Joseph BLASCHKO
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joseph BLASCHKO |
|
||
occupation | Inmann | 1799 |
|
|
occupation | Besitzer in Passeken Nr. 5 (bis 1813) | 1803 | Passeken (Paseka), Böhmen
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 28. February 1760 | Winterberg (Vimperk), Böhmen
Find persons in this place |
|
birth | 28. February 1760 | Neugebäu (Nový Svět), Böhmen
Find persons in this place |
|
Marriage | 5. June 1785 | Winterberg (Vimperk), Böhmen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Maria SELLNER |
|
Notes for this person
Paten: Peter Jungwürth, Bauer in Freiung, und seine Frau Maria Anna. - Joseph ist lt. Dominikalhäuslerbuch 1761 2 Jahre alt, 1765 6 Jahre. Lt. Bauernbuch 1777 ist er 16, lt. Bauernbuch 1783 22 Jahre alt. Das BB von 1785 fehlt. Im BB 1786 ist nur noch der Sohn Peter als lediges Kind eingetragen. - Hochzeit in Winterberg. Angeg. Heiratsalter: 24 Jahre. Eingetragen unter Neugebäu Nr. 7 als seinem Wohnort (Aufn. 128; Nr. 7 war das Haus des Vaters Joseph Plaschko). Die Eltern werden nicht angegeben. - Im Traueintrag ein späterer, aber alter Nachtrag: Matr. VI, 300. - Trauzeugen: Michael Schönbauer, Richter von Ferchenhaid; Lambert Sellner, Geschworener von Neugebäu. - Joseph lebt als Inmann bis ca. 1802 (eventuell in Helmbach, weil die dort lt. Index geborenen Kinder Anna Maria 1786 und Martin 1788 alters- und namenmäßig zu seinen Kindern im Inleutebuch passen). 1803 wird seine Familie im Inleutebuch, wo er unter seinem Herkunftsort Neugebäu geführt wurde, gestrichen mit der Angabe, daß er Besitzer in Passeken Nr. 5 sei. Im Dominikalhäusler Grundbuch Nr. 49 ist der Kauf unter dem Datum 17.6.1802 eingetragen. Joseph Plaschko und Franz Klein erwerben gemeinsam die Stift Nr. 5 von Jakob Winter, da dessen eigentlich als Eigentümerin nach dem Tod Winters vorgesehene Tochter Juliana mit ihrem Mann Franz Paulik in Kuschwarda bleiben möchten. Jakob Winter kann aus Altersgründen nicht mehr weiter wirtschaften und möchte seine letzten Tage in Kuschwarda bei seiner Tochter verbringen. 1813 übergibt Joseph Blaschko seine Hälfte an seinen Sohn Martin.
files
Title | Plechinger und Eibl, Fortsetzung |
Description | Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl |
Id | 51630 |
Upload date | 2025-04-13 02:46:00.0 |
Submitter |
![]() |
wolf-heike@gmx.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.