Rosina PLECHINGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rosina PLECHINGER
occupation Witwe und bespannte Bäuerin (noch 1712) 1706
Obermoldau (Horní Vltavice) Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
baptism 17. December 1648
Winterberg (Vimperk), Böhmen Find persons in this place
birth December 1648
Schlemmerhütte (hier wohl die Scherauer Hütte gemeint), Böhmen Find persons in this place
Marriage 21. September 1676
Winterberg (Vimperk), Böhmen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Thomas ROBL

Notes for this person

Als Geburtsort ist im KB die Schlemmerhütte angegeben; diese Bezeichnung wurde damals hauptsächlich für die später Tafelhütte genannte Hütte, aber auch für die Thomashütte und die Scherauer Hütte verwendet. Im Mannschaftsbuch von 1687 wird gesagt, daß alle damals bei Matthias lebenden Kinder auf der Scheraurer Hütte geboren seien; dies gilt wohl auch für Rosina, die aber damals bereits nicht mehr dort lebte. Sicherheitshalber wurde bei ihrem Geburtsort daher nur Schlemmerhütte eingetragen. - Nachtrag nach Onlinestellung der Winterberger Grundbücher 2017: da die Scherauer Hütte lt. Eintrag Aufn. 213 im Buch Nr. 14 bis 1650 wüst war, kann Rosina tatsächlich nicht auf der Scherauer Hütte geboren sein, außer die Wiederinbetriebname begann schon vor der offiziellen Eintragung ins GB. - Nach dem Tod ihres Vaters stehen ihr (wie allen 11 Erben) 3 sß 32 g 5 1/11 d zu, die ihr ihr Bruder Wenzel an Georgij 1696 auszahlt. Sie wird im Eintrag Rosina Maschkin genannt - vielleicht aus der Kurzform Maschko über Tomaschko vom Vorname ihres Mannes Thomas gebildeter Nachname? - Die Eltern werden im Taufeintrag nur mit Vornamen genannt (Mathias Heysl bzw. Krystyna; s. dazu die Notizen unter den btr. Personen). Paten: Rosina Mertlowa und Herr Johannes Karneth in Winterberg. - Hochzeit am 21.9.1676 in Winterberg. Trauzeugen: Georg Hromme von Rabitz als Prokurator (Hochzeitslader), Andreas Plechinger von der Schlemmerhütte (gemeint ist die Thomashütte) als "Redmon" (Redemann, vielleicht gleichbedeutend mit Beredsmann in anderen Pfarreien? Allerdings hielt ich diesen bisher für ein Synonym für Prokurator; hier werden beide aber unterschieden).

files

Title Plechinger und Eibl, Fortsetzung
Description

Fortsetzung der Dateien Plechinger, Eibl, Sippl

Id 51630
Upload date 2025-04-13 02:46:00.0
Submitter user's avatar Heike Neumair visit the user's profile page
email wolf-heike@gmx.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person