Georg Adam HELMSTÄDTER

Georg Adam HELMSTÄDTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Adam HELMSTÄDTER
Beruf "Locksmith" (Schlosser)
Religionszugehörigkeit evang. evangelisch/protestantisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. August 1833 Fürstengrund, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung Woodland Cemetery, Newark, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen [6]
Taufe 18. August 1833 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [7]
Tod 10. Juli 1892 Newark, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen
Wohnen Newark, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen
Heirat 6. Mai 1855 Newark, Essex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen [8]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. Mai 1855
Newark, Essex County, New Jersey, USA
Catharina Elisabetha SCHNELLBACHER

Notizen zu dieser Person

Im Jahr 1846 emigrieren sein Eltern Johann Peter Helmstädter & Anna Catharina Leiß nach Newark, NJ; (Georg) Adam (*1833) ist zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alt. Beim US Census 1860 ist Adam (26 Jahre alt) als"Locksmith" mit Ehefrau Elizabeth (30) und den Kindern Catharine (2)und dem Sohn Adam (1) im 12. Ward von Newark erfasst. Im Adressbuch findet man von 1860 - 1867 die Anschrift 16 Napoleon. Am 10.12.1867 wird er unter der No. 72,038 ein Patent von ihm für ein Klavierschlosseingetragen. (Seinen Bruder Michael findet man 1860 ebenfalls als "Locksmith" direkt am Passaic River an der heutigen Dock Bridge, Adresse River/Canal Street (5. Ward), 1861/62 als "Engineer" Adr.: 30 River, 1864/65 als "Locksmith" 51 Union). 1867 sind die Brüder als Firma "M & A Helmstaedter" gelistet, Adr: Adam (falsch als Aaron gelistet) wohnt 16 Napoleon - Michael 36 Union; die Geschäftsadresse dürfte 25 N.J.R.R. ave gewesen sein, man produziert "casters" (Rollen). Ab 1868wechseln die Adressen häufig unter den Familienmitgliedern; Adam (wieder falsch als "Eber" vermerkt) gründet mit Christian Sauerwein die Firma Sauerwein & Helmstaedter - Adr:: Madison / Congress. Adam bewohnt jetzt 65 Jefferson; Sauerwein 98 Church; das Holz- und Kohlendepotbefindet sich 171 W Kinney. Weiterhin arbeitet er aber auch mit Bruder Michael zusammen - in der E Mechanic 7 N.J.R.R. avr stellt man Schlösser und Nähmaschinen her. Die Firma Sauerwein & Helmstaedter meldet 1877 Insolvenz an. 1878/79 stellt Adam wieder Rollen und Schlösserher; Adr.: 1 Commercial, Wohnung 81 Jefferson street. Die Firma zieht um ab 1880 nach 67 N.J.R.R. ave.; der Wohnsitz bleibt. Ab 1882 werden weitere Wohnimmobilien erworben: 299 Mulberry, 223 Howard. 1892 stirbt Georg Adam Helmstädter, er war ein vermögender Mann. Die Immobilien werden an Frau und Kinder verteilt (Testament seperate Notiz). 1895 wird die Witwe "Mrs. A Helmstaedter" unter der Adresse 81 Jefferson geführt, der langjährigen Wohnung der Familie.

Testament - Auszüge: "Immobilien: „…ich vererbe meiner Frau Elisabetha das Haus und Grundstück # 81 Jefferson street als Wohnsitz und die Mieten, Zinsen, Ausgaben und Gewinne daraus zu genießen während der Dauer ihres natürlichen Lebens und ab und nach ihrem Tod…an meinenSohn Adam jun. …meinem Sohn Ferdinand die Häuser und Grundstücke # 203 West Kinney und # 223 Howard street…und dass er meiner erwähnten Frau Elisabetha 10 Dollar monatlich zahlt …meiner Tochter Catharina Westfahl (geborene Helmstaedter, später verheiratete Sommerrock) alle Haushaltsgegenstände und vererbe ihr Hausund Grundstücke # 205 und # 207 West Kinney street und 15 Aktien/Anteile in der German National Bank für immer. …außerdem sollen, nachdem meine Beerdigungskosten und meine Schuldenbezahlt sind, alles noch verbleibende Guthaben durch vier geteilt und an meine Frau und Kinder ausbezahlt werden…"

US Census 1880 - Adam Helmstade (47 - Locksmith Business), ElizabethHelmstade (50 -Keeping House - Wife), Charles Helmstade (17 1863 - Iron Polisher ), Frederick Helmstade (14 - Jewelery Shop), Elizabeth Helmstade (11 - School) https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MNZB-2MC

Quellenangaben

1 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/8796/images/005675851_00220
Kurztitel: Ancestry.de
2 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/8796/images/005676643_00301
Kurztitel: Ancestry.de
3 FamilySearch.org, https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MNZB-2MC
Kurztitel: Familysearch.org
4 FamilySearch.org, https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9BS6-97BM
Kurztitel: Familysearch.org
5 Google Books, https://books.google.de/books?id=60stAQAAMAAJ&pg=PA125
Angaben zur Veröffentlichung: Handbuch der gerichtlichen Untersuchungskunde, Band 2
Kurztitel: Google Books
6 Findagrave.com, https://www.findagrave.com/memorial/190802993/adam-helmstaedter
Kurztitel: Findagrave.com
7 KB Bad König ev., Taufregister 1824-1836, Bild 384 (Archion)
Kurztitel: KB Bad König ev.
8 FamilySearch.org, https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:VWRQ-NJY
Kurztitel: Familysearch.org

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person