Hermann I. VON LOTHRINGEN

Hermann I. VON LOTHRINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann I. VON LOTHRINGEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 935
Tod 21. Juli 996
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heilwig VON DILLINGEN

Notizen zu dieser Person

Eheschließungen, Kinder , die Enkelkinder und die Urenkel
Verheiratet ca. 964 mit Heilwig von Dillingen, geboren ca. 940, verstorben ca. 974 Alter: vielleicht 34 Jahre alt ihre Kinder
M Erenfrid Ezzo von Lothringen, Pfalzgraf von Lothringen ca 955-1035 verheiratet ca. 992 mit Mathilde von Deutschland (Ottonen) 979-1025 ihre Kinder
F Richeza (Rixa) von Lothringen, Pfalzgräfin von Lothringen ca 995-1063 verheiratet im Jahre 1025 mit Mieszko II. von Polen, König von Polen 1025-1033 Herzog von Polen 1033-1034 990-1034 ihre Kinder :
F Agathe von Polen
F Rixa von Polen, Prinzessin von Polen
M Kasimir I. von Polen, Herzog von Polen 1034-1058 1016-1058
F Gertrud von Polen, Prinzessin von Polen †1108
M Liudolf von Brauweiler, Vogt der Abtei Brauweiler Erbe der Herrschaft Waldenburg und Herr von Zütphen ca 998-1031 verheiratet mit Mathilde von Zutphen, Erbin von Zutphen und Twente ihre Kinder :
F Adelheid von Zutphen, Erbin von Zutphen und Waldenburg
M Otto II. von Schwaben, Herzog von Schwaben 1045-1047 Pfalzgraf von Lothringen 1035-1045 †1047 verheiratet mit Elika von Egisheim ihre Kinder :
F Richenza von Schwaben ca 1025-ca 1083

Hermann I. (Lothringen)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hermann I. genannt Pusillus (so viel wie der Kleine, der Schwache, der Zarte; † 996) war ab etwa 985 Pfalzgraf von Lothringen; darüber hinaus war er der Inhaber einer ganzen Reihe von Grafschaften entlang des Rheins, darunter der Bonngau (970, 992, 993), der Eifelgau (975, 978), der Zülpichgau (991) und der Auelgau (996). Außerdem war er Graf in Gerresheim (976), d. h. in der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft. Hermann war der Sohn von Erenfried II. aus der Familie der Ezzonen und Richwara. Er heiratete Heylwig aus der Familie des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg.

Ihre Kinder waren:

Ezzo (Erenfried) † 21. Mai 1034 in Saalfeld, Graf im Auelgau und Bonngau, 1020 Pfalzgraf von Lothringen, 1024 Stifter und Vogt der Abtei Brauweiler, dort auch begraben; ∞ vor 15. Juni 991 Mathílde von Sachsen, † 4. Dezember 1025 in Echtz[1], Tochter von Kaiser Otto II., begraben in Brauweiler (Liudolfinger)
Hezzelin (Hermann), † 20. November 1033, Graf im Zülpichgau, Vogt von Kornelimünster, begraben in Brauweiler; ∞ NN (wohl Tochter von Konrad I. von Kärnten (Salier))
Richenza, 1040/49 Äbtissin von Nivelles
Literatur
Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft (von den Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz). In: Rheinisches Archiv 40, Bonn 1941.
E. Kimpen: Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, XII. Erg.-Band, Innsbruck 1933, S. 1–91.
Ursula Lewald: Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen Fürstengeschlechts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 43, Bonn 1979, S. 120–168.
F. Steinbach: Die Ezzonen. Ein Versuch territorialpolitischen Zusammenschlusses der fränkischen Rheinlande. In: F. Petri, G. Droege (Hrsg.): Collectanea Franz Steinbach. Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung, Bonn 1967, S. 64–81.
Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band I.2, 1999, Tafel 201.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Martins neu Stand Jan 2017
Beschreibung
Hochgeladen 2020-05-03 14:50:48.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person