Josef Johann SCHORSACK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Josef Johann SCHORSACK |
|
||
occupation | Landwirt in Kleintschernitz 117 |
|
||
religion | ev |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. November 1970 | Rohr/Schwabach
Find persons in this place |
|
burial | 22. November 1970 | Rohr/Schwabach
Find persons in this place |
|
birth | 13. May 1879 | Kleintschernitz 63
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | 26. November 1904 | Großtschernitz
Find persons in this place |
[2]
|
Parents
Josef SCHORSACK | Karolina SCHEBEK |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
26. November 1904
Großtschernitz |
Rosa WORSCH |
|
Notes for this person
Abschrift aus der Geburtsmatrik der Pfarre Großtschernitz für Kleintschernitz:
Kleintschernitz Nr. 63,
Kind: Josef Johann,
Geburt: 13. Mai 1879 um 10 Uhr Abends.
Taufe in der Pfarrkirche Großtschernitz: 16. Mai 1879 um 1 Uhr Nachmittag.
Taufender Priester: Pfarrer Franz Wessely.
Vater:
Schorsack Josef, Häusler in Kleintschernitz 63, ein ehelicher Sohn des Josef Schorsack, Häusler in Röscha 3, Jechnitzer Bezirks,
und der Anna geborenen Reigl aus Krekowitz 5, Kralowitzer Bezirks.
Mutter:
Karolina, eheliche Tochter des Anton Schebek, herrschaftlichen Dreschers in Kleintschernitz 25, Podersamer Bezirks,
und der Elisabeth geborenen Sperk aus Horschowitz 24, Jechnitzer Bezirks.
Taufpaten:
Johann Haas und Anna Haas, Häuslers-Eheleute in Großtschernitz.
Abschrift: Alfred Sykora.
Josef Schorsack besaß das 1912 erbaute, gut gepflegte, landwirtschaftliche Anwesen in Kleintschernitz Nr. 117 am Anger,
mit einem landwirtschaftlichen Grund-Ausmaß von 3,5 Hektar. Neben Getreide und anderen Feldfrüchten, wurde von ihm auch
intensiv Hopfen angebaut.
In den Jahren 1920 bis 1924 und 1936 bis 1938 war Josef Schorsack Gemeindevorsteher von Kleintschernitz und in den anderen
Jahren seit 1919 jeweils Stellvertreter des Gemeindevorstehers.
Im Jahre 1920 gründete er eine Elektrizitätsgenossenschaft in Kleintschernitz zur Elektrifizierung des Ortes, der alle
Bauern und Landwirte beitraten.
Er war Obmann des Deutschen Kleinbauern- und Häuslerverbands und Aufsichtsratsmitglied der Städt. Sparkasse in Podersam.
In seiner Amtszeit hat er viel für die Entwicklung von Kleintschernitz in die Wege geleitet.
Vertreibung von Kleintschernitz mit dem 6. Transport ab Lager Podersam, am 30.7.1946.
Er kam mit seiner Familie über Lager Hettstedt nach Bitterfeld/Sachsen-Anhalt. Am 20.11.1946 übersiedelte er nach Rohr bei Schwabach.
Bis Dezember 1962 übte Josef Schorsack die ehrenamtliche Tätigkeit des Ortsbetreuers der Gemeinde Kleintschernitz aus und
veröffentlichte im Heimatbrief Saazerland anfallende Nachrichten von den Kleintschernitzern.
Er war ein aufrechter Mann, dessen Wort und Rat etwas galten. In seiner langjährigen Amtszeit in Kleintschernitz setzte
er sich vor allem für die Kleinlandwirte und Häusler ein.
Nachruf: Heimatbrief Saazerland 1/71.
files
Title | Sykora-Kltsch |
Description | Daten sind aus dem Nachlass Alfred Sykora und sind nicht überprüft !! |
Id | 59364 |
Upload date | 2024-02-05 07:41:09.0 |
Submitter |
![]() |
gh.tschischka@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |