßen Komfort, Bedienstete und gute Pflege, doch die medizinischen Risiken von Schwangerschaften und Geburten waren bei Hoch wie Niedrig enorm. Hinzu kam die psychische Belastung durch den Tod vieler Kinder - mehr als die Hälfte verlor Agnes noch vor dem eigenen Ende -, gemildert freilich durch einen unerschütterlichen Jenseitsglauben.

Brandenburg Erich: Tafel 11 Seite 22
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XII. 61 a. AGNES
-----------------------
* wohl 1074/75, + 1143 24. IX.

Gemahl:
----------
a) (verlobt 1079) Friedrich I. Herzog von Schwbaen
* ca. 1050, + 1105 vor 21. VII.

b) 1106 Leopold III. Markgraf von Österreich
+ 1136 15. XI.

Schwennicke Detlev: Tafel 12
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
AGNES
-----------
* Sommer 1072/Anfang 1073, + 24. IX 1143

Begraben: Stift Klosterneuburg

I oo (Verlobung Regensburg 24. III 1079) 1086/87
FRIEDRICH I. VON STAUFEN 1079 Herzog von Schwaben
+ 1105 vor 21. VII

Begraben: Kloster Lorsch

II oo 1106
LEOPOLD III. DER HEILIGE 1095 Markgraf von Österreich
+ 15. XI 1136

Begraben: Klosterneuburg

Schnith Karl Rudolf: Seite 231
*****************
"Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern."
DIE NACHKOMMEN KAISER HEINRICHS IV

3. AGNES
--------------
* 1072/75
+ 24.9.1143

1. oo 1079/89
FRIEDRICH I. VON STAUFEN, Herzog von Schwaben

2. oo 1106
LEOPOLD III. VON BABENBERG, Markgraf von Österreich

Engels Odilo: Seite 62,97-99
***********
"Stauferstudien"
In der Chronik wird die zweite Heirat der Kaiser-Tochter Agnes, Mutter der beiden STAUFER Friedrich und KONRAD, mit dem BABENBERGER Leopold ursächlich auf den Aufstand HEINRICHS V. gegen dessen Vater zurückgeführt.
Die über eine politische Fortsetzung hinausgehende Kontinuität von SALIERN zu STAUFERN im Selbstverständnis der STAUFER ist denn auch keineswegs eine neue Erkenntnis. Sie wird gewöhnlich auf die Heirat Friedrichs I. von Schwaben mit der Kaiser-Tochter Agnes zurückgeführt; Agnes war bekanntlich die letzte SALIERIN, die durch legitime Kinder salisches Blut fortpflanzen konnte. Doch muß diese Begründung präzisiert werden, denn Agnes hatte aus ihrer zweiten, 1106 mit Leopold III. von Österreich geschlossenen Ehe mehrere Kinder, und für die BABENBERGER liegt eine ähnlich deutliche Bezugnahme auf salischen Vorfahren der Mutter nicht vor.
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Agnes anläßlich ihrer zweiten Heirat auf Ansprüche aus der staufischen Erbmasse verzichtet hat oder ein solcher Verzicht mit der zweiten Eheschließung einfach gegeben war. Aber das schloß nicht notwendig auchdas salische Erbgut ein, von dessen Übergang an die STAUFER man 1105 noch nichts ahnen konnte.

Lechner Karl: Seite 121,135,138,147
***********
"Die Babenberger"

Selbst der Sohn Leopolds, Bischof Otto von Freising verurteilte das Verhalten des jungen Königs HEINRICH V. schärfstens und sagt ausdrücklich, daß dieser den Markgrafen durch das Versprechen, ihm seine Schwester Agnes, die junge Witwe nach dem eben im Frühsommer 1105 verstorbenen Schwaben-Herzogs Friedrich von Staufen, zur Frau geben, zum Abfall gebracht habe. Aber Leopold, der bisher auf der Seite des gebannten Kaisers gestanden war, mochte wohl auf eine Aussöhnung zwischen Vater undSohn und damit vermutlich auch zwischen Kaiser und Papst und vielleicht dabei selbst an eine Mittlerrolle für sich gedacht haben. Freilich, der Gewinn aus diesem Parteiwechsel war für Leopold ein ungeheuerer. Zwei der ersten Kinder aus dieser zweiten, im Jahre 1106 geschlossenen Ehe führten die Namen der kaiserlichen Großeltern, Heinrichund Bertha. Den Hauptgewinn aus dieser Familienverbindung sollten ja später die Söhne Markgraf Leopolds haben.
Schließlich darf mit Recht angenommen werden, dass die Königs-Schwester Agnes bei ihrer Vermählung mit Markgraf Leopold als Aussteuer auch Königsgut in die Ehe mitgebracht hat; das konnte zum Teil auch in der Mark gelegen sein, so wie wir vom Besitz am Rhein wissen, über den noch ihr zweiter Sohn Heinrich verfügte.
An 15. November 1136 ist Markgraf Leopold im Alter von rund 60 Jahren gestorben. Die Annalen des St. Petersklosters in Erfurt berichten, dass Markgraf Leopold auf der Jagd "erschlagen", in venatione occiditur, worden sei. In der Tat gewinnt diese Nachricht über ein gewaltsames Ende an Glaubwürdigkeit, wenn wir das eigenartige Trostschreiben des Papstes Innocenz II. vom 8. Januar 1137 an die verwitwete Markgräfin Agnes genau lesen. Er sagt darin ausdrücklich, dass er "dem Toten aus apostolischer Autorität die Absolution erteilt habe - ein Formel, die wir meist für Personen finden, die plötzlich etwa in der Schlacht oder bei einem Unfall, jedenfalls nicht versehen mit den Tröstungen der Kirche, verschieden sind. Noch bedeutungsvoller aber wird dieses päpstliche Schreiben auch aus einem anderen Grund. Der Papst mahnt darin die Markgräfin und ihre Söhne zu Frieden und Eintracht, die Kinder zur Ehrfurcht gegenüber der Mutter, diese zur Liebe gegen ihre Kinder. Er teilt ihr dann mit, dass er sich "gemäß ihrer und der Ihren Bitte" bei Kaiser LOTHAR verwenden werde, dass er "ihnen" ihr Recht zuteil werden lasse. Kurz darauf, wahrscheinlich schon im Frühjahr 1137, findet in Tulln unter dem Vorsitz der Markgräfin-Witwe eine große Fürstenzusammenkunft zur Wiederversöhnung der zwei Brüder Leopold und Adalbert statt. Auch Bruder Ernst ist anwesend. Heinrich hingegen, der älteste Sohn aus der Ehe Leopolds mit Agnes, fehlt. Leopold bleibt Sieger. Adalbert aber,der Älteste unter den Brüdern, eine außerordentlich begabte und einflußreiche Persönlichkeit wurde von der Nachfolge ausgeschlossen, weil er den Nachkommen aus der zweiten Ehe seines Vaters mit der Kaisertochter und Kaiserschwester weichen mußte. Agnes aber hatte für ihren zweitgeborenen Sohn Leopold Partei ergriffen. Kaiser und Papst setzten sich ebenfalls für ihn ein, so daß auch der erstgeborene Sohn aus ihrer Ehe, Heinrich, der den Namen des Großvaters und des Urgroßvaters trug, zunächst zu kurz kam. Daß diese familiären Gegensätze die letzen Lebensjahre des alternden Markgrafen schwer umdüstert haben, ist anzunehmen, denn freiwillig hat weder Adalbert noch Heinrich auf die Nachfolge verzichtet.
Am 24. September 1143 starb auch die Mutter des Markgrafen, die SALIERIN Agnes, und wurde gleichfalls in Klosterneuburg beigesetzt.

Agnes wurde in dem von ihrem zweiten Gatten gegründeten Augustinerchorherrenstift in Klosterneuburg bestattet.

24.3.1079
1. oo 2. Friedrich I. Herzog von Schwaben
vor 1050-6.4.1105

1106
2. oo 2. Leopold III. Markgraf von Österreich
1073-15.11.1136

Kinder:
1. Ehe

Friedrich II. Herzog von Schwaben
1090-4./6.4.1147

KONRAD III.
1093-15.2.1152

Gertrud
vor 1105- 1191

1122/25
oo Hermann von Stahleck Pfalzgraf bei Rhein
-20.9.1156

Berta von Boll
- 1142

1102/03
oo Adalbert von Elchingen
-

Heilica
- um 1120

1101/02
oo Friedrich III. Graf von Lengenfeld
-2.4.1119

2. Ehe

Leopold IV.
um 1108-18.10.1141

Heinrich Jasomirgott
2.4.1114-13.1.1177

Otto Bischof von Freising (1138-1158)
15.12.1109-28.9.1158

Julitta (Judith)
1115- nach 1168

1133
oo Wilhelm Markgraf von Montferrat
- 1191

Gertrud
1120-5.8.1151

1140
oo Vladislav II. Herzog von Böhmen
-18.1.1174

Agnes
1111-25.1.1157

1125
oo Wladislaw II. Herzog von Polen-Schlesien
-30.5.1159

Ernst
1113-23.1.1137

Konrad Bischof von Passau (1148-1164)
1120-28.9.1168 Erzbischof von Salzburg (1164-1166)

Bertha
1106-11.4.1150

oo Heinrich III. Burggraf von Regensburg
um 1100-27.11.1174

Elisabeth
1124-20.5.1143

1142
oo 1. Hermann II. Graf von Winzenburg
-29./30.1.1152
Uta

oo Liutold I. von Plain Graf von Hardegg

Literatur:
------------
Bedürftig Friedemann: Taschenlexikon Staufer. Piper Verlag GmbH München 2000 Seite 11 - Boshof Egon: Die Salier, Verlag W. Kohlhammer Suttgart Berlin Köln 1987 - Boshof, Egon: Heinrich IV. Herrscher an einer Zeitwende, Muster-Schmitt Verlag Göttingen 1979 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 22 - Cardini, Franco: Friedrich I. Barbarossa. Kaiser des Abendlandes, Verlag Styria Graz 1990, Seite 15, 17,20,32 - Csendes, Peter: Heinrich VI., Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Wiesbaden 1993, Seite 25 - Decker-Hauf Hansmartin: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977 Band III Seite 339-374 - Dienst, Heide: Agnes - Herzogin - Markgräfin - Ehefrau und Mutter, Österreichischer Bundesverlag Wien 1985 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I, Seite 37-39,250/Band II Seite 223/Band III Seite 507 - Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen. Hg. von Karl Schmid; Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 56,112 - Engels, Odilo: Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1996, Seite 62,94,97-99,104 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Lechner, Karl: Die Babenberger Markgrafen und Herzoge von Österreich 976 - 1246, Böhlau Verlag Köln 1985 Seite 121,135,138,147 - Lehmann, Johannes: Die Staufer. Glanz und Elend eines deutschen Kaisergeschlechts, Gondrom Verlag Bindlach 1991, Seite 11,15,37,44,112,141 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 1. -7. Band, Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 - Pohl Walter: Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Brigitta Vacha, Verlag Styria, Seite 6,14,16,104,132-135,141,144,165,291,306 - Schnith Karl: Frauen des Mittelaltersin Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 332,436,484 - Schwarzmaier, Hansmartin: Die Heimat der Staufer. Bilder und Dokumente aus einhundert Jahren staufischer Geschichte in Südwestdeutschland, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1976 Seite 16,25,41,75 - Schwarzmaier Hansmartin: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 12,17,83,116,121 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1,Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 - Wies, Ernst W.: Friedrich II. von Hohenstaufen. Messias oder Antichrist, Bechtle Esslingen 1998, Seite 21,77 - Wies, Ernst W.: Kaiser Friedrich Barbarossa. Mythos und Wirklichkeit, Bechtle Esslingen 1999, Seite 35,41 - Wies, Ernst W.: Kaiser Heinrich IV. Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Bechtle Esslingen 1996, Seite 16,173,227

Quellenangaben

1 http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/salier_2/agnes_von_waiblingen_1143_salier_staufer_babenberger/agnes_von_waiblingen_herzogin_von_schwaben_+_1143.html

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person