Johann Friedrich SCHULZE NIEHOFF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Friedrich SCHULZE NIEHOFF

Events

Type Date Place Sources
death 22. November 1853
baptism 30. September 1791
Angelmodde, St. Agatha Find persons in this place
[1]
burial 26. November 1853
[2]
birth 28. September 1791
marriage 29. April 1817
Nottuln, St. Martinus Find persons in this place
[3]
marriage 20. February 1838
Walstedde, St. Lambertus Find persons in this place
[4]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
29. April 1817
Nottuln, St. Martinus
Anna Maria Catharina Gertrudis THIER GT. SCHULTE WIEN
20. February 1838
Walstedde, St. Lambertus
Anna Elisabetha SCHULZE FRIEDHOFF

Sources

1 St. Agatha, Angelmodde Taufregister 1791 (S. 40)
 
2 St. Agatha, Angelmodde Totenregister 1853 Nr. 6 : Landwirth; Witwer der Anna Elisabeth Schulze Friedhoff; Die Gattin gestorben; hinterläßt drei majorenne Kinder aus erster, vier minorenne Kinder aus zweiter Ehe: Ida, Anna, Dora und Carl
 
3 St. Martinus Nottuln Eheregister 1817 Nr. 4 : Bgm: Der Vater ist tod, die Mutter hat schriftlich eingewilligt - Bt: Der noch lebende Vater hat mir mündlich seine Einwilligung erklärt Angelmodde, St. Agatha Eheregister 1817 : 1817 den 23 April sind Joan Fridrich Thier genannt Niehof und Gertrudis Thier genannt Schulze Wien Kirsp. Nottulen nach erhaltener Dispensation in 3tis Gradu Consanguin. vom dreimaligen Aufgebot bescheiniget und Sponsus dimissus ad (???) in Nottulen vor dem 28 April
 
4 St. Lambertus, Walstedde Eheregister 1838 Nr. 2 : Bgm: Die Eltern tot - Bt: Vater todt, die Mutter bei mir eingewilligt
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title An Werse und Ems
Description

Dies sollte der Anfang eines Familienbuchs für Handorf an der Werse (bei Münster) werden. Aber im Lauf der Zeit stellte sich heraus, dass unsere Vorfahren viel mobiler waren, als wir dachten: Heiraten über 30, 40 Kilometer waren keine Seltenheit.

Und wie ich schon früher schrieb: Die Werse stellte kein Hindernis dar!

Dorbaum und Kasewinkel sind die Handorfer Bauerschaften; zwischen Dorf und Dorfbauerschaft habe ich nur unterschieden, wenn es möglich war.

Bis 1822 wurde praktisch nie ein Ort angegeben, daher immer: Handorf.

Ich danke den Forscherkollegen Josef Häming und Volker Wilmsen für ihre große Hilfe und für wertvolle Beiträge.

Id 47821
Upload date 2024-04-14 22:11:20.0
Submitter user's avatar Dieter Schroer visit the user's profile page
email schroer@muenchhausen-welt.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person