Hans KRÄMER

Hans KRÄMER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans KRÄMER
Beruf Müller
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1625 Saarwellingen, LK Saarlouis, Saarland nach diesem Ort suchen
Tod 1686 Saarwellingen, LK Saarlouis, Saarland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1648

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1648
Christina FRIEDRICH

Notizen zu dieser Person

Ackerer; 1665 Müller der Oberen Mühle von Saarwellingen
Getauft (evangelisch), Beigesetzt (katholisch)
auch : KREMER, CREMER

Erwähnt 1661 bis 1667 (GNS 14-18). 1665 Müller der Oberen Mühle von Saarwellingen, criechingischer Untertan, Schwager des Wirtes NEU Theobald, 1669 hat er 6 Rinder, 26 Schafe und 8 Lämmer als Lehnsvieh (SAK 56 Nr. 517).

CD.der ASF von Klaus Mayer: Die Familie Krämer in Saarwellingen.
Krämer, Kramer, Kremer oder Cremer ist seit alters her die Bezeichnung für den Kleinhändler. Der Zunahme Krämer entwickelte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg in vielen Orten des Saarlandes zu einem festen Familiennamen. In Saarwellingen wohnten 1662 wieder mindestens 21 Haushaltungen. Von den alteingesessenen Familien scheint keine mehr die Schreckenszeit des Krieges überlebt zu haben.
Am 28.10.1662 versammelten sich die Haushaltsvorstände unter der Dorflinde, um ein Dokument über die Erbhuldigung zu unterschreiben. Nur drei der leibeigenen Untertanen konnten schreiben, die anderen, darunter Hans KRÄMER, machten ihr Handzeichen. Die Grafen von Kriechingen waren zu dieser Zeit die alleinigen Herren von Saarwellingen geworden.
Sieben Jahre später, im April 1669, findet Hans Krämer wieder Erwähnung in einem Schriftstück, das den angerichteten Schaden dokumentiert, den Graf Philipp Franz von Sötern, Freiherr zu Dagstuhl, in Saarwellingen angerichtet hat.
Dieser war nämlich mit etwa 120 bewaffneten Söldnern in Saarwellingen eingefallen, hatte dort geplündert und das Haus des Amtmanns demoliert. Er meinte dazu berechtigt zu sein, weil er Forderungen an Graf Johann Ludwig von Kriechingen zu haben glaubte und diese mit Gewalt eintreiben wollte.
Bei Hans Krämer vermerkte der Geschichtsschreiber : An Rindvieh 6 Stück, Schafe 26 Stück, Lämmer 8 Stück wurden ihm zwar abgenommen, weil aber alles Lehensvieh gewesen, ist dasselbe restituiert worden.
Anm. Erwähnt 1661- 1667 Müller der oberen Mühle von Saarwellingen, die er aus der Erbschaft seiner Mutter übernommen hatte, chriechingischer Untertan, Schwager des Wirtes Theobald Neu von der Wellinger Dorfbrücke.
Krämer Hans wurde evangelisch getauft und ist katholisch gestorben.

Religion: Evangelisch getauft, beim Tod katholisch.

1665 : Müller der Oberen Mühle von Saarwellingen, die er aus seiner Erbschaft seiner Mutter übernommen hatte; criechingischer Untertan und Schwager des Wirtes Theobald Neu von der Wellinger Dorfbrücke

Quellenangaben

1 https://gedbas.genealogy.net/person/show/1129183556 https://www.familysearch.org/tree/person/details/KLB7-741 https://gw.geneanet.org/riedheim?lang=de&p=hans&n=kramer

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person