Leonhard EBERHARD

Leonhard EBERHARD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard EBERHARD

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 2. November 1674 Landensberg, Schwaben nach diesem Ort suchen
Geburt November 1674 Landensberg, Schwaben nach diesem Ort suchen
Marriage 16. Mai 1694 Landensberg, Schwaben nach diesem Ort suchen
Marriage 28. November 1706 Landensberg, Schwaben nach diesem Ort suchen
Marriage 30. November 1731 Landensberg, Schwaben nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna MOTZ
Heirat Ehepartner Kinder

Maria WEBER
Heirat Ehepartner Kinder

Maria WOLF

Notizen zu dieser Person

Der KB-Band der 1670er Jahre bis 1694 ist heute offenbar verloren. Es existiert eine Abschrift der Traueinträge sowie Indices zu allen Einträgen (Verfasser eventuell Pfarrer Emanuel Weckerle von Rechbergreuthen bei Burgau, da das Buch seinen Besitzstempel trägt). Ein noch älteres 1. Buch von 1637-1676 ist lt. Eintrag Aufn. 911 in 10-H b unter Pfarrvikar Kalixt Englert ca. 1936 zu Verlust gegangen mit allen Einträgen. Da es lt. Index nur wenige Eberhard-Einträge gegeben hat, ist die Familie zu rekonstruieren. Stammvater ist demnach Adam Eberhard, der als Witwer am 9.5.1672 das Mädchen (puella) Maria Rotmair [in der Abschrift Kotmair] von Landensberg heiratete. Seine erste Ehe und die Taufen eventueller Kinder aus dieser Ehe waren vermutlich im verlorenen ältesten Band eingetragen. Da der Nachname Eberhard in Landensberg auf wenige Personen beschränkt ist, ist Adam vielleicht aus einem anderen Ort zugezogen. Nur als Index-Einträge sind die zwei aus der 2. Ehe stammenden Kinder dokumentiert: am 20.4.1673 wurde eine Katharina Eberhard, am 2.11.1774 ein Leonhard Eberhard getauft, sicherlich die Kinder aus der 1672 geschlossenen Ehe. Da danach Kinder ausbleiben, ist Adam vielleicht gestorben (die erhaltenen Sterbefälle beginnen leider erst 1712). Nur diese beiden Kinder heiraten auch in Landensberg; falls es aus der früheren Ehe überhaupt Kinder gab, haben diese entweder nicht überlebt oder haben auswärts geheiratet. Nur als Abschrift erhalten ist der erste Traueintrag des Sohnes Leonhard. Er heiratet als Junggeselle von Landensberg Anna Motzin von Willmatshofen. Die Trauzeugen sind nicht abgeschrieben worden. In zweiter Ehe heiratete er als ehrbarer Witwer das ehrbare Mädchen Maria Weber von Glöttweng vor vielen Zeugen, die nicht namentlich genannt sind. Paten seiner Kinder aus der ersten Ehe sind Johannes Hellschmid bzw. Heelschmid und Maria Hierlerin. - Der Pate Johannes Hellschmid dürfte identisch sein mit dem Junggesellen Johannes Hechelschmidt von Landsberg (sic, nicht Landesberg), der am 25.6.1675 in Landesberg Anna "Kotmairin" [das K in der Abschrift des Pfarrers Emanuel Weckerle von Rechbergreuthen lese ich als R] von Landesberg heiratete - möglicherweise eine Schwester der Kindesmutter. Bei Maria Hierlerin könnte es sich um die Witwe Maria Hechschmid handeln, die am 1.7.1697 den Junggesellen Jakob Hirle von Neumünster heiratete - möglicherweise die Witwe des Matthias Hechelschmidt von Landsberg (sic, nicht Landensberg), der zuerst am 28.4.1671 eine Witwe Maria Stenglerin von Landensberg und dann am 26.6.1690 eine Maria Fournierin von Haldenwang geheiratet hatte, falls beide Bräutigame identisch waren (1690 wird er nicht als Witwer bezeichnet). Daneben gab es aber auch eine Witwe Maria Hechmidin von Landensberg, die am 9.1.1704 den Junggesellen Matthias Steigleder von Altenmünster ehelichte - unklar, wessen Witwe sie war, vermutlich des Johannes Hechschmid, da dieser letztmals 1702 als Taufpate erscheint und danach ersetzt wird durch Matthias Steigleder; dann müßte Johannes nach Anna nochmals eine Maria geheiratet haben.

Datenbank

Titel Wiedemann
Beschreibung Umgebung von Augsburg
Hochgeladen 2024-06-03 23:44:12.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person