Hadrian VON ORLÉANS

Hadrian VON ORLÉANS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hadrian VON ORLÉANS
Beruf fränkischer Adliger

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 773 Wormsgau, Worms, Rheinland-Pfalz nach diesem Ort suchen
Tod vor 821
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Waldrat NN

Notizen zu dieser Person

Hadrian (lat. Adrianus, also Adrian genannt, 793 bezeugt; † vor 821) war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte. Sein Vater war Gerold, sein Bruder Erbio. Hadrians Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt.

Gerold nannte seinen Sohn offenbar nach dem Papst Hadrian I., der 772 sein Amt angetreten hatte und 774 Karl den Großen nach dessen Sieg über die Langobarden und ihren König Desiderius in Rom empfing. Es ist daher davon auszugehen, dass Gerold an dem Feldzug 773/774 und dem Besuch 774 teilnahm, was die Geburt Hadrians frühestens 772 annehmen lässt, und vermutlich sogar auf die Zeit kurz nach 774 eingrenzt. Dazu passt, dass Hadrian im Jahr 793 erstmals (und letztmals) persönlich in Erscheinung tritt[1], als „Hadrian, der Sohn Gerolds“ eine Urkunde „für die Seele meines leiblichen Bruders Erbio“[2] ausstellt. Im Jahr 821 war Hadrian verstorben, da seine Witwe Waldrat mit Zustimmung eines Grafen Uto (hier wird es sich um Odo vonOrléans handeln, ihrem Sohn[3] oder Neffen[4]). Ein Amt oder ein Titel ist für Hadrian nicht bekannt.

Die Frage, ob es sich bei Hadrians Vater um Gerold den Älteren (777/784 bezeugt) oder dessen Sohn Gerold den Jüngeren (786 erstmals bezeugt, X 799) handelt, ist in der Forschung umstritten. Da Walahfrid Strabo berichtet, der jüngere Gerold sei (wohl bei seinem Tod 799) ohne Nachkommen gewesen[5], andererseits aber angenommen wird, dass Hadrians Bruder Erbio 808 noch gelebt habe[6], kommt – unter diesen Voraussetzungen – nur Gerold der Ältere als Vater in Frage[7].
Familie

Hadrians Ehefrau war Waldrat (Waldrada; † nach 824), die vielleicht Tochter von Erphold und Waldrat[8] vielleicht aber auch eine Schwester des Wilhelm von Gellone[9] war. Ihre Kinder waren:

Wiltrud (auch Wialdrut, Waldrada); ∞ Robert III., Graf im Oberrheingau und Wormsgau (Robertiner) – die Eltern von Robert dem Tapferen[10]
Odo, X 834[11]

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Wiltrud_von_Orl%C3%A9ans https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_(Geroldonen) https://www.myheritage.de/matchingresult-4f9246aed03b7171c658b3f62b66d10b

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person